Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Koldwunder

klären? — Lieraus gaben zunächst die meisten Leute die
Antwort: Das ist gar nicht zu erklären. Das ist eben ein
Wunder, ein Mirakulum! Freuen wir uns, daß unsere
gute Stadt Pusterberg auch einmal ein Wunder erlebt
hat! — Dann aber lamen die Nationalisten und zogen
energisch gegen die schwärmend vom Wunder Schwatzenden
zu Felde. Mit folgender Erklärung: Die Geschichte ist ganz
einfach, verehlter Wundergläubiger. Nehmen Sie einmal
an, Sie besaufen sich und legcn im Zustande der Besoffen-
heit irgend einen Gegenstand fort, dann werden Sie, wenn
Sie wieder niichtern sind, sich nicht erinnern können, wo
Sie ihn gelaffen haben. Sowie Sie aber von neuem be-
soffen sind, — gleich fällt Jhnen daun ein, wo die verlegte
Sache steckt. Das ist eine bekannte Tatsache; viele Leute,
die wacker gesoffen haben, kounten das an sich selbst er-
fahren. Gut. Es steht fest, daß Koslowski früher öfters
gesoffen hat. Am 18. April 1915 war seiu 55. Geburtstag;
da wird er ordentlich Schnaps zu sich genommen haben,
dcnn damals konnte man noch nach Belieben und billig
welchen kriegcn. Am Ende hat ihm auch der alte Zemke
eine Flasche Schnaps geschenkt, in der Absicht, ihn besoffen
zu machen und tllchtig einzuschläfern. Denn Zemke hatte
vor, sein Gold im Keller zu vergraben, u»d wählte dazu

die Nacht des 18. Llpril. Er irrte sich aber, — Koslowsli
schlief noch nicht; er lag nur auf seinem Bett, wahrscheinlich
wohlig an der Kllmmelflasche lutschend. And grade unter
ihm, grade unter seinem Kopf hantierte nun der alte Zemke.
Koslowski wird aufgehorcht haben; er wird listig gelächelt
nnd sich gesagt haben: Aha, der Alte versteckt was! —
Aber daun sank er zurück ins Kiffen, und als er am nächsten
Morgen erwachte, wußte er von der ganzen Sache nichts
mehr. Dann kam die alkoholarme, die schrcckliche Zeit, —
Koslowski konnte uicht mehr zu eiuer solchen Menge Schnaps
gelangen, wie sic zur Erzeugung eines gehörigen Rausches
nötig gewesen wäre. Erst jetzt ist er, wenn auch durch uu-
zulässige Bereichcrung, zu einer ganzen Flasche Kümmcl
gekommen; erst jetzt hat er sich wieder einmal gründlich
besoffen, — ja, und da hat er auf einmal wieder genau
gewußt, was er in jener bedeutsamen Nacht gemerkt hatte.

So und nicht anders ist es! Wunder gibt es nicht!-

Es soll nichts für oder gegen diese Erklärung, es soll
auch nichts für oder gegen das Wunder gesagt werden, —
jeder möge ganz nach seinen Einsichten uud seiuem Geschmack
sich für jene oder fllr dieses entscheiden. Max Zemke, der,
vou seinem Bruder benachrichtigt, aus Berlin kam, seinen
Anteil an dem Golde in Empfang zu nehmen, war durch-
aus gegen das Wunder, — wenigstens, was die Entdcckung

IVl6gsiönlIol'fei--LIättei- 1652. 24. Lug. >922. stuclolt IVIosso, Lnnonoen-Lxpelljtio>i

l'.eilin, Nreslan, Oresiten, Dtlsaelcfoi-f, I-'i-ankfust, HaIIea.8., Ilawbure, Hannover, L6In, Ireip7.iss, LlaZäetniiP, Llannlieim, IVItinctien. Klirnberp, LLutt^arL. ?raxk, Wien, >Varsotiau, üaael, XUric^

