Das gemeinsame Mittagsblatt
wandte der Familien Blauwasserer und Bengler, der Be-
zirksinspektor, die Zeitungsträgerin, der Kolonialwaren-
händler und ein harmloser Passant verstrickt. Der Konkurs
dcs Lerrn Vlauwasserer und die Dienstentlassung des Lerrn
Bengler sind stündlich zu erwarten.
Die Aebergabe der Mittagszeitung an die Gegenpartei
ersolgt täglich punkt vier Ahr. In Gegenwart einer pari-
tätisch zusammengesetzten Kommission, die in Gehrock und
Zylinder ihres Amtes waltet.
6ine enllchwunclene Zoinmesfreuäe
Lommeraurklug. cinsebackr.
Nebliche NormalnLluien,
Aanäem wege» leierlagr
3ur Lrholung äurch äie Iluren.
Muller Llnleback lelll ein,
ver öckannle kriegt äar Leste
(Lpäler wirä es anäer; leln).
erlnken lul man auch recht kelle.
stater, Muller, kochter, Lohn Nllo lälligt man stch lehr.
llnä von älelem eln Lekanntcr lloller ivcräcn äie perlonen,
ver vielleichl - man holkl er schon - vic Lehälter sber leer.
Mehr ivirä, nämlich ein llerivanäler. Längre stast ivirä äansch loknen.
Das Kliina
— „Laben Sie immer noch Ihren schweren Lusten?"
— „Es geht, Gott sei Dank, schon leichter."
— „Na, wär auch ein Wunder, wenns nicht endlich leichter
ginge — wo Sie doch schon drei Monate so angestrengt iiben."
Ein Ausweg
Konsul Ahlengräper aus Danzig war mit seiner Gattin
ein bißchen nach Mllnchen gekomme», wegen der Gewerbc-
schau. Na, und natllrlich auch wegen Oberammergau. Leute
war die Frau Konsul in die Oper gegangen. Aber Ahlen-
gräper hatte auf keinen Fall mitgewollt, und deshalb
saßen.wir in der Weinkneipe, um nachher die Frau Konsul
abzuholen.
Konsul Ahlengräper lrank ordentlich. Aber auf ein-
mal machre er ein bedenkliches Gesicht. „Es schmeckt mir
heute so gut," meinte er; „da weiß ich nie, wann ich auf-
hören soll. Tun Sie mir den einzigen Gefallen: sowie Sie
merken, daß ich mit der Zunge anstoße, ermahnen Sie mich,
daß ich nicht mehr wciter trinke. Ich möchte nämlich nicht,
daß meine Frau - na, Sie werden sich das ja denken können."
Lierauf trunk Konsul Ahlengräper noch ordentlicher.
Aber schließlich begann seine Zunge an dem Gehege der
Zähne Anstoß zu nehmen. Ich erinnerte: „Lerr Konsul —"
Da winkte Ahlengräper gemütlich ab. „Ach was, trinken
wir noch ein Fläschchen! Zch nehme einfach nachher mein
Gebiß 'raus." -on.
vanim ttägl er sthon galanl Lchllestllch sber, iveil man must,
kinen Manlcl kiir Hmalien, Lrichl man suk, unä in äle Laschen
lloch äie anäern allerhanä packi mau nun rum blllren Lchlust
LragbehZIIer mit Destslien. vie nicht graäe leichlen riasthen.
halt! siler laäen öäume ei» voch er lohnt, iveil ste vou lllerl,
veben einer muntren tzuelle. vast man sie nsch siaust trage.
ver krqulckung stch ru iveihn,, Lniseback, in sich gekehrt,
stt äier graä' äie rechle Llelle. venkl mIlLchmerrvergangnerLage.
Malchen Ichaut auk jenen herrn. Leist seukrt er. vann jovial
vast ste ihm mit rartem Llick nick'; Lpricht er ru äen jungen Leuten:
veben ste seht cr stch gern, „Lcheencr ivar äet Iriiker mal,
llnä alsäann beginnl äas plcknick. Illcnn iviruns im griiuen Iicutcn!
Leere ilaschen schleppen — nee!
Len paar Zenn'je hätt'r jeläppert.
vee, man hai ste mii sjuchhe
Slranim am nächsten öoom rerköpperl!" vtro
Mil dieser Nmniner schlicsit das 2. Viertetjahr 1922 der
Meggendorfer-Blätter
Vom l. Iuti an kostet das Abonnement in Dcutschland (ohnc
Poriol Mk. 4ö.—, dcr Prcis der emrelnen Nummer ist Mk. 3.7ö.
Dic Preise fitrs Ausland find im Tikelkopf des Anieigenteils
angegebcn.
