--L d.- m» d.r ««',"2
der drei schluckte er eimge bercii s halb gesvn ^ösung
hinuuter und machte eilig Toilette. Er wußte d,e Lösung
nicht, aber die Sache fing an, ihn zu intercNie ' .
vcrfiel in tieses Nachdenkeu. Aus dem h^'en -v g z
Ncdaltwn fiel ihm cin, daß der Verfaffeo des Ratsel^^^
junger Dichier, die Lösung erst nächste Woche bnng
Tiimmelmann biß die Lippcn aufcn.andcr und sag^
„Auf zum Dichterl" Alle wiederholten feierllch. l<
Dichterl" . . or»,-.
Der junge Dichter führte weit draußcir m em
stadt cin legendenumwobenes Dasein. ^
Stadtbahn wohl fast dreiviertel Stundcn. Der -vc
sah auf die Uhr. ..Es ist gleich acht, meiue '
Sie uns irgendwo frühstücken. Sonst kommen Ww fch
halb neun an und ich möchie den Dichter nicht r o i -
Aber Tümmelmann war nicht zu halten. - a
vier knarrende und ächzende Treppen hinauf, '
g-hctzt, aufs höchste gespannt. Jn cin paar Sekunden Y
man Gewißheit. Das würde wie eine Befremng 1 -
Tümmelmann reckte sich im Bewußtsein seiner ang
jährigen Noutine und beinahe fichcr, den Sieg »n e
^lugenblicke doch noch davonzutragen, hoch cmpor >
beriihrte mit festlichem Daumen feierlich den Kllngellnoi i.
Bilfinger lämmte seinen phänomenalen Bolwar ^ »n
nervösen Fingern. Grrneberg starrte auf den erürfpair.
der sich nun öffnen und das Geheimnis enthüllen würde.
Eine aite Wirtin öffnete. Man trat untcr Führung
des Ncdaklenis in eine dichte, zum größten Teil von
scharfkantigen Möbeln ausgefüllte Finsternis. Gleich darauf
sah man den Dichter in einem unglaublich kleinen Zimmer
im Bette liegen, nein, nicht liegen: sitzen. Er hatte ein
Vlatt Papier auf dcn hochgezogenen Knien und schrieb,
während auf sciner Stirne tiefe Falten schöpfcrischer Selbst-
quälerei standcn. Man preßte stch in dcn Blinddarm diescs
Ziinmcrs hincin, Gruneberg schloß mit Mühe die Türe.
Der Nedaltcur hielt eine kleine Ansprache, in der er
die verzweifelte Lage dcr drei Lerren bcweglich schildeite,
die cr mit Bcsttzerinnen kostbarer Iuwelen verglich, wclchc
plötzlich an andern Doublctten ihrcs vergötkertcn Schmuck-
stückes entdecken.
Der Dichter sah gar nicht auf, warf Blatt und Stist
fort und legte sich erschöpft in die Kiffen zurück. Statt
aller Antwort reziticrte cr mit matter Stimnie:
„Mit „m" sichst du's in Bergen ragcn,
Mit „r" geschiehts an Frühlingstagcn,
Mit „s" entführts der leichte Kahn.
Doch willst Du es mit „y" erschauen,
So mußt du deiner Liebsten dich vertrauen:
Drum frage nur bei edlen Frauen an!"
„Wie schön, wie ticf und göttlich," fuhr er wie ab-
wcsend fort, „aber —"
Der Nedakteur rüttelte den Dichter und der Kreis um
(isgsn
fsuckt«
kslts
bletet clle re§elmiiü1§e ^.nvvenclunA äes VsLenoI 83nlt2t8-?uc1ers (Llnpuclera In clle 8trümpke) eln 8icker vvlrkencles Wtle!
VS§SNvI-rsnitsrs-pu6sr
KLIt clle ttsut trocken, vsick uncl ^esckmelcll^, dsseltlvft slle unsn^enekmen ttautausclün-
stun^en un6 verklnäert ruverlüsslßf VVuncl5e!n, ^Vuncjlsuken. vurck täsll^kes ^bpuclern
äer?üüe unü Llnpuäern in clle 8trümpke vverüeu ?uü unü 8trumpk trocken xeksllvn unü
so äle OrsLcken vleler Lrk3ltun§en beseltl^t.
Va86noIokorm-?uäer
luter Önsckäclllcklcelt unentbekrlick.
3ls elnkackstes unü bllllxstes IVUttel
von unerrelckter ^VIrkun§ uncl obso-
^ur Kinäer- unä 8äu§lin^8pkle§e empkeklen l'susencle UF-H LFH »MFUI - Vunä- uuä
von ^errten üls destes uaü b1lllL.'stes Linstreumittel MOMUS »IV > Ltuäsr-?uäor.
OrlZ.-vo». in ^potk. unä vrozf. VusvnoI-HVvi'lL« vi». Küpp, LvtprlA-I^L.
r<«ovokävk. pir/tU«c«
^lleinixs IllssratenannLbms: lkuäolk blossg, L.nnoLaen-Iüxj)Sl1itioL.