IZeäteUunxen auk äie Woctienuusxabe bei allen Zucb-unä K.un8tlian(IIunZen, ^eituiiZs-Oxpeäitionen u. ?08tämtern. Viertelialir8prei8 (13 I^uinmern) in OeutscklLiiä 45-^

oline 2u8iellun§, pc>5tberu§ unä P05tüdervvei5un§ vom VerlaZ 1V1K. 45.90, unter Kreuxbanä innerbald Oeut5clil3nä5 u. 0e5terr6lcli5 po5tkrei Keicksmsrk 65.—, nack üer I5cliecb0'
8lowaIiei Kc. 20.—. Kack clenjeni^en dänäern, cleren Valuta lür Keicksmark nickt we^entlick köker i5t al8 vor öem Krie§e IV1K. 85.—. ^n äeut^cke -Väre^en in über^eeisckb
l.änäern i^k. 100.^-. Kack Oänäern mit vve^entlick kökerer Valuta lür l^eicksmärk al8 vor äem Krie§e Lckvveirer-k'rs. 5.— ocler äeren Kurswert. tte8oncIei 8 >n 8ckut2pappe vb'
pnckte -Vusxnbe: po5tdexu§ oäer?08lüdervvei8UN8 vom Verlax IV1K. 53.40, unter Kreurdanä p08tlrei vom Verla§ innerkald Veut8cklan(l5 u.0e8terreicli8 IV1K.75.-, nack äerl'^ckeck^
8lowakei Kc. 30.—. Kack clenjeni§en dänäern. cleren Valuta lür l-eicli8mark nickt we^entlick köker i8t al8 vor clem Krie^e tVIK. 95.—. -Vn äeutscke /Väre58en in üder^eeiscNb
l.änclern IV1K. 110.—. Kack l.änäern mit wesentlick kökerer Valuta lür Keick8M3rk al8 vor clem Kriexse 8cdvveirer-^r8. 6.50 oäer cleren Kur^wert. küinrelne klummer IV^K. 3-^

clie äentgclie

0igNretts!

cixareiten-I'abi ilr „Lios- ° L. Ikobei t vöbme, vresäen

^8/ll/ve//ll§/ell»////
^5e/rrlläe/re^us/llllc/ell^/



LtsSö/i Immsr. Iri slrrsr' 6r.upps bslssmrrisrr, rrvls slss IZsslsIi-
tlgurrg risr- Koptksut rnlt itsr I_ups rslgt, Oss sssls Ist sslt
2um HusfsIIsn, clas rwslts Ist äss kräftlgsts, 6as ürltts lst srst
Irn 6ntstsksn. Llne Llatrs entstskt, wsnn 6Isss klslnen nsck-
wecksen^en klasrs In Ikrsr Wsltsrsntwicklung gskln6srt wsr-
6sn. Osnn fsllsn 61s Sltsrsn sus, wsnn Ikrs ^slt gskommsn Ist,
un6 ss Ist ksln ^sckwucks 6s. WIr6 nun lkrs 6ntwlcklung
6urck rlcktlgs 6sksn6Iung gsför6srt, so ksnn 6!s Llstro
wls6srum vsrsckwln6sn. 5is ds6sckt slck xusrst mlt 6ünnsM
^lsumksar, un6 dsl wsltsrsr ssckgsmSdsr 6sksn6lung sr-
lsngt ^sssslds suck 61s normsls LtSrks. OIsss rlcktlgs 6s-
ksnälung srfolgt mlt 6sm sslt^lskrrskntsn dswSkrten scktoN
k^sru-Isnnln-Wssssr, wslckss 61s 6IutrIrkuIstion i^m^klsar-

6!s srscklafftsn klssr^rüssn krSftlgt un6 sck36IIcks 6skto-
rlsn vsrnlcktst. Lsdrsuckssnwslsung Ilsgt jsäsr 6>sscks do^

nvis löcktsr 6ss 6rfln6srs", Ist üdsrsll ru ksdsn. ,

^llslnigs ^sdriksntsn: 6. /t. Oklmsnn L Lo., krslcksndsck l.'''

122
 
Annotationen