Mal-Weibliches — „Ich kami die Synkhese des kosmischen Rhythmus nicht finden."
— „And ich komm' immer in diese vcrflixleNembrandtmanier hineiii!"
Paradox
— „Jch finde es rührend von dir, Liddy, daß du lvährend des ganzen Tecnachmittags dich
bemüht hast, Tante Berta immer die besten Bifsen vorzulegen!"
— „O, das war nur aus Angst, daß sie den Mund aufmachen könnte!"
Sonderbare Logik
In einem mehr als vollbesetzten Straßenbahnwagen, in dessen Gang sogar noch
einige Fahrgäste stehend einen mehr oder minder erfolgreichen Kampf um die Erhaltung
des Gleichgewichtes ausfechten, erhebt stch kurz vor einer Laltestelle ein am hintersten
Ende des Wagens sitzender Lerr und stürmt, als sei eine Tarantel hinter ihm her,
rücksichtslos mitten durch die Sitzreihen und die hin und herschaukelnden Stehgäste
hindurch, schleudert dort eine junge Dame auf den Schoß eines Lerrn und tritt da
einem Mann auf die große Zehe, bis er zum Vordcrperron durchgedrungen ist. „So
passen Sie doch auf, Sie ungezogener Flegel," tönt es ihm empört nach, „wozu rennen
Sie denn überhaupt durch den ganzen Wagen hindurch? Können Sie denn nicht hinten
absteigen?" — Der Rückstchtslose wendet sich noch einmal um und meint von oben herab i
„Das verstehen Sie natürlich nicht, Sie Ignorant! Zeit ist Gelv! Wenn ich am
Vorderperron absteige, hab' ich doch natürlich schon wicder ein paar Meter Weg
erfpart!" N>„°
100
6elä unä kries
var Löflenlpiel viel mehr ru
lchähen
Ulr einlt weih heut' äas publikum:
Selbst an cien alleikleinlten piätzen
8eht jeäen Lag äar fiuiLblalt um.
vie llloite „8e>ä" unä „öiiel" —
lie linä
Oeistänäüch bslä äem kleinsten
siinä.
voch nicht allein bei äen stapieien
flznii man lie heut' alr ivichtig
lpüicn:
von äen vegiillen öiiel unä 6elä
lviiä jeht beheiilcht äie ganre lvelt.
lllie ivüä äoch ltreiten äie paiteien!
8ie luchen nui äen eignen 2vveck.
llnä äei alleine loll geäeihen,
Ilommt auch äar Lanä äium in
äen vieck.
lllar äem paiteiltanäpunkt
gelästt. —
vas ist 3e!ä, äas il> 6elä!
voch lelt geeint sich ru gelelien.
vas llateiisnä voian ru ltellen.
ven eignen vuhen aber tiek. —
var ist öricl, äa; ist öriel!
lllstl beut' ein vichtei etivar
lchieiben
var lohnenäen 8ilo!g beriveckt.
vann miist ei e; lchon knollig
Iieiden;
8in stiammei, giaurligei kllckt,
vast stch äa; siaai ru öeige
ltellt. -
va; ist 6elä. äa; sst 6clä!
voch lchlicht unä ivahi ivs; ru
errählcn.
llnä eincn ststlcn Stoll ru wählen,
sa. gsr ein leelilcher Ivotiv, —
va; ist öiiel. äa; sst öriel!
6elchälte iveräcn viel betiieben.
vie Ivühe biaucht nicht giost ru
lein;
llessteht man lich »ui aul äas
Schikben.
vann lackt man gleich Ivillionen
ein.
llliiä llo» äa; ssublikum geprcl», -
var sst 6elä. äas ist 6e!ä!
Mit rieist unä Miihe äahingegen
2u ringen um äcn lckönen Scgen,
kin lolch 6ebahien höchst naiv, -
vsr ist öiiel, äa; sst öiiel!
vie 2eiten haben ihre Sitte».
vie jehige i>t rücklichlrloi
Unä liebt sta» siöllichkeit unä
öitien
vcn losschen 6»enbogenl>ost-
Mit llnvesschämtheil äuich <>>e
lllelt, —
var sst 6elä. äar ist 6clä>
Mit lankten, lieunälichen Ivanieicn,
vie in äer lcheoric rwar ricren.
3eh> 'r in äer piaxir heule
lchiek, —
var ist viiek, äa; ist 0»cl!
