Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
siiü LcluiU M. <-L, I.siprlL

Buchführung,

qrllndl. Untcrwcisung F. Simon,
Berlin VV. 35, Magdebnrgerstr.
Vcrlangen Sie gratisProbcbriefll

! u. Lommersprosscn
! verll.sot. clas Zesetcl.

! xescb. zrrtüili Merknets

: I?r»uiioIin

; 8ok. LOMienverbrLNNt.

; l'nint.KI.fl.ZS.-.lloppelfl.

* 50. «. INItleUisug. L1n.-^11-

; mersäor!7K3883ui8cbe8tr.15.

Mem üverlegen

xverclen 8ie äurcli meine pernkurse
in peclekunsl. Oecüiciitnislebre u.
54en8cbenkenntni8. Verl3N§en 8ie
prospekt clirelct vom Verk388er.

Otto 8iemen8, Oeip2lA-81ö. 21.

risfmsrken,

74U8VV3llI Olme K3Uf2VV3N8,
§3r. ectit. Kun8tvolIe illu8t.
preisliste in ^iefclruclc, tiber 1400
^bbücl.. 10 u. porto. ^lbum-
Ii8te xr3t. 8. vei lin,

Keue L3^reutlier8tr. 3. Oe^r. 1893
blöcliste 6e23blun8 für Xnk3uf.

»qefsllbettsn

8t3tilni3lrat2en, Kinclerbetten
clirekt an ?riv3te, K3t3lo^230 krei

Llsenruödelkabrlti 8ub1 (?bür.).

Usnübuob ö. Uellpklsurenliunüe

v.llinanl!. 1. f. 5cliteiber Verleg. k^Iingen g.b.

WDW tti. I'iuvtiv'8 IWW
! Vesunab.levxexeii l

VkettleilliglreitV

Lcloig vocbillllonlilri>sii, biicslü,«,-,
II?g, iiicktci IIi, piiietie, ösiiic-iisisiusc.

leürskluns

UbcsmViookoi-.liogiiioliic«'

lloio-, 8iid°r-,l.oiiör«ss°";
8oblcmo, ilolloi-, l-«i>oi
»sgen, Naoioc-, llouciiio
iii<ol, KLmmo, IlIuoUiinslli°
monto, 8pcociisppscS'''
pboto-8poriLiIIsto.

iistoiox ISbli iibdiiii. ti°sl°"'°,

joi>g88<!l!o..verIiilL./.«

6e!l6-/UIiünc6-81rü8SS ^

MeggenlIorfsn.8ILN°r ^ 1646. 13. tuli 1922. IVIosse, Lnnonven-^xpell^


b68lellun§en 3Ul
obne 2u8teIIun§,
8lovv3kei Kc. 29.-
bänclern 54k. 100.
packte -^usxabe
8loiv3k6i Kc. 30 -
bünclern i>4k. 110.

cüe Wocbensusgsübe dei 3>Ien bucb- uncl Kunsuianolun^en, ^eitun^s-Üxpecülionen u. ?o8t3mtern. Vierteli3br3prei8 (13 Kummern» in Oeut8ciil3nö
?08tberu§ unö ?08tübervvei5un§ vom Verl3Z 54k. 45.90, unter Kreurd^ncl innerii3ld Oeut5cli!3ncl8 u. Oe8terreicb8 p08tlrei Keicli5M3rk 65 —, N3ck cler ^

K3cb öenjenlZen bünöern. cleren V3lut3 tür?eicb8M3rk nickt vvesentlicb böber i5t 3I5 vor clem KrieZe 54k. 85.—. -4n cleutscbe ^ctressen in überseel-'^
—. K3cb Oänöern mit wesentlicb böberer V3lut3 kür ?eicb5M3rk 3l8 vor clem Krie§e 8cbvvei2er-?rs. 5.— ocler cleren Kursvvert« besonclers in ^cbutrpsfrpbbclili'
: ?05tbe2ux oäer P08tübervvei5un§ vom Veri3§ 1V1K. 53.40, unler Kreurd^ncl po5tkrei vom Verl3A innerk3ld Oeut8ckl3ncl8 u. 0e5terreicb8 54k. 75.-, nscb cler^ > ci>e"
—. I>k3cb üenjeniZen OZnclern. öeren V3lut3 kür ?eicb8M3rk nicbt vvesentlicb böker i5t 3>8 vor clem Kriexe 54k. 95 —. -4n cieutscbe ^clressen in übersee'^ -p
—. blsek Oünciern mit W65en1Iicb böberer V3lut3 kür ?eicb5M3rk 3I8 vor clem Krie^e 8cbvvel^er-pr8. 6.50 oöer cteren Kursvert. Linrelne blummer 5^^

Der Varbler der Klausemänner

snn, aber leidor muß crklärt werden, daß Albert Knötcrich
ganz arm in das Vaterland zurückkehrte, beinahe so arm
wie das Vaterlaud selbst. Das kleine Köfferchen enthielt
alle seine Besitzlümer. Anton Senkpiel sah das Köfferchen
mit Bedauern, und als er noch vernahm, daß Onkel Albert
an Geldwert nur noch einen einzigen amerikanischen Dollar
bei sich trug, wuchs das Bedauern zum Schmerz. Denn
wenn zwar der Dollar immerhin hundert Mark wert war,
damals nämlich, als Onkel Knöterich zurückgekehrt war; in-
zwischen hat sich das immerzu geändert, — nun, was bc-
deuteten hundert Mark, davon konnte der Onkel nicht als
Nentier leben. Aber was sollle Senkpiel tun? Er mußte
den Onkel bei sich aufnehmen, dazu war er schou aus Dank-

barkeit verpflichtet. So gab er ihm denn ein kleines Käm-
merchen und sorgke für seines Leibes Notdurft.

