Lnmögllche Geschichlen
vor; bei Amzügen werden doch die Bettstellen auseinander
genommen. Wie aber war die Sache? Es war Labakuks
Bettstelle. Er hatte ste fortschaffen laffen mit allen Betten
darin, — die ganze Geschichte sollte wegen der Wanzen ver-
brannt werden. So war also Labakuks lächerliches Pech
für mich zu einem ganz ungeheuren Glück ausgeschlagen.
Konnle das Schicksal überhaupt eine seltsamer verkettete
Wechselwirkung ersinnen? "
Kilian Dollsus trank einen Pommeranzen und ließ das
Laupt auf die Brust stnken. Doch nach einem schlichten, aber
sehr gehaltvollen Nordhäuser Korn hob er es wieder, blickte
mit glasig gewordenen Augen umher und sprach weiter, wo-
bei er aber nicht mehr ganz Lerr seiner Zunge war: „O ja,
das Schicksal war doch noch dazu fähig, — eine Jntrigue
von geradezu grandioser Bvsheit gelang ihm. Duell, meine
Lerren, Duelll Aber nicht Labakuk hatte es, sondern ich.
Natürlich blieb ich bei meinem Glück unversehrt, - die Kugel
ging haarscharf an meinem rechten Ohr vorbei. Ich habe
das genau kontrollieren können, denn sie schlug in einen
alten knorrigen Baumstamm, vor dem ich meinen Platz hatte.
Er war der absterbende Rest einer uralten Eiche, die einsam
auf einem Felde stand, weit draußen vor der Stadt. Leider
aber verletzte ich meinen Gegner, und um dem gerichtlichen
Verfahren zu entgehen, begab ich mich nach Amerika. So lag
nun eine weite Erdenstrecke zwischen meinem lieben Zwillings-
bruder Labakuk und mir, und es schien, als wäre damit auch
die rätselhafte Wechselwirkung zwischen unsern Schicksalen
gestört. Es ging Labakuk gut; er kam zu Geld und kaufte
sich ein Gut, — er hatte schon immer Neigung für die Land-
wirtschaft gehabt.
Mit Feuereiser ging mein guker Labakuk an die Be-
wirtschaflung seines Bodens. Da sand er es eines Tagcs nun
recht störend, daß auf einem der Felder ein uralter, ver-
morschter Stamm einer Eiche stand. Fort damit! auf dem
einfachsten Wege, wie die amerikanischen Farmer es machen,
die solche Knubben einfach in die Luft sprengen. Eine tüch-
tige Ladung Pulver darunter und dann die Zündschnur an-
gebrannt. Labakuk steht mit seinen Leuten in einiger Ent-
fernung, dic Explosion abzuwarten. Da — ein Knall, dem
Schreie des Entsetzens folgen. Der alte Eichenstamm ist zer-
rissen, zersplittert, aber der Gutsherr wankt, er sinkt zu
Boden, er stirbt. Eine Kugel hat sein Lerz durchbohrt.
Ia, um Limmels willen, wo ist die Kugel hergekommen?
O Tiicke des Schicksals: es war jene Kugel, die einst meinem
Laupte gegolten hatte. Durch die Gewalt der Exploston
war sie aus dem Lolz herausgerissen worden und hatte dcn
ihr von Anbeginn vorgeschriebenen Weg gesunden in das
Lerz meines unglücklichen Labakuk. Schicksal, meine Lerren,
— grauenvoller gespenstischer Ausgang der über alles Er-
denken seltsamen Berlettung zwischen den Schicksalen zweier
Zwillingel"
kin 8vkivlcsa!
voU Olück unä ttLrmonie erblülit
Ibnen, ein FgtAeder in aU. vebens-
le^en; Leruk, Lbe, biebe, Oesunä-
beit, Lpekuletion, k-eisen u§v., ein
kübrer ru Lrkol^ unü VVoblstencl
vvirü ein Zeneu bereclinetes I4oro-
§kop. biriberes 8e§en LinsenüunZ
Ibres Oedurtsäetums u. I^amens.
preis i^k. 20.—, porto IVIK. 5.25.
Lstrologlsvbo» Süro L vrrüuLS,
LerUo-VairüUtL 65.
v/ollen 5Se
elegsiit ii. dillig gelileiilel gedeii?
ilsnn verlsne. Lle kostenl.uns.
KnteloZ Kr. 6 lllr sleZ. llerren-
xeraerode. einlu MilükInnÄ
IIIsmsmI lililmii»». SiltirmelckerilrsIIs
ciis cleuisokis
Oigarstts!
lüssaretleu-I'adriL „Lios" » L. Lodert liöbme, Vrvsüvi»
Driiscnl^-
Kropf'M
- " - und La >
Pr. ie20Mk.Ksn.-0°P°t^n.,I L
ltpollislrv Stuttg.
kpoldskv 8Iuttg.
