Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Versäumt

— „Ietzl sieht man's so recht, was versäumt worden ist:
1917 hätte in Oberammergau gespielt werden müssen!"

— „Nanu, mitten im Kriege?"

— „Aber ja! Da hälten doch die Amerikaner nicht auch
noch mit uns angefangen, — die hätten doch eher für
Frieden gesorgt, um nach Oberammergau zu tönnen."

Entgegenkommen

— „Ia, lieber Vetter, mir gefällt diese überladene Pracht
in unserer neuen Wohnung ja auch nicht, aber Papa konnte
ja gar nichts teuer genug sein. Sei nett und sage ihm, daß
dir alles furchlbar gefällt." — „Keine Sorge, Kusinchen,

— ich werde ihn sogar nach den Preisen fragen."

— „Kinder, ich hab' 'nen guten Börsentag gehabt. Iede
darf sich was wünschen — aber natürlich vernünftig."

— „Ach, Onkelchen, du hast doch jedenfalls blödstnnig ver-
dient."

Das Alkoholgesetz

Mister Plebbs aus Chicago kommt mit feiner Frau
zum ersten Male nach München und besuchte auch das
Lofbräuhaus, wo er zu seinem Erstaunen dem Leere» der
großen Maßkrüge zusieht.

„Diese Deutschen," meint er zu Mistreß Plebbs, „können
wirklich von Glück reden, daß sie kein Alkoholverbot haben,
wie wir in den Staaten. Wenn sie sich diese riestgen Krüge
alle hintenherum füllen laffen müßten!"

IsiirskIunZ

ptlvto - ^ppsrste

sllsr ^rt

pliotogr. /lrtilcel

iooooo L lo.. Leilio p Z1Z

6elle-^lliance-8tr. 7—10.

kSkaekek!

Lxtrs slsrk. Lrkolg
in rvenlxen 7°LZen.
?r. dlacüu. IVI. 30.90.

Ver82lliI,8IrIllL>LIivillll1tr i.Ls.10.

nncl

IlinIiIIr.IüllilenrnIilistiiiiltsIrrLuIerteö
Unschädliche Gcwichlsabiiahme.

Aerztlich empfahlen.

Pak. 9.SO, Kur: W.SO u. 57.—.

Imliliil demei Hüinlieii ig, össileutr. S.
Lräuterbuod gegan Nacirporto.
Inhalt: Blut-, Hcrz-, Ncrnen-,
Magen-, Darm-, Leber-, Lungcn-,
Nieren-,BIasc-, Gicht-, Hcimorrhoi-
dcn-, Würmer-, Fraucn-Tec usw.

Drivüeg ser tdisrlllerie

Landsuer L- iNae-roU

-Sesr.iLüi Äeilbrsttn ch«»c.tsüi

VIL 8VKL

umsckiliebt üen stänciiZ waciizenüen Kreis ernster Vakirkieitssuckier.
Venn eiucji öie sn äen metspkixsiscken Lroblemen, clen 1'ieten cler
Helißionen uncl clen olckulten ?kisnomenen nickit sckitlos vorbei-
geken, so vertrsuen bie sicb unserer bübrunZ. öcklieben öie
sicki unserem vunäe auk clsm Veße ru clen groben Oekeimlekren,
rur »vstilc unct vvskren Verinnerlickung sn l öie vvercien clas
2iel: innere bSuterung unä seeliscke krkebung erreicken. Isusencle
von vurßsreunäcn vereint unser vunci ?.u einer groben 6emein-
sckstt sller krkorscksr evviger V/erte. Oie 2eitsckrikt „vie Ourg",
dkonstsblZtter kür innere kinlcekr, Olclcultismus, dlvstilc, kükrt uns alle
üurck gemeinverstSncllilke korsckunp rur lilsrkeit über clie inneren
2ussmmenkSnge cles VeltZssckekens, clie etkiscken korcierungen
uncl clie reltgiäse beknsuckt. Vsrlsngen 5ie ?rospekte üurck clie
Oescküktsstelle cles kuncles „Oie vurß', dlüncken,kkeri:oZspitsIstr.1S.
verugsbeclingungen : vierteljükrl. kl. 2S.—, kür clss ^uslanä K1.50.-.
vie ?robenummer vvircl rum ?reise von KI. S.— sbgegeden.

8ommer8pro88eo

Lrlösunx Lllen beiclens^efübrten-

'l'nusenclfacti bevälirt, strenAreeU.
(3 'seile) franko IVIK. 28.50 ?ost-
3N>vei8. ocl. blacbn. L. Sleroberg,
Lerlln. 8V L02, Üunkerstr36eb>

QsZsn Qiobk, f^bsums.

LLÜser

I'rieärioli

oiieiiiigliiWiiii t)r»e11e

0k!eii-, üieleii- Iiiill 0s!!eii!eii!e!!:

Kenn^eicben cler Krsnkbeit sinö
i^InssesOesicbt, blLue/Vu^enrinL^
-Vkmnxerunx. Verscbleimuns.

petitlosiek. Veränuun^sscbvvücNb'

Uedelkelt, ^ufsteiLen eines KniiN'
els bis 2um linlse, Kopkscbmer^'
-Vkterjucken u.s.rv. 2urI1eseltissNN5
äer scbrlclllcben pLrasiten nebM
M3N Or. picbters „^recln",
cbes Lanavvuru» (mit Kopf), LpUi'
u. lUsüernvürmer unt. Onrnntie n
2 8tunclen beseiti^l. Unscbücllic!!'
tnusenüfncb erprobt. 8cbncbte>
iVI. 25.-. für Kincier M. 18.50 (rU'
rü^Iick ?orto). Lcbt uur üurov

kerlln-ttalensee 20.

u. 8ommerspro88en
verä.sof. cins ^esetrl.
xescb. Zfrtlicli sneklcgnnle

8ol. soiwenvvrdraniit.

Imnt. kl. K-.i!»W„!,

« —. N. I»»I«I>,aus, NIn.-VU'
lliorsüorl? dlsssauisclieSü.Io.

kin Sokielrss!

voli Olück unä ttstrmonle erbltH'
Ibnen, ein pateeder in all. bebeN
le^en; Leruf, Lbe, 1.iebe, OesuN
beit, 8pekuIntion, ?elsen usvv., c .
?übrer ru LrfoI§ unü ^VoIilstnN
vvircl eln xfennu berecbnstes 1401.
sicop. l^überes ^e^en HinsencluNs
Ibres Oeburtsäcitums u. biameN '
preis Mk. 15.—. porto iNK. 5.^-
^etrotogteobes Lüro S. Vrvdr»^'
verltn-VauülttL 65._^

I» i > tr t >,» r» r »L « »»

Linkeuf — luuscb
50 verscb. plebis-
^it- uncl Okkupn-
tionsmarken von
Osutscbl. 30.-"
100 vrscb. Krieesnr. „ 12.-

2M „ .. .. 40.-

300 .. .. „100.-

500 „ .. „ 300.—

1000 .. .. „ 900.-

^lbums, bupen, Kledefsl^b
etc. 2eitx. u. prelsliste ^rstis-
ttrui»« Uvknisiair
l^elprlx, biürnber^er 81r. 8/d.

172
 
Annotationen