Der Barbisr der Klauscmiinner
truschke, der zwölfte, fehlte; er war am Abend vorher ge-
storben. Als Folge dieses Todesfalls erschieir in den Orts-
zeitungen eine Anzeige, daß im Klausemann-Stist eine Stelle
frei geworden wäre und geeignete Bewerber sich melden
möchten. Darauf kauste der Barbier Anton Senkpiel einen
Bogen schönen weißen Schreibpapiers — wie teuer war
doch auch das Papier geworden! — und verfaßte fiir seinen
Onkel Albert Knöterich ein wichtiges Schriftstück. Wieder
einen Sonntag später erschienen die elf Männer in der
St. Lorenzkirche noch greulicher unrasiert; es war geradezu
ein Skandal, wenn man ihre Gesichter mit dem Bilde des
§ierrn CorneÜus Klaujcmann verglich, das doch als Vorbild
hätte dieuen sollen. Sie empsanden das selbst und schickten
am Montag eine Deputation an Konsul Laverland, die
gehorsamst an den Nasierparagraphen der Stiftungsurkunde
erinnerte.
Konsul Laverland war das nicht angenehm; er versprach,
es würde für Abhilse gesorgt werden. Danu ging er an
ein wichtiges Geschäft: er sah sich die Bewerbungeu an,
die um den Platz ini Klausemann-Stift eiugelaufen waren.
Die ersten sieben interessierten ihn nicht. Nummer acht
gefiel ihm: Klaus Grotjohann, ehemaliger Steuermann.
Ia, der Mann konnte im Sinne der Stiftung wohl iu
L0I_l) SKLXkck 8SbiLKX
ürust- uml t,ungen!eiäen
Onxbrüsti^lcelt, ^8tbma, Hal8- unä Keblkopfleiclen
veraltete Katal-rbe, I1u8ten u. Ver^clileimunZen äer
^tmunLs^or^ane vvuräen seit eräenklictien ^eiten äurcli
äen aut vulkanisctiem Loäen >vacli8enclen ectiten 1o-
Iianni8tee vvirlc^am bekämpkt. vvas viele frsivvilli§e
OanI<8cIireiben bereu^en. 8eit.labrbunclerten bevväbrte8
biaturmitlel. 1'uberkeln verkalkten 5icb, öa^illen 8cbvvin-
cien im^U8vvurf. ^ppetitu. VVobldefinäen 8tei§en 8cbneII.
öine Kur erkoräert 6—12 pakete. voppelpaket 46.50 IVIIc,
hiei^ven- u. Kemül8>eil!en
vvie r^ervo8i1ät, /Vuk^erexstbeit, ^erven8cbvväcke,
^n§8t2U8tancIe. 8ckvvermut, IVIi^räne, Kopf^cbmer-
ren, 8cbtafIo8i8s1ceit, U8vv. vveräen clurcb clen altbe-
vväbrten, ecbten blut8tärkenc1en Herbaria-k>Ierventee
bervorraZenä §üN5ti^ beeinkluüt unä bekämpft. ör5t-
KIa88i^e8 k4erven5tärlcun§8- unci öerubiAun^smittel. Oie
Pri8cbe kebrteNo6M^öme ^^gbl^nüe^Kur eriorclert
Von IVürmern keflei!
ra8cb u. raäikal cler ecbte Hvi t»r», ia-VVui s t
reinixt Oarm u. iVla^en von äen jetirl ma55enlialt a.u^si>
Oarrn- (8pul-) u./Vfter- (iVlaäen-) ^Vürmern, vvelcbe Klu
u. örvvacb^enen alle 8äkte u. Kräkte aukrebren,
Oärme^ernaZen u. an äer Oe^unäbeit AroLe 8cbäaeu ^
ur8acben. Viele Oank^cbreiben über 8icbere ^VirlcuN^^
viele /VUttel ver^a^ten. pür 8pulvvurmlcur 1—2, kür .v
VVurmkur 4—6 pakete erkorclerlicb. paket 36.—
paclllcal öanclvvurmmittel 40.— IV1K
öe8tellun§en ricbte man äirelct an ä38 llerbaria-Kräuterparaclie^, pbilipp^burßs 258 (öaclen), vvorauf clirelcter Ver^anä äurcb cie58en Ver^anäapotbelce erkolßi-
XIOS
vsrclsnksn isi/sn gutss l?uk clsn
ausgsrsiekmsksn
» OuLlitüls-eigsnsLsiLktsn 0
k388k>IUNll6-2ul:>ltSN8tgIt u, ttll»
artiiur
Oe^rünäet 1864. ^
Ver8anc1 all. Pa88en v. Iclein^t. 8aIon-
kr. 8cbut2bunä. Qsrantie led. ^nlcunÜ-
pracbtalbnm mit prei^verr. u. öe^cbfel..^
all. pa^k^r. ZS IVI. IIIu8tr. K3talox5/V1,
Weltderübmter
Sllkllalll»!-
kökllerek!
Lxira stsrlr. Urlolx
in venlZen ^sgen.
pr. Naclin. IV!. ZO.S0.
Verssnü.SIrlue'VIieniiiItr I.Sa.10.