Damit in der rcgelmäsngcn Ziiscndung kcine rinterbrcchung stalt-
findet, bitlcn wir dic Frenndc unseres Blaltez, das Abonncment
sofort crneuern zu wollen.
Verlag der Mcggcndorfcr-Blätter, I. F. Schreiber, München,
Residenzstrasic IU.
kleggenlionts'-.SIäNep Nn. ,644. ^29. «S22^
tiestellunZen 3ul clie VVvct,en2u.''8sLbe bei 3>Ien Kucti- unu KunLlbancllunZen, ^ejlün^-Oxpecijtionen u. Kostrimtern. Viertel^3br8prei8 (13 blulnmern) in Oeut8cIikr
obne 2u8teIIun§, ?08tderuZ unä po8tüber>vei8UNA vom Verla^ /VUc. 45.30, unter Kreuxdancl innerbLlb Oeut8cbl3ncl8 u. Oe8terreicb8 po8tkrei Keicb^mark 65.—, nacb cier
8lovvakei Kc. 23.—. I^Iricb cienjeniZen l^änciern, cieren Valuta tür ^eicbsm^rk nicbt vvesentlicb böber i8t 3>8 vor ciem Krie§e iVllc. 85.—. /Vn cieut^cbe /Vcire.88en in übersee
brindern /^k. 100.—. Kacb brinciern mit ve^entlicb böberer Valuta lür ireicbsmaric al8 vor ciem Krie^e 8cbu,ei2er-Kr5.5.— ocier cieien Kursivert. IZesonüers in ZcbutrpeE^ii
pLcicte.^usßssbe: po8tbe2u§ ocier?08tübervvei8un§ vom Verla^ /Nk. 53.40, unter Kreurdanci posttrei vom Verl3^ innerbalb Oeutscblrinci^ u. Oe^terreicbs /^4K. 75.-, N3cb cier i Lci' >,?>
slovvrilcei Kc. 30 —. ^acb cienjeni^en t.Znciern. äeren V3lut3 lür Keicbsm^rk nicbt >ve8entlicb böber ist 3>8 vor ciem Krie§e /V1K. 95 —. /^n cieulscbe /^ciressen in übers^e
brinciern /11k. 110.—. b/3cb I.rjncj^'-r. mit ^esenllicb böberer V3IUI3 iür keicbsmrirlc 3>s vor ciem Krieee 8cbrveIrer-Kr8. 6.50 ocler cieren Kur^vvert. ^inrelne »inmmer
202
wandte der Familien Blauwasserer und Bengler, der Be-
zirksinspektor, die Zeitungsträgerin, der Kolonialwaren-
händler und ein harmloser Passant verstrickt. Der Konkurs
dcs Lerrn Vlauwasserer und die Dienstentlassung des Lerrn
Bengler sind stündlich zu erwarten.
Die Aebergabe der Mittagszeitung an die Gegenpartei
ersolgt täglich punkt vier Ahr. In Gegenwart einer pari-
tätisch zusammengesetzten Kommission, die in Gehrock und
Zylinder ihres Amtes waltet.
6ine enllchwunclene Zoinmesfreuäe
Lommeraurklug. cinsebackr.
Nebliche NormalnLluien,
Aanäem wege» leierlagr
3ur Lrholung äurch äie Iluren.
Muller Llnleback lelll ein,
ver öckannle kriegt äar Leste
(Lpäler wirä es anäer; leln).
erlnken lul man auch recht kelle.
stater, Muller, kochter, Lohn Nllo lälligt man stch lehr.
llnä von älelem eln Lekanntcr lloller ivcräcn äie perlonen,
ver vielleichl - man holkl er schon - vic Lehälter sber leer.
Mehr ivirä, nämlich ein llerivanäler. Längre stast ivirä äansch loknen.
Das Kliina
— „Laben Sie immer noch Ihren schweren Lusten?"
— „Es geht, Gott sei Dank, schon leichter."
— „Na, wär auch ein Wunder, wenns nicht endlich leichter
ginge — wo Sie doch schon drei Monate so angestrengt iiben."
Ein Ausweg
Konsul Ahlengräper aus Danzig war mit seiner Gattin
ein bißchen nach Mllnchen gekomme», wegen der Gewerbc-
schau. Na, und natllrlich auch wegen Oberammergau. Leute
war die Frau Konsul in die Oper gegangen. Aber Ahlen-
gräper hatte auf keinen Fall mitgewollt, und deshalb
saßen.wir in der Weinkneipe, um nachher die Frau Konsul
abzuholen.
Konsul Ahlengräper lrank ordentlich. Aber auf ein-
mal machre er ein bedenkliches Gesicht. „Es schmeckt mir
heute so gut," meinte er; „da weiß ich nie, wann ich auf-
hören soll. Tun Sie mir den einzigen Gefallen: sowie Sie
merken, daß ich mit der Zunge anstoße, ermahnen Sie mich,
daß ich nicht mehr wciter trinke. Ich möchte nämlich nicht,
daß meine Frau - na, Sie werden sich das ja denken können."
