Das Wirkshaus zu Dresdeu von Katcr Murr
ökr Dsris sx msckins ist in Wahrheit der Lstsnss ex orco aller
^ösungen.
Ich höre dich über meine unlünstlerischen Prinzipien weidlich
chchen. Demgegenüber sei mir vergönnt, zur Erklärung hinzuzufügen,
meine Geschichte eine Blüte aus dem Schattenreich des Traumes
ch, die ich nur in müßigen Stunden und zur Stärkung meines Traum-
gedächtnisses dem Papier anvertraut habe. Es war zu Bcrlin, Tauben-
straße 3l, Ecke Charlottenstraße, gegeniiber dem Schauspielhause, da
weckte mich eines Abends mein Lerr mit den Worten: „Ei, seht
doch den Murr! Er träumt!" und wie ich mich schlastrunken umsah,
saß der Dichter Adam Oehlenschläger am Tisch, über welchem ein
schwarzer Teufel mit roter Zunge, von meinem Äerrn verfertigt, von
der Decke herabbaumelte, der Baron FouquS aber gegenüber am Klavier
u»d sang und fantasierte. Das Zimmer war mit Tabaksrauch angefüllt,
»nd aus dem Tisch stand Sekt und Rheinwein, woraus mein 5oerr mit
Dorliebe und großer Kunst den Kardinal zu bereiten weiß. In der
bharloktenstraße zog gerade eine Abteilung Soldaten mit einem Tromm-
ler vorbei.
Ich hatle also wirklich nur gelräumt!
Solltest du aber, geneigter Leser, in diesem Traum doch irgend-
wo cin Körnlein Sinn finden, so wäre das nicht nur sür mich ei»e gewisse
l8enugtuung, sondern es würde auch zeigen, daß Träume denn doch
sast immer uns elwas zu sagen haben, wenn wir fie nur recht auf-
Sufassen wissen.
Berlin, anno !82l.
k>>6 vamen 8INl! b6g6I8t6k't von ct6k- 6k-fk-I8cb6NÜ6N
^irkung uncl von lt6M fi6Nk'Iicti6n vukt!
^Ier8teHer: Kron, k^ok^e'ikenkabrik, ^lüneken
Irlbilrirn LurüelL,
xveil 8ie nocti nictits xetan Iiaben,
um Ikse 8teIlunZ ru verbe88ekm,
lbi' Linkommen ru erköken, Ikren
l<inctem eine ^eclie^ene 6ilclun§
ru ver^ckatfen. Verlan§en8ie3l80
8otort 3U8tükrl. ?ro8pelct 8elb8t-
unterrickt8-^etkocte.^u8tin(5vir.,
22 ?rot. 3I8 i^it3rbeiter) Ico8ten!o8
u. unverbinctlick. Oeben 8ie bitte
8t3ncl u. 6erul xen3U 3N, ct3mit
wir Iknen ci38 tür 8ie in ?r3§e
lcommencie empteklen Icönnen.
lill5tikk5ct>e; l.etinii5titllt. ?ot5ll3in-tt. 57.
Ucli wiMiill in me rnlüiiikt!__
Lttzkp^^^eutunßfen terti^t aut Oruncl cter Oeburt8Ö3ten: Lckk'ilt-
^ukU8 Kucter. Ksmen i. tVesti. ^3kre8berecknun§30/Vt. u. porto.
Incliviä.
berecknet.
38trolox.
IMWW I»,. I'invll«'« WM>
D v68unäk. lee M
VMIeiüigkeit^
5rtolg vek-blüff6nll!7pel(. l.t(uslt1.4g.-.
tt>g. In5titut lls. p'mette. 8esliki-ltslen5ee.
10 >tinuten tätzlick
bittlekuclc
?elU ?3N5ien"
keiüt aut 3N§enekm8te ^Vei^e
. P^ckkenntni88e 2utkri8clien u.
Linri^rliZe, neureitlicke
. etkocie! Ibeiclit versläncllick unü
. niorvoll! probe - Viertelmkr nur
27.— jecle 2eit8ckrit1. — pr-obe-
8eI1en Ico8tenIo8.
g 76, ^l8t«i ilL»mm 7
08t8cKeckkonto: 189 (Hambur^).