S7
der drei schluckte er eimge bercii s halb gesvn ^ösung
hinuuter und machte eilig Toilette. Er wußte d,e Lösung
nicht, aber die Sache fing an, ihn zu intercNie ' .
vcrfiel in tieses Nachdenkeu. Aus dem h^'en -v g z
Ncdaltwn fiel ihm cin, daß der Verfaffeo des Ratsel^^^
junger Dichier, die Lösung erst nächste Woche bnng
Tiimmelmann biß die Lippcn aufcn.andcr und sag^
„Auf zum Dichterl" Alle wiederholten feierllch. l<
Dichterl" . . or»,-.
Der junge Dichter führte weit draußcir m em
stadt cin legendenumwobenes Dasein. ^
Stadtbahn wohl fast dreiviertel Stundcn. Der -vc
sah auf die Uhr. ..Es ist gleich acht, meiue '
Sie uns irgendwo frühstücken. Sonst kommen Ww fch
halb neun an und ich möchie den Dichter nicht r o i -
Aber Tümmelmann war nicht zu halten. - a
vier knarrende und ächzende Treppen hinauf, '
g-hctzt, aufs höchste gespannt. Jn cin paar Sekunden Y
man Gewißheit. Das würde wie eine Befremng 1 -
Tümmelmann reckte sich im Bewußtsein seiner ang
jährigen Noutine und beinahe fichcr, den Sieg »n e
^lugenblicke doch noch davonzutragen, hoch cmpor >
beriihrte mit festlichem Daumen feierlich den Kllngellnoi i.
Bilfinger lämmte seinen phänomenalen Bolwar ^ »n
nervösen Fingern. Grrneberg starrte auf den erürfpair.
der sich nun öffnen und das Geheimnis enthüllen würde.
Eine aite Wirtin öffnete. Man trat untcr Führung
des Ncdaklenis in eine dichte, zum größten Teil von
scharfkantigen Möbeln ausgefüllte Finsternis. Gleich darauf
sah man den Dichter in einem unglaublich kleinen Zimmer
im Bette liegen, nein, nicht liegen: sitzen. Er hatte ein
Vlatt Papier auf dcn hochgezogenen Knien und schrieb,
während auf sciner Stirne tiefe Falten schöpfcrischer Selbst-
quälerei standcn. Man preßte stch in dcn Blinddarm diescs
Ziinmcrs hincin, Gruneberg schloß mit Mühe die Türe.
Der Nedaltcur hielt eine kleine Ansprache, in der er
die verzweifelte Lage dcr drei Lerren bcweglich schildeite,
die cr mit Bcsttzerinnen kostbarer Iuwelen verglich, wclchc
plötzlich an andern Doublctten ihrcs vergötkertcn Schmuck-
stückes entdecken.
Der Dichter sah gar nicht auf, warf Blatt und Stist
fort und legte sich erschöpft in die Kiffen zurück. Statt
aller Antwort reziticrte cr mit matter Stimnie:
„Mit „m" sichst du's in Bergen ragcn,
Mit „r" geschiehts an Frühlingstagcn,
Mit „s" entführts der leichte Kahn.
Doch willst Du es mit „y" erschauen,
So mußt du deiner Liebsten dich vertrauen:
Drum frage nur bei edlen Frauen an!"
„Wie schön, wie ticf und göttlich," fuhr er wie ab-
wcsend fort, „aber —"
Der Nedakteur rüttelte den Dichter und der Kreis um
(isgsn
fsuckt«
kslts
bletet clle re§elmiiü1§e ^.nvvenclunA äes VsLenoI 83nlt2t8-?uc1ers (Llnpuclera In clle 8trümpke) eln 8icker vvlrkencles Wtle!
VS§SNvI-rsnitsrs-pu6sr
KLIt clle ttsut trocken, vsick uncl ^esckmelcll^, dsseltlvft slle unsn^enekmen ttautausclün-
stun^en un6 verklnäert ruverlüsslßf VVuncl5e!n, ^Vuncjlsuken. vurck täsll^kes ^bpuclern
äer?üüe unü Llnpuäern in clle 8trümpke vverüeu ?uü unü 8trumpk trocken xeksllvn unü
so äle OrsLcken vleler Lrk3ltun§en beseltl^t.
Va86noIokorm-?uäer
luter Önsckäclllcklcelt unentbekrlick.
3ls elnkackstes unü bllllxstes IVUttel
von unerrelckter ^VIrkun§ uncl obso-
^ur Kinäer- unä 8äu§lin^8pkle§e empkeklen l'susencle UF-H LFH »MFUI - Vunä- uuä
von ^errten üls destes uaü b1lllL.'stes Linstreumittel MOMUS »IV > Ltuäsr-?uäor.
OrlZ.-vo». in ^potk. unä vrozf. VusvnoI-HVvi'lL« vi». Küpp, LvtprlA-I^L.
r<«ovokävk. pir/tU«c«
^lleinixs IllssratenannLbms: lkuäolk blossg, L.nnoLaen-Iüxj)Sl1itioL.
S7