28
truschke, der zwölfte, fehlte; er war am Abend vorher ge-
storben. Als Folge dieses Todesfalls erschieir in den Orts-
zeitungen eine Anzeige, daß im Klausemann-Stist eine Stelle
frei geworden wäre und geeignete Bewerber sich melden
möchten. Darauf kauste der Barbier Anton Senkpiel einen
Bogen schönen weißen Schreibpapiers — wie teuer war
doch auch das Papier geworden! — und verfaßte fiir seinen
Onkel Albert Knöterich ein wichtiges Schriftstück. Wieder
einen Sonntag später erschienen die elf Männer in der
St. Lorenzkirche noch greulicher unrasiert; es war geradezu
ein Skandal, wenn man ihre Gesichter mit dem Bilde des
§ierrn CorneÜus Klaujcmann verglich, das doch als Vorbild
hätte dieuen sollen. Sie empsanden das selbst und schickten
am Montag eine Deputation an Konsul Laverland, die
gehorsamst an den Nasierparagraphen der Stiftungsurkunde
erinnerte.
Konsul Laverland war das nicht angenehm; er versprach,
es würde für Abhilse gesorgt werden. Danu ging er an
ein wichtiges Geschäft: er sah sich die Bewerbungeu an,
die um den Platz ini Klausemann-Stift eiugelaufen waren.
Die ersten sieben interessierten ihn nicht. Nummer acht
gefiel ihm: Klaus Grotjohann, ehemaliger Steuermann.
Ia, der Mann konnte im Sinne der Stiftung wohl iu
L0I_l) SKLXkck 8SbiLKX
ürust- uml t,ungen!eiäen
Onxbrüsti^lcelt, ^8tbma, Hal8- unä Keblkopfleiclen
veraltete Katal-rbe, I1u8ten u. Ver^clileimunZen äer
^tmunLs^or^ane vvuräen seit eräenklictien ^eiten äurcli
äen aut vulkanisctiem Loäen >vacli8enclen ectiten 1o-
Iianni8tee vvirlc^am bekämpkt. vvas viele frsivvilli§e
OanI<8cIireiben bereu^en. 8eit.labrbunclerten bevväbrte8
biaturmitlel. 1'uberkeln verkalkten 5icb, öa^illen 8cbvvin-
cien im^U8vvurf. ^ppetitu. VVobldefinäen 8tei§en 8cbneII.
öine Kur erkoräert 6—12 pakete. voppelpaket 46.50 IVIIc,
hiei^ven- u. Kemül8>eil!en
vvie r^ervo8i1ät, /Vuk^erexstbeit, ^erven8cbvväcke,
^n§8t2U8tancIe. 8ckvvermut, IVIi^räne, Kopf^cbmer-
ren, 8cbtafIo8i8s1ceit, U8vv. vveräen clurcb clen altbe-
vväbrten, ecbten blut8tärkenc1en Herbaria-k>Ierventee
bervorraZenä §üN5ti^ beeinkluüt unä bekämpft. ör5t-
KIa88i^e8 k4erven5tärlcun§8- unci öerubiAun^smittel. Oie
Pri8cbe kebrteNo6M^öme ^^gbl^nüe^Kur eriorclert
Von IVürmern keflei!
ra8cb u. raäikal cler ecbte Hvi t»r», ia-VVui s t
reinixt Oarm u. iVla^en von äen jetirl ma55enlialt a.u^si>
Oarrn- (8pul-) u./Vfter- (iVlaäen-) ^Vürmern, vvelcbe Klu
u. örvvacb^enen alle 8äkte u. Kräkte aukrebren,
Oärme^ernaZen u. an äer Oe^unäbeit AroLe 8cbäaeu ^
ur8acben. Viele Oank^cbreiben über 8icbere ^VirlcuN^^
viele /VUttel ver^a^ten. pür 8pulvvurmlcur 1—2, kür .v
VVurmkur 4—6 pakete erkorclerlicb. paket 36.—
paclllcal öanclvvurmmittel 40.— IV1K
öe8tellun§en ricbte man äirelct an ä38 llerbaria-Kräuterparaclie^, pbilipp^burßs 258 (öaclen), vvorauf clirelcter Ver^anä äurcb cie58en Ver^anäapotbelce erkolßi-
XIOS
vsrclsnksn isi/sn gutss l?uk clsn
ausgsrsiekmsksn
» OuLlitüls-eigsnsLsiLktsn 0
k388k>IUNll6-2ul:>ltSN8tgIt u, ttll»
artiiur
Oe^rünäet 1864. ^
Ver8anc1 all. Pa88en v. Iclein^t. 8aIon-
kr. 8cbut2bunä. Qsrantie led. ^nlcunÜ-
pracbtalbnm mit prei^verr. u. öe^cbfel..^
all. pa^k^r. ZS IVI. IIIu8tr. K3talox5/V1,
Weltderübmter
Sllkllalll»!-
kökllerek!
Lxira stsrlr. Urlolx
in venlZen ^sgen.
pr. Naclin. IV!. ZO.S0.
Verssnü.SIrlue'VIieniiiItr I.Sa.10.
28