Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verordnung des Magistrats von Giggelsheim

In Erwägung der vom hiesigen medizinischen Collegio
verlretenen Meinung, daß in den Äundstagen die §>unde
leichter an der Tollwut erkranken, wie in Berllcksichtigung
der allgemein bekannten Erscheinung, daß tolle 5>unde
den Schwanz einzuziehen Pflegen, und schließlich in Anbetracht
dcr unter diesen llmständen bedauerlichen Tatsache, daß
bei manchen Lunden besonderer Raffen die Schwänze aus
Liebhaberei verkllrzt werden, — wird hiermit allen Besitzcrn
^ solcher L>unde anbesohlen, in der Zeit vom 24. Iuli bis

24. Llugust, durch irgendwelche beliebigen, abcr zlvccknräßigen
Vorrichtungen die Schwänze ihrer 5>unde wicdcr kllnstlich
zu verlängern, damit vorkommenden Falles tollc Lunde
leichter als solche erkannt werden lönnen.

— „Du hast auch deinen Posten als Zigarren-Agent aus-
gegeben, Fritze; was bist du jetzt eigentlich?"

— „Ietzt — bin ich ebcn — Nichtraucher."

ilelcluvciit iiml riMmiii

^en meisten imicjcken u. ?muen verbreitetei-
liji - ^^lclier eine ^roüe Aeibe ^oIZeerLcbeinun^en
besonäer^ 3ll§emeine 8cbvvücbe. />1ü6i^-
bbeäer§e8cbl3§enbeit, ^rbeitZuntäbiZbeit
^ ^ Der bevväbrte ttei-baria-öle!cb8uckt-Iee vvirci

^^bn näblBalrreicbsten Kräutern cies Or§65tein8 ber-
entbält viel Li^en- unä K3ll(83l2e unct i5t eine8
„ oe8ten 6lutverbe88erun§5- u. LIutvermebrun§8mitteI.

/^llurckxreik. Kuc eilocll. 6--I2 ?-ik. puk. 4U.—iVw!

Sliueii-11. lilerenleillen

ver^cbiecl.
/rrten vvie:
lZrixt'^cke

k^ierenkrankk., lZIutkarnen, lZIasenZckvvacke» biarn-

eckten tterdaria-6la8en- unci bberen-l'ee beeinfluöt
uncl bekoben. Viele Dank^ckreiben.
Doppelpabet 36.— Kur eriorctert 2irk3 6 ?3kete.

(k^olLeeiner VIa8en8ckvväcke)
xvirct cl lterbaria-6ettnä88en-
l'ee erkoIZreicb belcämpkt. ?3ket31.— IVIK. (Kur6 ?3kete.)

Segeii SlcN ii. MiiiiMiM

§ibt 68 10M/V1jtteI. nur vveni^e 3ber 8inc1 vvirk83m Zenus;.
um clie8cbon ru fe^ten Kri^tallen §edilclete DarnLäuie aul-
ruIo8en u. au82U8cbeiäen u. clarin Iie§tclie VVirk83mkeit.
Die M388enb3klen D3nk5cbreiben be>vei8en, 6a6 äer tter-
baria-Oickt- u. kkeuma-1'ee 8eld8t in veralt. ?ällen Dr-
lol^e brackte, vveil er kiarn^äureabla^erun^en auflö5t u.
3U58cbeic1et, ä3ber Dauererfolxse. Kein Oicbt- u. Kbeu-
iN3tiker80llte 6Ie86Kurunprobiertl3886n. ?aket 52.—/V1K.
(Line Kur erforäert min6e8ten8 6—12 ?3kete.)

^e^tellunZen rickte M3N 6irekt 3n 638 Kierbaria-Kräuterpara6ie8, ?bilipp8bur^ 258 (Laclen), vvorauk 6irekier Ver8an6 6urcb 6e55en Ver53n63potbeke erto>§t.

11er8teIIer:
61. liron,
i>1üncken


^ ^«r, ^vollo >»L>» »,I«:I» rrtrtl.

^l«; AL«r^^o,L«I»rt«:r-iriLLtt«rr Ire^i«;!»«:».

Wiäskurg

LLokn

1'kiinnZer stassekunlle-^ucblanslak
unv Oroüksnillunx

kkenberg 5 in Itiüringen

i4IIo ir-»8!>en 8vl>uti-, »-»vll-,
8aIon- un«I

Versunil ru jeäer Zakresreit unter
veitZekencler Oerentie unv kuisn-
testen Lekinxunj-en.

^reisüsiu o, - Mk. einsenäen. ^ntrexen kllckporto beikllZen.

:: Mskr irt'L ::

rili -5 lll-u lr

lielere ick einen kompletten

^otllgsgplikn-Liipgsg!

mit leii- unll iVtomentversckiuk,
Ik'ecvionsuciler, lltetisckeibe unll
XLSsetle. lletct kenn ick llenselben
nur nock in bssserer wusiükrunA,
Oröüc UxU. ii>:12

INK. 80.— WU.— I2U —
versenll.nur xegen bisclin. llurck,
L. R. 6. äläam. 0rv8Üen-H.11. 24.

üer ülluclirellner unü

limtiiiilneii-lniitlllor'

Lin kekrbuck kür llie ungesckick-
tesien .Inillnxer. wirklic! e kr-
kolZe. IllebeiLlI Lpaü ölk. 15.—.
bleue ^aubereien unll Xarien-
kunststllcke. Lebr rs ckküIiiA u.
llbermsckenll ivk. 15.—. vie
Oumorkiste, slies Isckt unll
amüsiert sick! I>tk. 12.—.
velssor L s-tckel, »umdcrg 141,
Xöni^trsüe 58._

</macht IVIahreälter!^ ^
ErarauicHaarcerhaltciisoiork
ihrc naturlicheFarbe echt und
unvcrwoschbar wleder durch
da<-, unichädlichs „Alcolor".

— In allen Farben crhältlich
Fl. Mk. 30.—, 45.—, U. 85.-
Otto Neichel, Berlin 38,
— 50, Eisenbahnstr. 4. —

Zahlreiche Krankhcitskeime, darunter die
Erreger der Lalsentzündungen, Grippe
und dergl. gelangen durch Mund und
Rachen in den Körper.

Gchuh vor Ansteckung,

besonders »n derZeit der Erkältungen,

bieten die altbewährten, von mehr als
lOOOOAerzkenin schristlichenGutachtcn als
Bstlnd. n. Rachendesinficiens empfohlenen

Tab/ette/i.

(Beguemer imGebrauch u.nachhaltiger
in der Wirkung als Gurgelungen.)
Angeblicbe „Ersahpräparate"
weise man zurück.

Erhältlich in allenApotheksn
nnd Drogerien.

Sin« tllustrierte Brvschllre „Unslcht-
dare Feinde" sowie daä ärzMche
Merkblalt „Verhaltungsmaßregeln bel
Griype" übersenden auf Wunsch kosten-
los und postfret Bauer L (5ie..
Berti» SW 48, Frtedrichftraße 2Zl.

2i.1Iewiße lusorstsnauuobmsi »u-ioll sslorrs, ^.nnonosn-Lxxsäitioü.

95
 
Annotationen