Lierauf trunk Konsul Ahlengräper noch ordentlicher.
Aber schließlich begann seine Zunge an dem Gehege der
Zähne Anstoß zu nehmen. Ich erinnerte: „Lerr Konsul —"
Da winkte Ahlengräper gemütlich ab. „Ach was, trinken
wir noch ein Fläschchen! Zch nehme einfach nachher mein
Gebiß 'raus." -on.
vanim ttägl er sthon galanl Lchllestllch sber, iveil man must,
kinen Manlcl kiir Hmalien, Lrichl man suk, unä in äle Laschen
lloch äie anäern allerhanä packi mau nun rum blllren Lchlust
LragbehZIIer mit Destslien. vie nicht graäe leichlen riasthen.
halt! siler laäen öäume ei» voch er lohnt, iveil ste vou lllerl,
veben einer muntren tzuelle. vast man sie nsch siaust trage.
ver krqulckung stch ru iveihn,, Lniseback, in sich gekehrt,
stt äier graä' äie rechle Llelle. venkl mIlLchmerrvergangnerLage.
Malchen Ichaut auk jenen herrn. Leist seukrt er. vann jovial
vast ste ihm mit rartem Llick nick'; Lpricht er ru äen jungen Leuten:
veben ste seht cr stch gern, „Lcheencr ivar äet Iriiker mal,
llnä alsäann beginnl äas plcknick. Illcnn iviruns im griiuen Iicutcn!
Leere ilaschen schleppen — nee!
Len paar Zenn'je hätt'r jeläppert.
vee, man hai ste mii sjuchhe
Slranim am nächsten öoom rerköpperl!" vtro
Mil dieser Nmniner schlicsit das 2. Viertetjahr 1922 der
Meggendorfer-Blätter
Vom l. Iuti an kostet das Abonnement in Dcutschland (ohnc
Poriol Mk. 4ö.—, dcr Prcis der emrelnen Nummer ist Mk. 3.7ö.
Dic Preise fitrs Ausland find im Tikelkopf des Anieigenteils
angegebcn.
Damit in der rcgelmäsngcn Ziiscndung kcine rinterbrcchung stalt-
findet, bitlcn wir dic Frenndc unseres Blaltez, das Abonncment
sofort crneuern zu wollen.
Verlag der Mcggcndorfcr-Blätter, I. F. Schreiber, München,
Residenzstrasic IU.
kleggenlionts'-.SIäNep Nn. ,644. ^29. «S22^
tiestellunZen 3ul clie VVvct,en2u.''8sLbe bei 3>Ien Kucti- unu KunLlbancllunZen, ^ejlün^-Oxpecijtionen u. Kostrimtern. Viertel^3br8prei8 (13 blulnmern) in Oeut8cIikr
obne 2u8teIIun§, ?08tderuZ unä po8tüber>vei8UNA vom Verla^ /VUc. 45.30, unter Kreuxdancl innerbLlb Oeut8cbl3ncl8 u. Oe8terreicb8 po8tkrei Keicb^mark 65.—, nacb cier
8lovvakei Kc. 23.—. I^Iricb cienjeniZen l^änciern, cieren Valuta tür ^eicbsm^rk nicbt vvesentlicb böber i8t 3>8 vor ciem Krie§e iVllc. 85.—. /Vn cieut^cbe /Vcire.88en in übersee
brindern /^k. 100.—. Kacb brinciern mit ve^entlicb böberer Valuta lür ireicbsmaric al8 vor ciem Krie^e 8cbu,ei2er-Kr5.5.— ocier cieien Kursivert. IZesonüers in ZcbutrpeE^ii
pLcicte.^usßssbe: po8tbe2u§ ocier?08tübervvei8un§ vom Verla^ /Nk. 53.40, unter Kreurdanci posttrei vom Verl3^ innerbalb Oeutscblrinci^ u. Oe^terreicbs /^4K. 75.-, N3cb cier i Lci' >,?>
slovvrilcei Kc. 30 —. ^acb cienjeni^en t.Znciern. äeren V3lut3 lür Keicbsm^rk nicbt >ve8entlicb böber ist 3>8 vor ciem Krie§e /V1K. 95 —. /^n cieulscbe /^ciressen in übers^e
brinciern /11k. 110.—. b/3cb I.rjncj^'-r. mit ^esenllicb böberer V3IUI3 iür keicbsmrirlc 3>s vor ciem Krieee 8cbrveIrer-Kr8. 6.50 ocler cieren Kur^vvert. ^inrelne »inmmer
202