Lenzersatz
Mir scheint, ich bin;u alt und
schwächlich,
Um auf der 2ahres;eiten Iahrt
Zu leben jede auch tatsächlich
Lntsprechend ihrer Ligenart.
Verlockend
— „Darf ich Ihnen meinen Schirm an-
biete», gnädiges Fräulein?"
— „Aber ich hab' ja selbst einen, mein
Lerr!"
— „Nun, den können Sie doch bei den
teuern Zeiten schonen...!"
Die moöerne Iohanna
Tebt wohl, ihr Aktien und Lsfektenstiicke,
Du Börsenabendblatt, auch du, fahr
wohl!
Der Börse unberechenbarer Tücke
Sag' ich auf ew'ge Zeiten Lebewohl.
2ch kann nicht jeten Fasching tollen,
2>n Maien wicder jauch;end sprühn
Und dann im Sommer überoollen
Berliebten Her;ens Sehnsucht glühn.
An Geist und ALrper die Ncchanik
Wird ;u verbraucht, wenn man das macht,
Was so die lprische Botanik
Iür jeden Monat ausgedacht.
Uun konnnt der Len; — wohlan ich suche
Mir im Herbarium jedes Blatt,
Das man auf Äonto „Frühling" buche
Und diesem ;u verüanken hat.
Und ;u den wohlgepreßten Blüten
Denk ich mir Zrühlingspoesei,
2hn selbst ;u schaun, werd' ich mich hüten
Und bleib' daheim, bis er vorbei.
Väter und Söhne
— „Was sagen Sie zu diesem Liimmel —
stiehlt in der Buchhandlung Nomane, die
er heimlich liest — dabei ist er erst zwölf
Iahre alt!"
— „Ia, die heutige Iugend ... in diesem
Alter haben wir noch Märchenbiicher
gestohlen!"
Böses Omen
Grietzinger kommt verärgert in ein
Kafseehaus, wo Blümke gespannt seiner
wartet, denn es handelt sich um den
Versuch einer größercn Schiebung. „Nu,
was hat der Bankier gesagt?"
Griehinger zuckt die Achseln. „Was
soll er gesagt habcn? An der Tiir stand
ja schon: Nicht zu machen!"
2ch hab' das gan;e Spekulieren dicke:
Ulan kauft Loch was, üamit es steigen
soll! —
Die Spesen futsch unü dann die
Kureeinbuße —
Hier sind die Dinger, sei so gut, nimm
du se!
Ein Zeichen hat man noch ;uleht
verheißen.
Ulan gab mir einen Tip, ich siel drauf rein.
2ch kaufte Gberkoks und Siegner Lisen
Und Hutfabrik und Tig und Grenstein,
Natürlich alles ;u öen höchsten Preisen,
Die Bank macht das ja immer so gemein.
Auch ;u Dtavi ließ ich mich bereden,
Nu» ist natürlich alles, alles slöten.
Denn wo sogar die Nlutigjten ver;agen,
Wo selbst Direktor Piepmatz umuhig
Und will Bedauern mich beschleichen,
Weil diese Art von Nlaienlust
Bei präparierten Len;es;eichen
Doch;u papiern und ;u bewußt,
Dann laß das Sehnen ich verschäumen,
2ch weiß, daß der Gefühle Schwall,
Sobald sie in Herbarien träumen,
Bekömmlicher auf jeden §all.
Zerd. Ratzn
Eine gemütvolle Frau
— „Für die zertrümmerte Spiegelscheibe
hast du neulich ohne weiteres fünftausend
Mark crlegt, und mir willst du jetzt füns-
hundertMark für den Lut verweigern?"
— „Allerdings. Aber bei der Spiegel-
schcibe habe ich mich wahnsinnig ge-
ärgert."
— „Nun, das kannst du ja bei dem Lut
auch."
Q>cki.
LN-iser
VIi°n!>gc>>l«lg!ni ()-U.e1Ie
SkM-, liieien- um> bsüenleiüee.
apparste 111,
bieblrgber
u. Künstler
»!. Kntglvß
, ^?Mge, IInns vm stscim
^waheburx- >5, ^nbnbs,^
k»°!?re>ik krlilii-i,,,:,.
gic,sohlcnvcr>,ärt»na, alt ci».
^iurzclte Lciden, cntscrnt mit ab-
!>>tcr Cichcrheit „Bosco". Ucbcr
Jahre bewährt. M. 8.ä0.
N ichcl, Berlin 38
i. Eisenbahnstratze 4.
2
wird,
Da hab' ich Schaf, — nein, es ist nicht
;u sagen! —
Mich bis ;um letzten Heller engagiert!
