Der Barbicr der Klauscmänncr
Betracht kommen; Seeleute sollten ja bevorzugt
lverden. Eigentlich hatte der Konsul keine Lust
Mehr, weiter zu lesen, aber er nahm doch noch
ein Schreiben zur 5oand. Albert Knöterich,
ehemaliger Barbier, — der Konsul hob die
Augenbrauen, er lächelte, er pfiff durch die
3ähne. Zwei Tage darauf stand Albert Knö-
terich vor ihm und erzählte mit einiger Schön-
färbung seine Lebensgeschichte, aber ohne über
seine verwandtschaftlichenBeziehungen zu Anton
Senkpiel etwas verlauten zu lassen. Konsul
Äaverland fand Gefallen an ihm. Aber ein
Dedenken hatte er: „Eigentlich sollten Sie zur
2ee gefahrcn sein." — „Das bin ich ja auch,
Äerr Konsul, und tüchtig," sagte Knöterich,
und er sprach die Wahrheit, denn er war doch
^"unal nach Amerika gefahren und zurück auch.
»Gut!" erklärte der Konsul und gab Albert Knö-
^rjch ausnahmsweise einmal die §>and, womit
^rr Alte in das Klausemann-Stift aufgenommen
>"ar. Er konnte gleich einziehn. —
Am nächsten Sonntag präsentierten sich die
"un wieder vollzähligen alten Klausemänner in
der St. Lorenzkirche wieder in der hergebrachten
-lrt. Albert Knöterich hatte sie rasiert, mit
etwas zitteriger 5)and zwar, aber es war doch
"hue bedeutende Verletzungen abgegangen. Eine
?roke Lolgckakt!
^8 bracdl' cter ?rllblin^ jeäerreiteri
Oie allerrarsten Ko^lbarkeiten:
Oie IZlüinIein all' nacb ibrer ^Vei8',
8ie 5proüten auk ini bunten Kiei8
Die I<08e, Ü38 VerZiLnicbtmein,
Die I^elken. I'ulpen, ?08M3rein,
Onü alle8, W38 un8 8ebien ^v^lorben,
^V38 Llement unä 8turm veräorben,
Onü W38 80 Ian§ im 8cblaf xele^en,
Drvvocbt 3ul8 neue allervvexen.
Die 8onne lacbt, cüe Vo^Iein 8cbvveben,
's i8t vvieüer eine bu8t ru leden!
klin^en 3lte krobe bieüer,
Onä 3ucb 8 3rotti §idt e8 vviecier.
viziLlS
777...'77777^....777.7777777!..7777777...7777777..7!7..!777
^ . F
ObjskNvs unä
l'ro o Us n p!attsn
Xinos-unc! k^ro-
js!<l!onssppsrsts
8inü ^1ei8tervverlce Iiöcb8ter VoIIenäun§, äie Ü38 Vertr3U6N cler Kriuker N3cb jecler 8eite bin recbt-
sertißen. Ver>3N§en8ie Druck^cbrikten 3ucb über Lrnem3NN-?rojeIction83pp3r3te. Lrnem3nn-?ri8-
menkelci8tecber. Lrnemann-Kino^ uncl Lrnem3nn-?l3tten 80vvie LeciinZunLen rum Lrnem^nn-
^Vettdevverd 1922 über iViai-Ic 25000 in b3r kür ciie be^ten ^ukn3bmen 3uk Lrnem3nn-?l3tten.
?boto-Kino-^Verk 6. 6. 121 0pti8cbe ^n^talt
VIL VVItü
umsckllieöt cken stänckiZ svsckisencken tcreis ernster iVski-keitssuckiei-.
Venn aucki 5ie on cken inetapk)isiscklen ?i-oblernen, cken Itzeten cker
IteliZionen unck cken okkulten ?künornenen nickit sckitlos vorkei-
ßeken, so vertrauen 5ie sicki unserer kükrung. öckilieben 5ie
sicki unserem vuncke suk ckem V/eße su cken ßroken Oekeimlekren,
sur dlxstik unck vskren Verinnerlickiung snl 5ie ivercken ckss
2iel: innere l-äuterung unck seelisckie Lrkebunß erreickien. rausencke
von kurZkreuncken vereint unser Dunck ru einer ßroöen Oemein-
sckiakt sller krkorsckier evviger Verte. Oie 2eitsckirikt „Oie kurß",
dlonstsdlätter kür innere kinkekr. Oickcultismus, dl^stik, kükrt uns slle
ckurcki ßemeinverstäncklickie korsckiunß rur klarkeit üker ckie inneren
2ussmmenkäntze ckes lVeltgesckiekens, ckie etkisckien korckerunßen
unck ckie religiüse 5eknsuckit. Verlsnßen 5ie ?rospekte ckurcki ckie
Oesckisktsstelle ckes Dunckes „0ie vurß", dlünckien, klerrogspitslstr.ld.
köerußsdeckinßunßen : vierteljökrl.dl. 25.-. kür ckss^uslanck dl. 50.—.
0ie ?robenummer ivirck rum ?reise von dl. 5.— sbßegeben.
in k?i ?/en/c
/orm
aer nae/r
Ä/u/i-er/u.->/e„ u,ic/
^Oc/r rcic/c/i er u.s/ciuc/eu^
Hleiiiche l.nserstsllallnskiiie: liuüolt Iklosse, ^.llllollvöll-kixpöckitioll.