A aesunlUr. ree ircpc" UM
Lrlolo vonbliitkonltirp.
ll>g. Inntilul l!s. pinetle. ke
Meggsnllorfsf-SIMvr I«r. 1648. 27,luli 1922. »ullolf «losos, /tnnonoen-cxpe^
UestellunZen eui
obne ^ustellunßs,
slovvekei Kc. 20.
benäern /^k. 100.
packte ^usxabe
slovekei Kc. 3st.-
I.3nclern IV1K. NO.
in veutscbbuilt
85.-. nacd cts< P>-
^ o_. _ _ _ _ _ »»»r. . ^n cleutscbe ^Oressen in übers e V
—. Kecb venäern mit vesentlicb böberer Valute kür peicbsmerk els vor äem KrieZe Scbvveirer-Krs. 5.— oäer cieren Kursvvert. Uesonäei s ln 8cbut2P^ff ,,,<
: postderuA oäer poslLberweisunZ vom Verle^ /^k. 53.40, unter Kreurbenä postkrei vom Verle§ innerbalb veutscblkmäs u. Oesterreicbs /^k. 75.-, necb per ^
—. bkecb äenjeniZen bZnäern, äeren Velute kür peicbsmark nicbt vesentlick böber ist sls vor äem Krie^e VIK. 95.—. ^n äeutscbe ^äressen in üver^.^-
—. biscb KZnclern mit vesontltLd dübersr Vsluta kür peicbsmerk els vor clem Krie^e 8cbvveirer-pr8. 6.50 oäer cleren Kurswert. künrelne I^ummer^ >
cbe ^Vockenausxabe dei allen Lucb-uncl KunstbencUunZsen, 2eitun§s-Lxpec1itionen u. postämtern. Vierteljobrspreis (13 bluinmern)
postberuZs unä postübervveisun^ vom VerlaZ /^k. 45.80, unter Kreurdanci innerbelb Oeutscblancis u. Oesterreicbs postkrei peicksmerk 65
—. Kecb clenjeniZen bÄnäern, Ieren Veluta kür peicbsmerk nicbt wesentlicb böber ist els vor äem Krie^e IV1K. 85.- ^
52
vor; bei Amzügen werden doch die Bettstellen auseinander
genommen. Wie aber war die Sache? Es war Labakuks
Bettstelle. Er hatte ste fortschaffen laffen mit allen Betten
darin, — die ganze Geschichte sollte wegen der Wanzen ver-
brannt werden. So war also Labakuks lächerliches Pech
für mich zu einem ganz ungeheuren Glück ausgeschlagen.
Konnle das Schicksal überhaupt eine seltsamer verkettete
Wechselwirkung ersinnen? "
Kilian Dollsus trank einen Pommeranzen und ließ das
Laupt auf die Brust stnken. Doch nach einem schlichten, aber
sehr gehaltvollen Nordhäuser Korn hob er es wieder, blickte
mit glasig gewordenen Augen umher und sprach weiter, wo-
bei er aber nicht mehr ganz Lerr seiner Zunge war: „O ja,
das Schicksal war doch noch dazu fähig, — eine Jntrigue
von geradezu grandioser Bvsheit gelang ihm. Duell, meine
Lerren, Duelll Aber nicht Labakuk hatte es, sondern ich.
Natürlich blieb ich bei meinem Glück unversehrt, - die Kugel
ging haarscharf an meinem rechten Ohr vorbei. Ich habe
das genau kontrollieren können, denn sie schlug in einen
alten knorrigen Baumstamm, vor dem ich meinen Platz hatte.
Er war der absterbende Rest einer uralten Eiche, die einsam
auf einem Felde stand, weit draußen vor der Stadt. Leider
aber verletzte ich meinen Gegner, und um dem gerichtlichen
Verfahren zu entgehen, begab ich mich nach Amerika. So lag
nun eine weite Erdenstrecke zwischen meinem lieben Zwillings-
bruder Labakuk und mir, und es schien, als wäre damit auch
die rätselhafte Wechselwirkung zwischen unsern Schicksalen
gestört. Es ging Labakuk gut; er kam zu Geld und kaufte
sich ein Gut, — er hatte schon immer Neigung für die Land-
wirtschaft gehabt.