Was soll man bloß ;u den Devisen sagen?
So was ist ja ncch niemals nicht passiert!
Das größte Rätsel ist nür dies von
allen:
Der Dollar steigt und die Papiere fallen!
A, w.
IrloiRren mriielL»
weil 8ie nocli nicIU3 Zetan iiüben,
um Ilu-e 8lelIunZ ru verbeLsern,
Ibr Linkommen ru erköben, Iliren
Kinclern eine Zeclie^ene IZiläun^
ru ver8cb3lfen. VerlanZen 8ie ül80
8okort 3U8kübrl. ?ro8pekl 8elb8t-
unierricbt8-^1etbocle.pu8tin(5l)ir.,
22 ?rok. 3>8 .^Utarbeiter) ko8tenlo8
u. unverbinälicb. Oeben 8ie bitte
8t3nü u. öeruf ^enau an, öamit
wir Ibnen Ö38 lür 8ie in ?rü§e
kommencle empleblen können.
IL<riiie »tri iit88t«ir»nirr«
llu!lin5clie; 1el>nn!titkit. pobllam - tt. 5?.
mitttgmellrucll.f.weiß,
ilart., rundeckig
od. spitz. 50 Stück
_Mk.3.-u.Porto.
llrucilesei lo^. liotlie. tlre^llen. ^inrenilorbtr. 39 ö.
^llsini-s lu-öiatsnanmillws- Nuäois Islosse, ^nnonosn-Lxpsäition.
IVskr irt'5 ::
b ü, 25 lNri» Ir
liefere icb einen kompletten
klllltllgsgllllkll Lllllgsgl
m. 2eitver8cbl., 4'/sx6 cm ein^cbl.
8rimtl.2ubebör, wie plutten, Lnt-
wickler.pixier83lr.0elloiclinp3pier
unct OoIclb3ct unter OZrantie tactel-
Io8en -Vrbeiten8 uncl Ii33r8ck3rler
üilcter. kerner/Vppamtein be88erer
^U8fübrun§ mit 2eit- u. /Vioment-
ver8cblu6, I>lev/ton8ucber U8W.
4'/2x6, 6x9, 9xl2
50.— 05.— 85.— olme ^ubetiör
55.— 75.— 95.— wit 2ubeliör.
Ver83nct I^ucknebme clurcb:
L. R. Läaw, oresüea-^. 24.
43
Mir scheint, ich bin;u alt und
schwächlich,
Um auf der 2ahres;eiten Iahrt
Zu leben jede auch tatsächlich
Lntsprechend ihrer Ligenart.
Verlockend
— „Darf ich Ihnen meinen Schirm an-
biete», gnädiges Fräulein?"
— „Aber ich hab' ja selbst einen, mein
Lerr!"
— „Nun, den können Sie doch bei den
teuern Zeiten schonen...!"
Die moöerne Iohanna
Tebt wohl, ihr Aktien und Lsfektenstiicke,
Du Börsenabendblatt, auch du, fahr
wohl!
Der Börse unberechenbarer Tücke
Sag' ich auf ew'ge Zeiten Lebewohl.
2ch kann nicht jeten Fasching tollen,
2>n Maien wicder jauch;end sprühn
Und dann im Sommer überoollen
Berliebten Her;ens Sehnsucht glühn.
An Geist und ALrper die Ncchanik
Wird ;u verbraucht, wenn man das macht,
Was so die lprische Botanik
Iür jeden Monat ausgedacht.
Uun konnnt der Len; — wohlan ich suche
Mir im Herbarium jedes Blatt,
Das man auf Äonto „Frühling" buche
Und diesem ;u verüanken hat.
Und ;u den wohlgepreßten Blüten
Denk ich mir Zrühlingspoesei,
2hn selbst ;u schaun, werd' ich mich hüten
Und bleib' daheim, bis er vorbei.
Väter und Söhne
— „Was sagen Sie zu diesem Liimmel —
stiehlt in der Buchhandlung Nomane, die
er heimlich liest — dabei ist er erst zwölf
Iahre alt!"
— „Ia, die heutige Iugend ... in diesem
Alter haben wir noch Märchenbiicher
gestohlen!"
Böses Omen
Grietzinger kommt verärgert in ein
Kafseehaus, wo Blümke gespannt seiner
wartet, denn es handelt sich um den
Versuch einer größercn Schiebung. „Nu,
was hat der Bankier gesagt?"
Griehinger zuckt die Achseln. „Was
soll er gesagt habcn? An der Tiir stand
ja schon: Nicht zu machen!"
2ch hab' das gan;e Spekulieren dicke:
Ulan kauft Loch was, üamit es steigen
soll! —
Die Spesen futsch unü dann die
Kureeinbuße —
Hier sind die Dinger, sei so gut, nimm
du se!