Vessvclieii Itii Llmli
un^iegminiieiid^u
ZVrMIIionenMK.
in öer
8t33tlicken
Ktliüeiillitterie
^iekunx üer I. Xlnsse
27. ui»l> 28. IS22
I.ospreis tür I Klssse
>/s '/» '/>
15.60 Zl.20 02.40 124.30
4 o»»8 kllv 5 ltl-UiSiou
>,» ' >/- V» '/>
78.— 1L6.— 312.— 624.—
^ieUunAsUsten u. porto extrs.
Oott^vielL
1Vüi-tt. Uotterie-MnneUmer
8to»g»vt, li«i»lg8>i->ii
pvslscUeckXonto 8tuttxsN8110.
Div ^rikntz mn88 man pkte^tzn,
ontkvecksr wit Oäol oclsr 0cto1-23knp38l3,
Von Ist^tsrsr ssi ZosaZt, äei88 8is vortrosslioli
rsiniAb, milä äöAitiwisrsiKl virlrt, bsi tssA-
liesssiii Osbrtuisli ckis üü^slisüs VsrsssrbiiiiA cksr
^äüns miä äis LilcliiiiA von ^nliimtsin vsr-
tiütst unä nu88srorclsnilioli nngsnsliin 8sümsslct.
L8LV
^sgsri
5clinupken.
Ossmfirisrsncll
kiM>!e!i lüsüöiijiMöltöiNt.Iltligöueii
Suuer L Sie„ NerUn 8VV 48
NIII»I»I»»I»II»IIIIII»I»II,»III,I»IIII»l»»IIIII»I,„Il
,.v./ l„6>^!Hi»!!>!!!!!>,!!l!!!i!!ii!!,!!!s! c, !!,,» . ^ l wy .
'U'
evi.v
^.Ilsiaixs inserütensiillubme: kulkolk k/Iosse, ^.llllollooll-lüxpsckitioll.
171
ökr Dsris sx msckins ist in Wahrheit der Lstsnss ex orco aller
^ösungen.
Ich höre dich über meine unlünstlerischen Prinzipien weidlich
chchen. Demgegenüber sei mir vergönnt, zur Erklärung hinzuzufügen,
meine Geschichte eine Blüte aus dem Schattenreich des Traumes
ch, die ich nur in müßigen Stunden und zur Stärkung meines Traum-
gedächtnisses dem Papier anvertraut habe. Es war zu Bcrlin, Tauben-
straße 3l, Ecke Charlottenstraße, gegeniiber dem Schauspielhause, da
weckte mich eines Abends mein Lerr mit den Worten: „Ei, seht
doch den Murr! Er träumt!" und wie ich mich schlastrunken umsah,
saß der Dichter Adam Oehlenschläger am Tisch, über welchem ein
schwarzer Teufel mit roter Zunge, von meinem Äerrn verfertigt, von
der Decke herabbaumelte, der Baron FouquS aber gegenüber am Klavier
u»d sang und fantasierte. Das Zimmer war mit Tabaksrauch angefüllt,
»nd aus dem Tisch stand Sekt und Rheinwein, woraus mein 5oerr mit
Dorliebe und großer Kunst den Kardinal zu bereiten weiß. In der
bharloktenstraße zog gerade eine Abteilung Soldaten mit einem Tromm-
ler vorbei.
Ich hatle also wirklich nur gelräumt!
Solltest du aber, geneigter Leser, in diesem Traum doch irgend-
wo cin Körnlein Sinn finden, so wäre das nicht nur sür mich ei»e gewisse
l8enugtuung, sondern es würde auch zeigen, daß Träume denn doch
sast immer uns elwas zu sagen haben, wenn wir fie nur recht auf-
Sufassen wissen.
Berlin, anno !82l.
k>>6 vamen 8INl! b6g6I8t6k't von ct6k- 6k-fk-I8cb6NÜ6N
^irkung uncl von lt6M fi6Nk'Iicti6n vukt!
