Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rlnmögliche Geschlchkcn . .

Kilian Dollfus trank einen Schwarzwäldcr Kirsch und dann auch glem)
den dreizehnten der Schncipse, einen doppelten Cordial. Das Glas entglttt
snner 5)and; er streckte sich wohlig im Sessel, lehnte den Kopf au und wurde
sanftem Schlummer umfangen. And nun sah sein Laupt doch wst wce
das eines Patriarchen aus. Konsul van Niesen nahm die Decke und hullte
den alten Mann ein. „Na, das stnd doch eigentlich ganz unmögliche Geschichte»
gewesen," meinte er. Aber Daniel Quinten wollte das nicht gelten lapen.
"Sie sind seltsam, gewiß, — ganz außerordentlich seltsam. Aber unmoglich
>>"d sie nicht, — o nein, dergleichen kann schon geschehen." !lnd dieser -ier.
"uug schloß sich, als über den Fall abgestimmt wurde, die Mehrzahl der
dlaizehn Lcrrn des Klubs an, nämlich acht.

^in Opfer

Aesel ist in Tränen ausgelöst. „Ia, was gibt's denn, Licsel'c^
vAlle meine Puppenhemden hab' ich hergeben müsien, die Vcutter )a
2^sagt, der Vater braucht Schnupftücher."

Venachteiligt

T' "Das jst hier wirklich eine sehr mäßige Verpflegung für solch einen
^"vinmierten Luflkurort. And dafür gibt man nun solch ein blödsinniges
^eld cuis!"

" »Nun ja, aber dasür genießen Sie doch auch die herrliche Luft."

^ "-Ich was, — ich bin kurzatmig."

^eue Straßennamen

^ Die Stadlverwaltung von Lörde in Westfalen hat in einer plötzlichcn
' "stuaüung einige Straßen ihrer Stadt umgetaust und dabei auch durch eine
"-cax 5)et^ Straße" den einstigen Schrecken des Vogtlandes geehrt.

ttür die nächstc Gelegenheit sind in Aussicht genommen: „Stcrnickelweg,
l^vßmannstraße, Schinderhannes-Allee und Ninaldo Rinaldini-Platz.

hcrvorragend bcwährt bei

Wt ,GriPPt
üilieinini Herenschus;

^ JWas jülervenschmerztii

und scheidet die Harnsäure aus.
N6°/o ^hältlich. Le8t.64.3o/o-Vcict. acet. salic..

l"Ichlire bitbium, oä IM ccmz'ium. Ausfllhri.

' lNls und franko llobrllc pkormocia, dluncken 27.


Driskmsrksn

LurÜLlr,

^veil 8ie noclr nicäts Zetan tiaden,
um Ilrre 8teIIun§ 2U verbe88ern,
Ibr Linkornmen 2U erböben, Ibren
Kinäern eine §eciieZene 6ilöun§
Su verLcbatten. Verlan§en 8ie al80
sotort au5tübrl. ?ro8pekt 8elb5t-
unterricbt8-tVietboäe.?U8lin(5Ojr.,
22 ?rot. a>5 /Viitarbeiter) 1co5tenIo8
u. unverbincilicb. Oeben 8ie bitte
8t3nci u. Lerut xenau an, clamit
vvir Ibnen cl35 tür 8ie in ?r3§e
kommenäe empteklen können.

liintiinckie! telmiMlit. pot^am-!t. 57.

?rei5li8te 3ucb üder'

IV.»« , ^i-"ii-ce 3ucn uoer ^eZen

-^II»e», ?ück3ntvvortIc3rte

I>I r,i I, enI, » us, H »mi»u, g »I.

»riekmsrlesn,

/VU8W3bI obne K3Ut2VV3N§,
§3r. ecbt. Kun5tvoIle iIIu8t.
?rei8li5le in ^ietctruclc, über 1400
/Vbdilct., 10 IV1. u. porto. -Vlbum-
li8te xrat. 8. ^slutli, irvrlin,
Keue K3)kreutber8tr. 3. Oej;r. 1893
blöcb^te 6er3blun§ tür Xnkauk.

Vsmvo ,io>I bogoislenl voo llef eoloiscbsoile-'

,, l^ioliuog uoil voo bem beorllcbeo vukll

"^tellem Ü.Ilron, UolseileulLbrik, >lüucden

slövus-,

MÄ0VU5^
I krvLlfiEck-
Ukntfei-ne»-

unenkbedi'Iick

fürVVsbcde

illisio. kodo k-il! Lclo-lrfuo.^L, Islpr^

V

Iokleite-/ei/S

//cru//)//6F6-L'6//e

/?rrrrF6§.

/n üeesc/!«!eü</e!'!>e/re!' s/ienc/ek c//e

/'/ttF/e!!-/o!/ette-L'e!/e f/üeü /:ö>///cüeü
Le/iaum, c/ek <//e //aak ee/ü/Fk, aükLF/
uüc/ veeec/e/f aü</ e/üeü ^ae/eü, ö/ü/eü-
rae/^eü 7e/ü/ öeeüokkll//. L'/e /§/ <//e
//ei/e c/es /äF//aöeü Oeökaucöes //i> <//e
!üo</e!-üe Oame ra/e /ü> </eü e/eFaü/cü
>/«!'!'!!, <//e s/eü voü F/e/cü üo//üo!ü-
meüee ÜFF/eü/scüe!' rv!> /:os!üe//se/!e!'
IP'üüllüF eEe/s/.

/.rrrFrre^-Ii^er/ke
>1-<:/rerrFeLe//Le/ra// /),'6Lc/err.

kllS86lkUNlIk-2Ul:>ll3N8l3lt U. »3Nl»g.

ürttilil' 5evkllktIi.IiMrl1rZM.)

Oe§rünöet 1864.

Ver83Nl1 3ll. P3556N V. Iclein8t. 83I0N- bi8 2UM
xr. 8cbut2liuncl. 03r3ntie leb. -Vnkunkt. Illu8tr.
Pr3cbl3lbum mit prei^verr:. u. Le8cbreiburi§.
3II. P3886N 10/VI. IIIu8tr. Kat3lo§5/V1. (3./Vlgrlc.)

0I3ISK

j<ik« üU rr Uir vv// L >4^ ^ ^

ou oru Lk-oillknau. ——»»»»».M^»»

^IIsilliAe kll-,siai.euLuiiuümL: liuüvll lllaS26, ^llllollooll-löx^oüilioll.

59
 
Annotationen