Mit Feuereiser ging mein guker Labakuk an die Be-
wirtschaflung seines Bodens. Da sand er es eines Tagcs nun
recht störend, daß auf einem der Felder ein uralter, ver-
morschter Stamm einer Eiche stand. Fort damit! auf dem
einfachsten Wege, wie die amerikanischen Farmer es machen,
die solche Knubben einfach in die Luft sprengen. Eine tüch-
tige Ladung Pulver darunter und dann die Zündschnur an-
gebrannt. Labakuk steht mit seinen Leuten in einiger Ent-
fernung, dic Explosion abzuwarten. Da — ein Knall, dem
Schreie des Entsetzens folgen. Der alte Eichenstamm ist zer-
rissen, zersplittert, aber der Gutsherr wankt, er sinkt zu
Boden, er stirbt. Eine Kugel hat sein Lerz durchbohrt.
Ia, um Limmels willen, wo ist die Kugel hergekommen?
O Tiicke des Schicksals: es war jene Kugel, die einst meinem
Laupte gegolten hatte. Durch die Gewalt der Exploston
war sie aus dem Lolz herausgerissen worden und hatte dcn
ihr von Anbeginn vorgeschriebenen Weg gesunden in das
Lerz meines unglücklichen Labakuk. Schicksal, meine Lerren,
— grauenvoller gespenstischer Ausgang der über alles Er-
denken seltsamen Berlettung zwischen den Schicksalen zweier
Zwillingel"
kin 8vkivlcsa!
voU Olück unä ttLrmonie erblülit
Ibnen, ein FgtAeder in aU. vebens-
le^en; Leruk, Lbe, biebe, Oesunä-
beit, Lpekuletion, k-eisen u§v., ein
kübrer ru Lrkol^ unü VVoblstencl
vvirü ein Zeneu bereclinetes I4oro-
§kop. biriberes 8e§en LinsenüunZ
Ibres Oedurtsäetums u. I^amens.
preis i^k. 20.—, porto IVIK. 5.25.
Lstrologlsvbo» Süro L vrrüuLS,
LerUo-VairüUtL 65.
v/ollen 5Se
elegsiit ii. dillig gelileiilel gedeii?
ilsnn verlsne. Lle kostenl.uns.
KnteloZ Kr. 6 lllr sleZ. llerren-
xeraerode. einlu MilükInnÄ
IIIsmsmI lililmii»». SiltirmelckerilrsIIs
ciis cleuisokis
Oigarstts!
lüssaretleu-I'adriL „Lios" » L. Lodert liöbme, Vrvsüvi»
Driiscnl^-
Kropf'M
- " - und La >
Pr. ie20Mk.Ksn.-0°P°t^n.,I L
ltpollislrv Stuttg.
kpoldskv 8Iuttg.
A aesunlUr. ree ircpc" UM
Lrlolo vonbliitkonltirp.
ll>g. Inntilul l!s. pinetle. ke
Meggsnllorfsf-SIMvr I«r. 1648. 27,luli 1922. »ullolf «losos, /tnnonoen-cxpe^
UestellunZen eui
obne ^ustellunßs,
slovvekei Kc. 20.
benäern /^k. 100.
packte ^usxabe
slovekei Kc. 3st.-
I.3nclern IV1K. NO.
in veutscbbuilt
85.-. nacd cts< P>-
^ o_. _ _ _ _ _ »»»r. . ^n cleutscbe ^Oressen in übers e V
—. Kecb venäern mit vesentlicb böberer Valute kür peicbsmerk els vor äem KrieZe Scbvveirer-Krs. 5.— oäer cieren Kursvvert. Uesonäei s ln 8cbut2P^ff ,,,<
: postderuA oäer poslLberweisunZ vom Verle^ /^k. 53.40, unter Kreurbenä postkrei vom Verle§ innerbalb veutscblkmäs u. Oesterreicbs /^k. 75.-, necb per ^
—. bkecb äenjeniZen bZnäern, äeren Velute kür peicbsmark nicbt vesentlick böber ist sls vor äem Krie^e VIK. 95.—. ^n äeutscbe ^äressen in üver^.^-
—. biscb KZnclern mit vesontltLd dübersr Vsluta kür peicbsmerk els vor clem Krie^e 8cbvveirer-pr8. 6.50 oäer cleren Kurswert. künrelne I^ummer^ >
cbe ^Vockenausxabe dei allen Lucb-uncl KunstbencUunZsen, 2eitun§s-Lxpec1itionen u. postämtern. Vierteljobrspreis (13 bluinmern)
postberuZs unä postübervveisun^ vom VerlaZ /^k. 45.80, unter Kreurdanci innerbelb Oeutscblancis u. Oesterreicbs postkrei peicksmerk 65
—. Kecb clenjeniZen bÄnäern, Ieren Veluta kür peicbsmerk nicbt wesentlicb böber ist els vor äem Krie^e IV1K. 85.- ^
52