^Ier8teHer: Kron, k^ok^e'ikenkabrik, ^lüneken
Irlbilrirn LurüelL,
xveil 8ie nocti nictits xetan Iiaben,
um Ikse 8teIlunZ ru verbe88ekm,
lbi' Linkommen ru erköken, Ikren
l<inctem eine ^eclie^ene 6ilclun§
ru ver^ckatfen. Verlan§en8ie3l80
8otort 3U8tükrl. ?ro8pelct 8elb8t-
unterrickt8-^etkocte.^u8tin(5vir.,
22 ?rot. 3I8 i^it3rbeiter) Ico8ten!o8
u. unverbinctlick. Oeben 8ie bitte
8t3ncl u. 6erul xen3U 3N, ct3mit
wir Iknen ci38 tür 8ie in ?r3§e
lcommencie empteklen Icönnen.
lill5tikk5ct>e; l.etinii5titllt. ?ot5ll3in-tt. 57.
Ucli wiMiill in me rnlüiiikt!__
Lttzkp^^^eutunßfen terti^t aut Oruncl cter Oeburt8Ö3ten: Lckk'ilt-
^ukU8 Kucter. Ksmen i. tVesti. ^3kre8berecknun§30/Vt. u. porto.
Incliviä.
berecknet.
38trolox.
IMWW I»,. I'invll«'« WM>
D v68unäk. lee M
VMIeiüigkeit^
5rtolg vek-blüff6nll!7pel(. l.t(uslt1.4g.-.
tt>g. In5titut lls. p'mette. 8esliki-ltslen5ee.
10 >tinuten tätzlick
bittlekuclc
?elU ?3N5ien"
keiüt aut 3N§enekm8te ^Vei^e
. P^ckkenntni88e 2utkri8clien u.
Linri^rliZe, neureitlicke
. etkocie! Ibeiclit versläncllick unü
. niorvoll! probe - Viertelmkr nur
27.— jecle 2eit8ckrit1. — pr-obe-
8eI1en Ico8tenIo8.
g 76, ^l8t«i ilL»mm 7
08t8cKeckkonto: 189 (Hambur^).
Vessvclieii Itii Llmli
un^iegminiieiid^u
ZVrMIIionenMK.
in öer
8t33tlicken
Ktliüeiillitterie
^iekunx üer I. Xlnsse
27. ui»l> 28. IS22
I.ospreis tür I Klssse
>/s '/» '/>
15.60 Zl.20 02.40 124.30
4 o»»8 kllv 5 ltl-UiSiou
>,» ' >/- V» '/>
78.— 1L6.— 312.— 624.—
^ieUunAsUsten u. porto extrs.
Oott^vielL
1Vüi-tt. Uotterie-MnneUmer
8to»g»vt, li«i»lg8>i->ii
pvslscUeckXonto 8tuttxsN8110.
Div ^rikntz mn88 man pkte^tzn,
ontkvecksr wit Oäol oclsr 0cto1-23knp38l3,
Von Ist^tsrsr ssi ZosaZt, äei88 8is vortrosslioli
rsiniAb, milä äöAitiwisrsiKl virlrt, bsi tssA-
liesssiii Osbrtuisli ckis üü^slisüs VsrsssrbiiiiA cksr
^äüns miä äis LilcliiiiA von ^nliimtsin vsr-
tiütst unä nu88srorclsnilioli nngsnsliin 8sümsslct.
L8LV
^sgsri
5clinupken.
Ossmfirisrsncll
kiM>!e!i lüsüöiijiMöltöiNt.Iltligöueii
Suuer L Sie„ NerUn 8VV 48
NIII»I»I»»I»II»IIIIII»I»II,»III,I»IIII»l»»IIIII»I,„Il
,.v./ l„6>^!Hi»!!>!!!!!>,!!l!!!i!!ii!!,!!!s! c, !!,,» . ^ l wy .
'U'
evi.v
^.Ilsiaixs inserütensiillubme: kulkolk k/Iosse, ^.llllollooll-lüxpsckitioll.
171