Einen Menschen zu ernähren, ist heutzutage gar nicht
billig. Anton Senkpiel merkte das bald, und es verdroß ihn.
Die Ankunft seines Onkels hatte ihn die Angelegenheit ver-
geffen lassen, aber jetzt ärgerte er sich wieder über die ge-
ringe Bezahlung seiner Dienste im Klausemann-Stift. Er
geriet sogar in Wut deshalb, und in dieser Wut schnitt er
an einem Sonntag alle elf alten Männer, die er zu rasiere»
hatte. Der zwölfte — Adam Petruschke, wollte nicht rasiert
werden; er lag krank im Bett, und Senkpiel sah voraus,
daß Petruschke wohl nur noch ein einziges Mal würde
rasiert werden, dann aber in einem Zustande, in dem es ihm
ganz egalsein wttrde, wenn dasMesser noch so kratzte und schnitt.

IrL«iLr^i» LurüclL,

vveil 8ie nocb nicbts §et3N b3ben,
um Ibre 8teIIun^ ru verbessei-n,
Ibr Linkommen ru erböken, Ibren
Kinöern eine AeclieZene LilclunZ
^u verscb^ffen. Verl3N§en8ie3l50
sofort 3usfübrl. prospekt 8elb5t-
unterricbt8-54etboc1e.pu5tin(5l)ir.,
22 prok. 3I8 54it3rbeiter) K05tenl08
u. unverbincllicb. Oeden 8ie bitte
8t3nci u. öeruk ^en3u 3N, Ö3mi1
vvir Ibnen Ö38 für 8ie in Pr3§e
kommencle empkeblen können.

«o, utsstöruirrx.
ku5ÜN5c!i» l.elmn5titiit. ?ot5llgm-tt. 57.

oer Slluctirellner unlt
lietttimmen-Iliittlitor

Lin Oebrbucb kür öie unxescbick-
te5ten /vntrin^er. VVirkticbe Or-
lolAe. Oebemll 8p3Ü 51k. 15.—.
bteue ^aubereien unü Karten-
kunststücke. 8ebr reicbbülti^ u.
üder.35cbenö 51k. 15.—. Oie
ttumorkiste, 3Üe8 l3cbt uncl
3MÜ5iert 8i'cb! 51k. 12.—.
velssor L Leläel» Nambiu'g L41,
KöniA8tr36e 36.

vie Lterne
lügen nickt!

Wir entbüIIenIbnencüeOe-
M H beimni58e 1bre5 8ckick83l5
^ in Oegenwürt, Vergüngen-
M bsit u. 2ukuntt u. reixen
U Ibnen neue We^e ru OIück,
— OrkoIZ. 4Vobl8t3nc1, üiebe,
^ Lbe! 0I3N2. ^nerkennunA,
ttockintere553n1erpro8pek1ßr3ti8.
^strologlsobes Instltut „Orlou"

k-niiiir.iiiMeri^rllllslllcK-KrLuw^.'
Unschädliche Gcwichlsabnahi"
Acrztlich empfohlen.

Pak. ^ii 12.—, Kur: 86.—
ioiiiiot tierme! Meiiieii !S. Sss>ieo>^'j^
HrSutoiduvd geuou Hüodplls,
Inhalt: Blnt-, Herz-, Ncrv
Magen-, Darm-, Lcber-, LuE j,

Niercn-,Blase-,Gicht.,H8morrl>^
den-, WUrnier-, Francn-TceP^

SommersprossA

ürlösun^ 3Üen beiclen8geüitt^>j.
p3U8encü3cb devv3brt, strenA^ u-
(3 'l'eile) kmnko 51k. 28.50 ^
3nvveis. ocl. K3cbn. L. Lterov^ s
Verllll. 84V 102, ^unkerstrav^

IVS8 !8t Ü6I' f'l'SU es'
Isuüt. VVKNN 8is Nevf-

Oos Scllveirer. llrauonliei"'

scbreidt: „Icbmöcbte cl3s6ucl

in?3us. v.?r3uen- u.54ricIcll6U'
bäncle le^en; öie beserinneu
vverä. okt erröten u. erbl^sseN'
u. bei6 u. K3Ü vvirä es iinien
vvercl. ob cler Zevv3lti§. Leicbl
einer kür viele." Oe§. Voreins-
54. 15.-, §eZ> 5k3cbn. 54. 1o.'>

8ucdves5Ü.8emper.kdendgu5en1 d.I^uncde^

isoo

mon. Hcimschk^
neb.-Verd.Ä^

B.

^ IWR« .Sch'rZusw- .

ILIsuevlL, 5äreüverl.,

26
 
Annotationen