Geographen
— „And wie wollen wir unseren Schlaraffen-
klub nennen?"
— „Kulinarische Znseln."
Aus der Schule
— „Wie nennt man solche Leute, die immer
auf die Fehler anderer Leute achten?"
— „Lehrer."
Auf der Höhe
— „Lerrgott, haben wirjetztein langesKinder-
mädchen! Wenn das unsern Zungen auf den
Arm nimmt, da fängt der gleich an zu jodeln."
Lebenszweck
— „Ach, Klara, wieviel Zeit deines Lebens
versäumst du doch am Toilettetisch!"
— „Versäume ich? Ansinn, — dabei lebe ich
ja grade am intensivsten."
Brief
Anbei übersende ich Ihnen das bestellte
Gedicht zur stlbernen Lochzeit Zhrer werten
Eltern. Indem ich ergebenst bitte, sich auch
bei der goldenen Lochzeit gütigst meiner er-
innern zu wollen, zeichne ich hochachtend
Schmidtlein, Gelegenheitsdichter.
Lirculu8
— „Das Angeln ist doch 'ne langweilige Ge-
schichte, Albert. Daß du damit so den Nach-
miltag verbringen magst!"
— „Ach, vormittags im Büro ist's ja auch
langweilig."
— „Was macht ihr denn da?"
— „Wir unterhalten uns vom Angeln."
Nühliche Suggestion — „Donnerwetter, Tante Berta, du kannst
ja ganz verteufelt Tennis spielen. Kein
einziger Ball kommt dir aus." — „Ia, ich stelle mir immer vor, der
Ball wäre von Porzellan, — da kann ich ihn gar nicht sallen laffen."
k?ote l?sclie5ctien, —
Oie ersten gob e5 eut ciem /^lsrkt,
cto trst icii
Vs5 8üclcermei5ter5 I_etim3nn
t>c>Icte5 bie^cken,
O luckerrübe, —
>m >Vscb5en Krieg5t ctu viei Oeksit
sn ^ucker,
Oocb 5üb im Xeimen 5ct>on
>5t jungs l.iebe.
^vvet5<bgen, ibr bisuen,
Ibr reiktet 5cbon, cts meinte
ctröngenct bie5<ben,
lcb 5olite micb ru ibrem Vster
trsuen.
tiükrencler V/eiren, —
Oer /^len5cb brsucbt viel; icb ctscbte
mir im 5tiiien:
Oer fiite virct nicbt mit cter
/^itgikt geiren.
I^unciLlsgZ-^itornell
iVeiker Ps5tinslc, —
Olsnrenct i5t ctie Ober^eite
cisine5 Vistt^!
Qlsnrvoii rsigte icb micb im
gspumpten prsck.
Lpbeu unct Licbe, —
f)25 l.ie5<bsn iebnts 5icb sn micb,
50 5tsnclen
Vor bebmsnn vir, ctsll 5icb 5ein
tierr ervveicbe.
/Kslrigs Osr5te, —
Im 6ierrsu5ck 5prscb cler Klte
ru cter locbter:
„diskm5t ctu cien Keri, msin Kinct,
me5ckugge ivsr5te!"
8surer I?ksbsrbsrl
2u mir gevvenctet cisnn m!t
5surer /^liene
/vlsint' bekmsnn, nicbt für micb
5ein Oeict ervsrb er.
dlutrbsre ^vviebei, —
/l>5 bstt' 5ie ctlcb ge5cbsit,
50 beuits bie5cben:
Oie gsnre t-sgs 5cbien mir
suller5t übei.
8tscbiiger Ksictu5, —
llieicb ciir i5t msncbe5 /Ken5<bsn
8ee>e 5tsckbg:
Von bebmsnn 5pürt' icb einen
Kuiltritt-fllctu5.
psnkencie 8rb5e, —
Ou füg5t cter 8tütrs cticb, 50 sucb
cis5 I,ie5cben,
Oenn bebmsnn ctrobts flucbenct,
er enterb'5e.
tiuncl5peter5i>ie, —
Loli icb <ien 8cbierling5becber
nsbmen? Un5inn!
Icb pfeife überbsupt suk
ctie psmilie.
