Norgan
Gestlich geht Lie Sonne auf,
Uns Len neuen Tag ;u schenken.
Doch Luropa will Len Blick
Lieber jeht nach Westen lcnken,
Weil es üort üen Lichtstrahl sieht
2n der tiefen Nacht üer Sorgen.
Ja, von Westen übers lNeer
2st genaht üer große Morgan l
Alles ist erwartungsvoll,
Und es regt sich leises Hoffen,
Unü die Beutel, die so leer,
Stehen schon ;ur Iüllung offen.
Wie die Äleinen, die in Lust
Bor üem Weihnachtsfeste schweben,
Ruft man froh einanüer ;u:
Morgan, Kinüer, wird was geben l
Allerdings, so leicht und glatt
Will es nicht von statten gehen,
Da üie Dinge eigentlich
§aul, ja oberfaul üoch stehen.
Tut er's, oder tut er's nicht?
Wirü er üie Mlliarden borgen?
Ach, man fragt mit Zagen sich:
D, was bringt uns wohl der Norgan'
Gan; Luropa schaut auf ihn:
D, wie wirü er sich entscheiüen!
Gan; Europa ruft ihm ;u:
Hilf uns von den Dallesleiden!
Wie vor'm bösen Drachen einst
Rettung ward üurch Sankt Georgen
Sei ein Retter in üer Not, —
Hilf uns, Morgan, großer Morgan!
piro
Obsternte
— „So im Baum herumzuklettern, —
das wird mir nun doch zu schwer. Nächstes
Iahr wird einfach geschttttelt."
— „Na, August, handgepflücktes Obst
bringt aber das Doppelte."
— „Ach, nächstes Iahr verlang' ich so-
wieso das Doppelte."
Llngenügend eingedeckt
— „Der Rock ist 'n bißchen knapp ge-
worden, Lerr Grünbaum. Ich hab's
Ihnen ja gleich gesagt, daß der Stoff
nicht reichen würde."
— „Na ja, ich hab' ihn mir ja fchon
vor drei Iahren gekauft, weil ich wußte,
wie stch die Dinge entwickeln würden.
Bloß meine eigene Inflation hab' ich
nicht geahnt."
kkMNillg
ttgl.k.nm. 1050. k,l3U5erk».1??0.
^ggllv/gffen.kenelrenllllrff.öei-Iin-frielknau
V/üN86ll6N§i6
in Verxan8sen
lieit, OeZsenvvart u. ^ukunkt?
80 56näen 8ie §enaue ^clre88e
unter ^n§3be Ibre5 Vorn3men8,
^3br unä 1a§ äer Oeburt ein.
^abbeicbe Oank^cbreiben. ^U8-
Kunkt ^rat. - Vei'Iug,
«aurburg 36 S 16. LelilleLfLell 80.
VmuclW Ib li>M
u^ieMinnenb!--u
LVzMIIionenMK.
in cler
8l3a1licben
ItllMiMme
^ieliunZ cler I. Kl385e
27. unrl 28. ^uni 1022
I.05prei8 für 1 KIn85e
'/8 */4 2 Vl
15.60 31.20 62.40 124.80
VoII«8 tüi Lille 5 KIU880N
',8 ',4 '/» */l
78.— 156.— 312.— 624.—
VVürtt. ^otterie-kiinnebmer
Sluttguil, ILüuig8l,Liu
Po5t5cbecklconto8tutt§3ri8110.
1
LtröükkM
N.L.
l->y060N65l.S
_I M ^
8i«; IrlEilrbi» Liirüc^'
vveil 8ie nocb nicbt8 Zet3N
um Ibre 8tellun§ 2U verbesse ,
Ilir bbnkommen 2U erböben, n ^
Kiuäern eine xecüeZene 6>I^^
ru ver8cb3tfen. Verl3N§en8>e^^.
8okort 3U5fübrI. ?ro8pekt de>
unterricbt8-?VIetbocIe.I^u5tintou z
22 ?rok. 3l5 ?VUt3rbeiter)
u. unverbincllicb. Oeden 8ie o
8t3nci u. Leruk ^en^u 3N, ^
vvir Ilinen Ö38 lür 8ie in
kommencie empkeblen kdn>' ,
H«;In«; «oi iil88l«r^n''r'
HlnÜN5cIie; telmiiMlit.