^on.
— „And ich komm' immer in diese vcrflixleNembrandtmanier hineiii!"
Paradox
— „Jch finde es rührend von dir, Liddy, daß du lvährend des ganzen Tecnachmittags dich
bemüht hast, Tante Berta immer die besten Bifsen vorzulegen!"
— „O, das war nur aus Angst, daß sie den Mund aufmachen könnte!"
Sonderbare Logik
In einem mehr als vollbesetzten Straßenbahnwagen, in dessen Gang sogar noch
einige Fahrgäste stehend einen mehr oder minder erfolgreichen Kampf um die Erhaltung
des Gleichgewichtes ausfechten, erhebt stch kurz vor einer Laltestelle ein am hintersten
Ende des Wagens sitzender Lerr und stürmt, als sei eine Tarantel hinter ihm her,
rücksichtslos mitten durch die Sitzreihen und die hin und herschaukelnden Stehgäste
hindurch, schleudert dort eine junge Dame auf den Schoß eines Lerrn und tritt da
einem Mann auf die große Zehe, bis er zum Vordcrperron durchgedrungen ist. „So
passen Sie doch auf, Sie ungezogener Flegel," tönt es ihm empört nach, „wozu rennen
Sie denn überhaupt durch den ganzen Wagen hindurch? Können Sie denn nicht hinten
absteigen?" — Der Rückstchtslose wendet sich noch einmal um und meint von oben herab i
„Das verstehen Sie natürlich nicht, Sie Ignorant! Zeit ist Gelv! Wenn ich am
Vorderperron absteige, hab' ich doch natürlich schon wicder ein paar Meter Weg
erfpart!" N>„°
100
6elä unä kries
var Löflenlpiel viel mehr ru
lchähen
Ulr einlt weih heut' äas publikum:
Selbst an cien alleikleinlten piätzen
8eht jeäen Lag äar fiuiLblalt um.
vie llloite „8e>ä" unä „öiiel" —
lie linä
Oeistänäüch bslä äem kleinsten
siinä.
voch nicht allein bei äen stapieien
flznii man lie heut' alr ivichtig
lpüicn:
von äen vegiillen öiiel unä 6elä
lviiä jeht beheiilcht äie ganre lvelt.
lllie ivüä äoch ltreiten äie paiteien!
8ie luchen nui äen eignen 2vveck.
llnä äei alleine loll geäeihen,
Ilommt auch äar Lanä äium in
äen vieck.
lllar äem paiteiltanäpunkt
gelästt. —
vas ist 3e!ä, äas il> 6elä!
voch lelt geeint sich ru gelelien.
vas llateiisnä voian ru ltellen.
ven eignen vuhen aber tiek. —
var ist öricl, äa; ist öriel!
lllstl beut' ein vichtei etivar
lchieiben
var lohnenäen 8ilo!g beriveckt.
vann miist ei e; lchon knollig
Iieiden;
8in stiammei, giaurligei kllckt,
vast stch äa; siaai ru öeige
ltellt. -
va; ist 6elä. äa; sst 6clä!
voch lchlicht unä ivahi ivs; ru
errählcn.
llnä eincn ststlcn Stoll ru wählen,
sa. gsr ein leelilcher Ivotiv, —
va; ist öiiel. äa; sst öriel!
6elchälte iveräcn viel betiieben.
vie Ivühe biaucht nicht giost ru
lein;
llessteht man lich »ui aul äas
Schikben.
vann lackt man gleich Ivillionen
ein.
llliiä llo» äa; ssublikum geprcl», -
var sst 6elä. äas ist 6e!ä!
Mit rieist unä Miihe äahingegen
2u ringen um äcn lckönen Scgen,
kin lolch 6ebahien höchst naiv, -
vsr ist öiiel, äa; sst öiiel!
vie 2eiten haben ihre Sitte».
vie jehige i>t rücklichlrloi
Unä liebt sta» siöllichkeit unä
öitien
vcn losschen 6»enbogenl>ost-
Mit llnvesschämtheil äuich <>>e
lllelt, —
var sst 6elä. äar ist 6clä>
Mit lankten, lieunälichen Ivanieicn,
vie in äer lcheoric rwar ricren.
3eh> 'r in äer piaxir heule
lchiek, —
var ist viiek, äa; ist 0»cl!
^on.