29
Betracht kommen; Seeleute sollten ja bevorzugt
lverden. Eigentlich hatte der Konsul keine Lust
Mehr, weiter zu lesen, aber er nahm doch noch
ein Schreiben zur 5oand. Albert Knöterich,
ehemaliger Barbier, — der Konsul hob die
Augenbrauen, er lächelte, er pfiff durch die
3ähne. Zwei Tage darauf stand Albert Knö-
terich vor ihm und erzählte mit einiger Schön-
färbung seine Lebensgeschichte, aber ohne über
seine verwandtschaftlichenBeziehungen zu Anton
Senkpiel etwas verlauten zu lassen. Konsul
Äaverland fand Gefallen an ihm. Aber ein
Dedenken hatte er: „Eigentlich sollten Sie zur
2ee gefahrcn sein." — „Das bin ich ja auch,
Äerr Konsul, und tüchtig," sagte Knöterich,
und er sprach die Wahrheit, denn er war doch
^"unal nach Amerika gefahren und zurück auch.
»Gut!" erklärte der Konsul und gab Albert Knö-
^rjch ausnahmsweise einmal die §>and, womit
^rr Alte in das Klausemann-Stift aufgenommen
>"ar. Er konnte gleich einziehn. —
Am nächsten Sonntag präsentierten sich die
"un wieder vollzähligen alten Klausemänner in
der St. Lorenzkirche wieder in der hergebrachten
-lrt. Albert Knöterich hatte sie rasiert, mit
etwas zitteriger 5)and zwar, aber es war doch
"hue bedeutende Verletzungen abgegangen. Eine
?roke Lolgckakt!
^8 bracdl' cter ?rllblin^ jeäerreiteri
Oie allerrarsten Ko^lbarkeiten:
Oie IZlüinIein all' nacb ibrer ^Vei8',
8ie 5proüten auk ini bunten Kiei8
Die I<08e, Ü38 VerZiLnicbtmein,
Die I^elken. I'ulpen, ?08M3rein,
Onü alle8, W38 un8 8ebien ^v^lorben,
^V38 Llement unä 8turm veräorben,
Onü W38 80 Ian§ im 8cblaf xele^en,
Drvvocbt 3ul8 neue allervvexen.
Die 8onne lacbt, cüe Vo^Iein 8cbvveben,
's i8t vvieüer eine bu8t ru leden!
klin^en 3lte krobe bieüer,
Onä 3ucb 8 3rotti §idt e8 vviecier.
viziLlS
777...'77777^....777.7777777!..7777777...7777777..7!7..!777
^ . F
ObjskNvs unä
l'ro o Us n p!attsn
Xinos-unc! k^ro-
js!<l!onssppsrsts
8inü ^1ei8tervverlce Iiöcb8ter VoIIenäun§, äie Ü38 Vertr3U6N cler Kriuker N3cb jecler 8eite bin recbt-
sertißen. Ver>3N§en8ie Druck^cbrikten 3ucb über Lrnem3NN-?rojeIction83pp3r3te. Lrnem3nn-?ri8-
menkelci8tecber. Lrnemann-Kino^ uncl Lrnem3nn-?l3tten 80vvie LeciinZunLen rum Lrnem^nn-
^Vettdevverd 1922 über iViai-Ic 25000 in b3r kür ciie be^ten ^ukn3bmen 3uk Lrnem3nn-?l3tten.
?boto-Kino-^Verk 6. 6. 121 0pti8cbe ^n^talt
VIL VVItü
umsckllieöt cken stänckiZ svsckisencken tcreis ernster iVski-keitssuckiei-.
Venn aucki 5ie on cken inetapk)isiscklen ?i-oblernen, cken Itzeten cker
IteliZionen unck cken okkulten ?künornenen nickit sckitlos vorkei-
ßeken, so vertrauen 5ie sicki unserer kükrung. öckilieben 5ie
sicki unserem vuncke suk ckem V/eße su cken ßroken Oekeimlekren,
sur dlxstik unck vskren Verinnerlickiung snl 5ie ivercken ckss
2iel: innere l-äuterung unck seelisckie Lrkebunß erreickien. rausencke
von kurZkreuncken vereint unser Dunck ru einer ßroöen Oemein-
sckiakt sller krkorsckier evviger Verte. Oie 2eitsckirikt „Oie kurß",
dlonstsdlätter kür innere kinkekr. Oickcultismus, dl^stik, kükrt uns slle
ckurcki ßemeinverstäncklickie korsckiunß rur klarkeit üker ckie inneren
2ussmmenkäntze ckes lVeltgesckiekens, ckie etkisckien korckerunßen
unck ckie religiüse 5eknsuckit. Verlsnßen 5ie ?rospekte ckurcki ckie
Oesckisktsstelle ckes Dunckes „0ie vurß", dlünckien, klerrogspitslstr.ld.
köerußsdeckinßunßen : vierteljökrl.dl. 25.-. kür ckss^uslanck dl. 50.—.
0ie ?robenummer ivirck rum ?reise von dl. 5.— sbßegeben.
in k?i ?/en/c
/orm
aer nae/r
Ä/u/i-er/u.->/e„ u,ic/
^Oc/r rcic/c/i er u.s/ciuc/eu^
Hleiiiche l.nserstsllallnskiiie: liuüolt Iklosse, ^.llllollvöll-kixpöckitioll.
29