138
— „And wie wollen wir unseren Schlaraffen-
klub nennen?"
— „Kulinarische Znseln."
Aus der Schule
— „Wie nennt man solche Leute, die immer
auf die Fehler anderer Leute achten?"
— „Lehrer."
Auf der Höhe
— „Lerrgott, haben wirjetztein langesKinder-
mädchen! Wenn das unsern Zungen auf den
Arm nimmt, da fängt der gleich an zu jodeln."
Lebenszweck
— „Ach, Klara, wieviel Zeit deines Lebens
versäumst du doch am Toilettetisch!"
— „Versäume ich? Ansinn, — dabei lebe ich
ja grade am intensivsten."
Brief
Anbei übersende ich Ihnen das bestellte
Gedicht zur stlbernen Lochzeit Zhrer werten
Eltern. Indem ich ergebenst bitte, sich auch
bei der goldenen Lochzeit gütigst meiner er-
innern zu wollen, zeichne ich hochachtend
Schmidtlein, Gelegenheitsdichter.
Lirculu8
— „Das Angeln ist doch 'ne langweilige Ge-
schichte, Albert. Daß du damit so den Nach-
miltag verbringen magst!"
— „Ach, vormittags im Büro ist's ja auch
langweilig."
— „Was macht ihr denn da?"
— „Wir unterhalten uns vom Angeln."
Nühliche Suggestion — „Donnerwetter, Tante Berta, du kannst
ja ganz verteufelt Tennis spielen. Kein
einziger Ball kommt dir aus." — „Ia, ich stelle mir immer vor, der
Ball wäre von Porzellan, — da kann ich ihn gar nicht sallen laffen."
k?ote l?sclie5ctien, —
Oie ersten gob e5 eut ciem /^lsrkt,
cto trst icii
Vs5 8üclcermei5ter5 I_etim3nn
t>c>Icte5 bie^cken,
O luckerrübe, —
>m >Vscb5en Krieg5t ctu viei Oeksit
sn ^ucker,
Oocb 5üb im Xeimen 5ct>on
>5t jungs l.iebe.
^vvet5<bgen, ibr bisuen,
Ibr reiktet 5cbon, cts meinte
ctröngenct bie5<ben,
lcb 5olite micb ru ibrem Vster
trsuen.
tiükrencler V/eiren, —
Oer /^len5cb brsucbt viel; icb ctscbte
mir im 5tiiien:
Oer fiite virct nicbt mit cter
/^itgikt geiren.
I^unciLlsgZ-^itornell
iVeiker Ps5tinslc, —
Olsnrenct i5t ctie Ober^eite
cisine5 Vistt^!
Qlsnrvoii rsigte icb micb im
gspumpten prsck.
Lpbeu unct Licbe, —
f)25 l.ie5<bsn iebnts 5icb sn micb,
50 5tsnclen
Vor bebmsnn vir, ctsll 5icb 5ein
tierr ervveicbe.
/Kslrigs Osr5te, —
Im 6ierrsu5ck 5prscb cler Klte
ru cter locbter:
„diskm5t ctu cien Keri, msin Kinct,
me5ckugge ivsr5te!"
8surer I?ksbsrbsrl
2u mir gevvenctet cisnn m!t
5surer /^liene
/vlsint' bekmsnn, nicbt für micb
5ein Oeict ervsrb er.
dlutrbsre ^vviebei, —
/l>5 bstt' 5ie ctlcb ge5cbsit,
50 beuits bie5cben:
Oie gsnre t-sgs 5cbien mir
suller5t übei.
8tscbiiger Ksictu5, —
llieicb ciir i5t msncbe5 /Ken5<bsn
8ee>e 5tsckbg:
Von bebmsnn 5pürt' icb einen
Kuiltritt-fllctu5.
psnkencie 8rb5e, —
Ou füg5t cter 8tütrs cticb, 50 sucb
cis5 I,ie5cben,
Oenn bebmsnn ctrobts flucbenct,
er enterb'5e.
tiuncl5peter5i>ie, —
Loli icb <ien 8cbierling5becber
nsbmen? Un5inn!
Icb pfeife überbsupt suk
ctie psmilie.
138