Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— „Der letzte Ferientag, — wie schnell die Zeit doch eilt!"

— „Wetten Sie mal mit mir um tausend Mark, Lerr
Konitzer, daß Sie 'ne Minute unter Wasser bleiben, — da
werden Sie sehn, wie langsam die Zeit geht."

Ver' Marer's /cr'rrL-/ er'n Br'tö arr öer' Marrö
A-r FArs rrrrö KaFrrrerr. Mo/w ösöcrrrrr/.

Sre KccHL/e r/? es, ör'e L-s/ös, <?sr- Nc>/?,

Sr'e /cr/» arrs Serrr Dor/ rrr ösrr /c/r'rrrrrrer-rrös-r (?/?,
Drrö terrr/terr>A /?s// /re r'rrr Ar'crecö^rrcerr Drrrr/t,
br'rr Mer-F /rc>e/rer-o//er-, /cr--F/>o/sr' Kcrrr/7.

Derr Fe/?err ALF r'rr öer" A/rrFe rrr'rrrrrr/'s er'rr,

Mr/ A/oL /ü/>/ öerr Frr/? rrrrrrr r'rr c)r's/e /r'rrer'rr
2/-rö 2er// r/rrr <?crs Br/c). ,,tz/r/>«cr?errc), rrr'c// rc>cr/>?
Ä/r'e ll-r'r-ö crrrs öerrr Br/d rrrrs öcra/ o/srröcrr-
Dr's L-crrr2S Korrrcrrr/r'rk srr//c/rcrrrrrc)errsr' Ler'/

Drrö rrrcrc// rrrrs /ö />o/ rrrrö öcrs /ter-rcs /o rcrer'/.

MrS rrre/r- /cr§-/ er'rr Serr/r-sr- cr/s Mor-/e Lrrrrr ScF/rr/k.
Me er'rr/? öcrs /ö /erv/rc^ L-eroe/err /er'rr rrrrr/i/"

br'rr T/r'sr'/sH'cr/r' /rcr'/er-, ^s r/? Sorrrrrrer-srrer'^

/7rrc/ Mcrr'er-s, ror'e rrö/r'c/, /rrrö r-er/söerer'/,'

Dcrs /c^örre ^eör'r^e r/? ör'esrrrcr? r/r Sr'e^

S7crrr /eöö öorö Lrocrr- öercer-, öoc/ /re/ö rrrcrrr /ö or'etl
Dcr öorrrrrrö rrrcrrr crrr/ sr'rrrrrcrö crrc/ er'rre A/cr/rörr,

Src örrö' r/7 ör'e Bcr/rr, rrrrö öer" Do/?r'örörr
Be/ör-L-/ ör's /öer/sr'öe/ö'r'öer'rcrr^- /e/ö.

T/er-r- Mcrr'er- — Br-crrr Mcrr'er- — ör'e /rrrö errc/sK//

Dr'e //rrc/c/s, ör'e L-e/ös, /cr/>ö /ö/rc-er/cr'//r/ oor-,

Tör's örrcrr-r-err rcrrö ^-rrr'ec/c/err ör'e Kööer- r'rrr (7/or',

Wr'e /crrr^ö /re /ö ror'rrö/c/r's/ r'rrr rrror/c/err //e//s»,'

Sr'e ör-rö/ö roo/ö ^rc/crrrrrrrsrr öer'rrr rrcr'c///err Fö/ö///
Drrö /roö/er-rrö rrrrö /ö/r'rrr^r/errö Kerv Mar'er' /ööcrrrrr
ö'o// ösr/erröerr Kö/rr's er'rr Bcrrrrsrr/ö /eöö crrrr
„Ber'rrr Mrrrrrrs^ /srM /ö rocrs rrroöer-rrer- Der-öe/>,

Ser- Kcr/?srr, ösr- Kcrr^err / br'rr i7rr/o rrrrc/i /er-/"

Möglichkeiten

— „Det hätte ick nu nich jedacht, Aujuste! Da sind wir
nu hier in dies feine Bad jereist, und nu betragen sich alle
Leute jrad' so wie wir. Laben wir nu schon immer doch
janz jute Manieren jehabt, oder kommen keine noblen Leut'
mehr hierher?"

Der Herr Müller

Der Lerr, der nach München fuhr, sprach zu seinen
Neisegefährten davon, in welchem Lotel er absteigen wollte.
„Laben Sie Quartier bestellt?" fragte jemand.

„Soll mir einfallen, — ich werde doch Giesberts nicht
das Geld für ein ganz überflüssiges Telegramm hinschmeißen."

„Aeberflüssig? Na, hören Sie mal, — da werden Sie
aber ganz bestimmt kein Zimmer im Lotel kriegen. Nur
auf ein bestelltes Zimmer kann man einigermaßen rechnen."

Der Lerr grinste eiit bißchen. „Tu ich ja auch; ich
rechne sogar sehr auf ein bestelltes Zimmer."

„Aber eben sagten Sie doch-"

„Nun freilich, — aber das Telegramm kann ich mir
doch sparen. Sehen Sie: ich heiße Müller und bin aus
Berlin. Sowie der Zug in München angekommen ist, laufe
ich nach dem Lotel, aber fix, gewaltig fix. !lnd da frage
ich nach dem bestellten Zimmer, für Müller aus Berlin
bestellt. Na, und es müßte doch mit dem Teufel zugehn,
wenn in einem Lotel mit fünfhundert Zimmern nicht grade
ein Müller aus Berlin was bestellt hat."

8! N

Striepling, der Mann, der Iägerwäsche trägt und
täglich dreimal Atemübungen macht, erzählte dem dicken
Kolderjahn: „Ich schlafe nie anders als bei offenem
Fenster."

„Nanu, Sie wohnen doch Parterre!" wunderte sich der
dicke Kolderjahn. Aber dann besann er stch und meinte
gutmütig: „Na ja, bei Ihnen gibt's ja nichts zu stehlen."

— „Sie müssen mir aber garantieren, Lerr Doktor,
daß Sie 's schmerzlos machen, — an Schmerzen bin ich
gar nicht gewöhnt."

— „Nicht gewöhnt? Nun, dann könnten Sie ja
schließlich noch auf ein Stündchen Platz nehmen."

52
 
Annotationen