U/ollen Sie
eiegMt u. bUUg gektetltet ge^"j
(iann vei-Isng, 8ieliostenl,u>> -
KetnIogdlr.S tllr elex, tterre"
^arclerobe. IÜ5lIco su5ge5c!ilE
Oiamaml k/Iünclien. OuItei'melciiMtsgbe ^
Buchführung,
qründl. Unterwcisuiig F. SiUs«
Bcrlin VV, 35, MaadebnE,!
Verlanqeii Eie gratisProbebk^
MlleiiM
I lbti!i!>-kslin>! Usri iiu
I VVürrbur^V1.2, b^x
I u.geösslsbLcb-r" ,,j,
, aul llles. Qeblele, >
iuicii poüt-1>, koste^
mii »smelireit,
Kart., riMjlli,,,!
od, spitz. 5" A-,
-Mk,L,-u.P°,,I,
ün»iierel lai, lioliie. bieilieii, linuiuieib^, -
ver klluctirellner 0^
lietttimmen-InilE
Lin ketirbucb küt ctie un^esctt
te5ten /xnfünxer. Wirklic»^^.
lolLe. Oeberull 8p3Ü !V1K.
bleue 2aubereien uncl
Kun8t8tücke. 8etir relcbbaiu^je
überr85cbenci /VUc. 15.—- A
11umorkl8te, 3lle8 wcbt
3mü5iert 8icbl ?Vik. 12-^.s
velsLor L Letüel, HsnivurA '
Köni§8trriüe 36.
fsitr8ekulrjun. ^ l.e>pri§
lieiirliNIieiilZ!
r>lerven8cbwi1cbe, I^ervett^^^l
iun§, verbuncl. mit 8cbvv!ttae
be5t.Krüfte.>Viei8tl1ie86lb. V' oe'
8trmöpunkte 3U5 obne >vert>- ^bli?
W3ltmittel2ubeb3ncl. u. 2u l>6
prei^Zekr. VVerk, N3cli neues^i-
f^brun^en be^rkeitet. VVerlv-
8ederfürjecI.iVl3nn, odjunLO^l-
ob nocli eesuncl oä.8cbonerk^o jl'
Oexen Lin8encl8. von ?Vi.
Lriefm3rk. ru berleben vott * ^ .^f.
L8to8snu8. ven! 69. (8cb^
190
K«tlLkrjc»n«8c'b1uü: 81. IÜ22.
Gestlich geht Lie Sonne auf,
Uns Len neuen Tag ;u schenken.
Doch Luropa will Len Blick
Lieber jeht nach Westen lcnken,
Weil es üort üen Lichtstrahl sieht
2n der tiefen Nacht üer Sorgen.
Ja, von Westen übers lNeer
2st genaht üer große Morgan l
Alles ist erwartungsvoll,
Und es regt sich leises Hoffen,
Unü die Beutel, die so leer,
Stehen schon ;ur Iüllung offen.
Wie die Äleinen, die in Lust
Bor üem Weihnachtsfeste schweben,
Ruft man froh einanüer ;u:
Morgan, Kinüer, wird was geben l
Allerdings, so leicht und glatt
Will es nicht von statten gehen,
Da üie Dinge eigentlich
§aul, ja oberfaul üoch stehen.
Tut er's, oder tut er's nicht?
Wirü er üie Mlliarden borgen?
Ach, man fragt mit Zagen sich:
D, was bringt uns wohl der Norgan'
Gan; Luropa schaut auf ihn:
D, wie wirü er sich entscheiüen!
Gan; Europa ruft ihm ;u:
Hilf uns von den Dallesleiden!
Wie vor'm bösen Drachen einst
Rettung ward üurch Sankt Georgen
Sei ein Retter in üer Not, —
Hilf uns, Morgan, großer Morgan!
piro
Obsternte
— „So im Baum herumzuklettern, —
das wird mir nun doch zu schwer. Nächstes
Iahr wird einfach geschttttelt."
— „Na, August, handgepflücktes Obst
bringt aber das Doppelte."
— „Ach, nächstes Iahr verlang' ich so-
wieso das Doppelte."
Llngenügend eingedeckt
— „Der Rock ist 'n bißchen knapp ge-
worden, Lerr Grünbaum. Ich hab's
Ihnen ja gleich gesagt, daß der Stoff
nicht reichen würde."
— „Na ja, ich hab' ihn mir ja fchon
vor drei Iahren gekauft, weil ich wußte,
wie stch die Dinge entwickeln würden.
Bloß meine eigene Inflation hab' ich
nicht geahnt."
kkMNillg
ttgl.k.nm. 1050. k,l3U5erk».1??0.