Ein Zeichen hat man noch ;uleht
verheißen.
Ulan gab mir einen Tip, ich siel drauf rein.
2ch kaufte Gberkoks und Siegner Lisen
Und Hutfabrik und Tig und Grenstein,
Natürlich alles ;u öen höchsten Preisen,
Die Bank macht das ja immer so gemein.
Auch ;u Dtavi ließ ich mich bereden,
Nu» ist natürlich alles, alles slöten.
Denn wo sogar die Nlutigjten ver;agen,
Wo selbst Direktor Piepmatz umuhig
Und will Bedauern mich beschleichen,
Weil diese Art von Nlaienlust
Bei präparierten Len;es;eichen
Doch;u papiern und ;u bewußt,
Dann laß das Sehnen ich verschäumen,
2ch weiß, daß der Gefühle Schwall,
Sobald sie in Herbarien träumen,
Bekömmlicher auf jeden §all.
Zerd. Ratzn
Eine gemütvolle Frau
— „Für die zertrümmerte Spiegelscheibe
hast du neulich ohne weiteres fünftausend
Mark crlegt, und mir willst du jetzt füns-
hundertMark für den Lut verweigern?"
— „Allerdings. Aber bei der Spiegel-
schcibe habe ich mich wahnsinnig ge-
ärgert."
— „Nun, das kannst du ja bei dem Lut
auch."
Q>cki.
LN-iser
VIi°n!>gc>>l«lg!ni ()-U.e1Ie
SkM-, liieien- um> bsüenleiüee.
apparste 111,
bieblrgber
u. Künstler
»!. Kntglvß
, ^?Mge, IInns vm stscim
^waheburx- >5, ^nbnbs,^
k»°!?re>ik krlilii-i,,,:,.
gic,sohlcnvcr>,ärt»na, alt ci».
^iurzclte Lciden, cntscrnt mit ab-
!>>tcr Cichcrheit „Bosco". Ucbcr
Jahre bewährt. M. 8.ä0.
N ichcl, Berlin 38
i. Eisenbahnstratze 4.
2
wird,
Da hab' ich Schaf, — nein, es ist nicht
;u sagen! —
Mich bis ;um letzten Heller engagiert!
Was soll man bloß ;u den Devisen sagen?
So was ist ja ncch niemals nicht passiert!
Das größte Rätsel ist nür dies von
allen:
Der Dollar steigt und die Papiere fallen!
A, w.
IrloiRren mriielL»
weil 8ie nocli nicIU3 Zetan iiüben,
um Ilu-e 8lelIunZ ru verbeLsern,
Ibr Linkommen ru erköben, Iliren
Kinclern eine Zeclie^ene IZiläun^
ru ver8cb3lfen. VerlanZen 8ie ül80
8okort 3U8kübrl. ?ro8pekl 8elb8t-
unierricbt8-^1etbocle.pu8tin(5l)ir.,
22 ?rok. 3>8 .^Utarbeiter) ko8tenlo8
u. unverbinälicb. Oeben 8ie bitte
8t3nü u. öeruf ^enau an, öamit
wir Ibnen Ö38 lür 8ie in ?rü§e
kommencle empleblen können.
IL<riiie »tri iit88t«ir»nirr«
llu!lin5clie; 1el>nn!titkit. pobllam - tt. 5?.
mitttgmellrucll.f.weiß,
ilart., rundeckig
od. spitz. 50 Stück
_Mk.3.-u.Porto.
llrucilesei lo^. liotlie. tlre^llen. ^inrenilorbtr. 39 ö.
^llsini-s lu-öiatsnanmillws- Nuäois Islosse, ^nnonosn-Lxpsäition.
IVskr irt'5 ::
b ü, 25 lNri» Ir
liefere icb einen kompletten
klllltllgsgllllkll Lllllgsgl
m. 2eitver8cbl., 4'/sx6 cm ein^cbl.
8rimtl.2ubebör, wie plutten, Lnt-
wickler.pixier83lr.0elloiclinp3pier
unct OoIclb3ct unter OZrantie tactel-
Io8en -Vrbeiten8 uncl Ii33r8ck3rler
üilcter. kerner/Vppamtein be88erer
^U8fübrun§ mit 2eit- u. /Vioment-
ver8cblu6, I>lev/ton8ucber U8W.
4'/2x6, 6x9, 9xl2
50.— 05.— 85.— olme ^ubetiör
55.— 75.— 95.— wit 2ubeliör.
Ver83nct I^ucknebme clurcb:
L. R. Läaw, oresüea-^. 24.
43