Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vss 8onnenstl<5>>Ie<!

lln-j knissckten rbz-tbmlscb beim ttbtvZrtstrelbsn
tVls Ztsblspsns, ctls snelnsnbe,- sicb rslben,
tlncl Lcbneitsn vor einer 8sr suk pktsster,

Oort ssll ein lecbrencier poetsster,

Osr scbon clreimsl ctsn /^Inlmsx suLgesoften
tlncl es sukgsb, sut ciss 8ncls clsr blltrcs ru botten.
Osr bst — vsrtrocknst uncl bslbverstört —

Oss LonnenkrlngelgekIIngel gsbört,

Uncl mlt clem letrtsn 8spr!t, clen er bstte,
Lcbrleb er nocb scbnell sut cile I^srmortlscbplstte:
blolle, kolle, bolle, bolle, bub!

Llöcislnn Ist öer letrts Llou.

Lcbstr, tsnr cksrr — vlr seben uns bslcl
In cier Kslt—Ksltvvssserbeilsnstsltl

Oles Olecl, sus ciss Olcbters Llsistltt gekrocben,

>Vsr cier IVlilvvelt clirslct sus cler Leele gesprocbsn.

8uk elnmsl mukts slcb jeösr ssgen:

„Oss Qlelcbe smpfsnci Icb ciocb scbon sslt Isgsn.
Oss vsr clls Ltlmmung, clls mlcb berückt bst,
Osnr cvle sie cier Olcbtsr nun susgscjrückt bst."
Oncl clesbslb — cile bolgsrung Ist nlcbt scbwer —
tVurcls clss blscl unerbört populsr.

Ourcb IVtorgenscbcvüIs uncl IvUttsgsglut
Lsng es üls gsbrstsns I^snscbsnbrut.

Oer KsIIner kellnerte unci cisru
Lummte er seln: „ftolle, bolle, bub".

Osr Lcbutrmsnn ging suf elne psr-
rls uncl ssng: ,Ms!n Lcbstr, tsnr llsrr."

Oer ttsrr portler brummt voller pub:

„lls, Llöclslnn Ist clsr letrte Olou."

Osr Lent, clsr sltrlg t'sg für ?sg
blur btscbtbsrcllslenclsmen msg,

Osr scbnsrrt, sls cvsr clls pbrsss slt:

,MsIn Lcbstr, tsnr Osrr — vlr sekn uns bslcl l
fteb, vo?" Osr Ober vvortescbvsllt:

„In cier Kslt—Ksltvvssssrbellsnstslt."

Lo vsr clss bleci cler I^snscbbeit plucb
81s — bls rum nscbstsn >VoIIcsnbrucb.

Oer löst es suf In eltel Ounst,

Qecllcbtet scblsn es gsnr umsunst.

Oocb neln — so scbnell es nlcbt verblübte,

In elnem Ksffesbsus rvvslter 2üts,

>Vo üls IVtusIIcsr splelten, vss es sel,

Lobslci eln Oleci nur tsntlemenfrel,

Os splslt' es cler Qelger nocb In cler 8sr,

81s clle tVItterung scbon vlecier kübler vvsr,

^VIe elne rübrsncls pemlnlsrsnr
8n clls ttuncistsgsbxpersonnenfrequenr.

Unci lelss klsng es clurcbs Ooksl
Vle elnst — Im ftugust — voller fbtrequsl:
ftolle, bolle, bolls, bolle, bub!

81öclslnn Ist cler letre Llou.

Lcbstr, tsnr Osrr — vvlr sebn uns bslci
In cier Kslt-Ksltvvssserkellsnstslt.

ss. x.

„Kennen Sie den Komponisten Puccini?"

„Ia."

„Können Sie ihn auch konjugieren?*

„Wie meinen Sie das?"

„Na, sehr einfach: Putsch i nie, putschst du nie — usw."

Ein Hundstagseinfall Von Peter Robtnson

Es war heiß. Philipp behauptete, es wäre sogar so
heiß, daß selbst die bekannten ältesten Leute sich nicht würden
erinnern lönnen, daß es jemals so heiß gewesen wäre. Er
bot diesbezüglich eine Wette an: hundert gegen eins, — ach
was, tausend gegen eins! Aber trotz dieser verlockenden Aus-
sicht wollte sich niemand darauf einlassen. Einmal aus Träg-
heit, denn die Lvitze machte vollkommen unfähig selbst zu
einem so geringfiigigen Entschluß, und dann wegcn der An-
möglichkeit, die Wette überhaupt zum Austrag zu bringen.
Denn wie konnte man die ältesten Leute finden? Wir wußten
ja gar nicht einmal, wo die stecken mochten. And selbst
wenn wir sie ausfindig gemacht hätten, — ja, dann hätten
sie uns vielleicht hinausgeschmissen, wenn wir zu ihnen ge-
kommen wären und gefragt hätten: „Ach bitte, sagen Sie
uns doch, lieber ältester Mann — beziehungsweise liebe
älteste Frau — ob es schon einmal seit Jhren Lebzeiten so
heiß gewesen ist. Aber natürlich auf Ehrenwort, denn wir
müssen uns auf Sie verlassen können, da es sich um eine
Wette handelt." —

Es war also heiß. Wir wandten aber gegen die Litze
ein gewisiermaßen homöopathisches Mittel an, indem wir
uns mitten in den Sonnenbrand hineingelegt hatten, in den
glühenden Sand des Strandes. Das Miltel erschien uns ganz
vortrcfflich. Wir freuken uns schon darauf, wenn wir nach-
her aufstehn und in den schattigen Kurgarten gehn würden.
Dort würden die andern Leute gar trübselig umherschleichen,
wir aber, im Genuß des köstlichen Kontrastes, würden munter
dahinwandeln und sprechen: „O, wie herrlich ltthl ist es doch

Das Praktische Lieserl
 
Annotationen