^ggllv/gffen.kenelrenllllrff.öei-Iin-frielknau
V/üN86ll6N§i6
in Verxan8sen
lieit, OeZsenvvart u. ^ukunkt?
80 56näen 8ie §enaue ^clre88e
unter ^n§3be Ibre5 Vorn3men8,
^3br unä 1a§ äer Oeburt ein.
^abbeicbe Oank^cbreiben. ^U8-
Kunkt ^rat. - Vei'Iug,
«aurburg 36 S 16. LelilleLfLell 80.
VmuclW Ib li>M
u^ieMinnenb!--u
LVzMIIionenMK.
in cler
8l3a1licben
ItllMiMme
^ieliunZ cler I. Kl385e
27. unrl 28. ^uni 1022
I.05prei8 für 1 KIn85e
'/8 */4 2 Vl
15.60 31.20 62.40 124.80
VoII«8 tüi Lille 5 KIU880N
',8 ',4 '/» */l
78.— 156.— 312.— 624.—
VVürtt. ^otterie-kiinnebmer
Sluttguil, ILüuig8l,Liu
Po5t5cbecklconto8tutt§3ri8110.
1
LtröükkM
N.L.
l->y060N65l.S
_I M ^
8i«; IrlEilrbi» Liirüc^'
vveil 8ie nocb nicbt8 Zet3N
um Ibre 8tellun§ 2U verbesse ,
Ilir bbnkommen 2U erböben, n ^
Kiuäern eine xecüeZene 6>I^^
ru ver8cb3tfen. Verl3N§en8>e^^.
8okort 3U5fübrI. ?ro8pekt de>
unterricbt8-?VIetbocIe.I^u5tintou z
22 ?rok. 3l5 ?VUt3rbeiter)
u. unverbincllicb. Oeden 8ie o
8t3nci u. Leruk ^en^u 3N, ^
vvir Ilinen Ö38 lür 8ie in
kommencie empkeblen kdn>' ,
H«;In«; «oi iil88l«r^n''r'
HlnÜN5cIie; telmiiMlit.
U/ollen Sie
eiegMt u. bUUg gektetltet ge^"j
(iann vei-Isng, 8ieliostenl,u>> -
KetnIogdlr.S tllr elex, tterre"
^arclerobe. IÜ5lIco su5ge5c!ilE
Oiamaml k/Iünclien. OuItei'melciiMtsgbe ^
Buchführung,
qründl. Unterwcisuiig F. SiUs«
Bcrlin VV, 35, MaadebnE,!
Verlanqeii Eie gratisProbebk^
MlleiiM
I lbti!i!>-kslin>! Usri iiu
I VVürrbur^V1.2, b^x
I u.geösslsbLcb-r" ,,j,
, aul llles. Qeblele, >
iuicii poüt-1>, koste^
mii »smelireit,
Kart., riMjlli,,,!
od, spitz. 5" A-,
-Mk,L,-u.P°,,I,
ün»iierel lai, lioliie. bieilieii, linuiuieib^, -
ver klluctirellner 0^
lietttimmen-InilE
Lin ketirbucb küt ctie un^esctt
te5ten /xnfünxer. Wirklic»^^.
lolLe. Oeberull 8p3Ü !V1K.
bleue 2aubereien uncl
Kun8t8tücke. 8etir relcbbaiu^je
überr85cbenci /VUc. 15.—- A
11umorkl8te, 3lle8 wcbt
3mü5iert 8icbl ?Vik. 12-^.s
velsLor L Letüel, HsnivurA '
Köni§8trriüe 36.
fsitr8ekulrjun. ^ l.e>pri§
lieiirliNIieiilZ!
r>lerven8cbwi1cbe, I^ervett^^^l
iun§, verbuncl. mit 8cbvv!ttae
be5t.Krüfte.>Viei8tl1ie86lb. V' oe'
8trmöpunkte 3U5 obne >vert>- ^bli?
W3ltmittel2ubeb3ncl. u. 2u l>6
prei^Zekr. VVerk, N3cli neues^i-
f^brun^en be^rkeitet. VVerlv-
8ederfürjecI.iVl3nn, odjunLO^l-
ob nocli eesuncl oä.8cbonerk^o jl'
Oexen Lin8encl8. von ?Vi.
Lriefm3rk. ru berleben vott * ^ .^f.
L8to8snu8. ven! 69. (8cb^
190
K«tlLkrjc»n«8c'b1uü: 81. IÜ22.