Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschwendete Liebenswürdigkeiten

Schmutzmann und Knufflich sind grade dabei, die stra-
tegischen Richtlinien für ein neues Geschäft festzulegen, als
der Buchhalter in einer etwas ungewöhnlichen Form einen
Besucher meldet, der Knufflich zu fprechen wünscht. Seinen
Namen hat er nicht nennen wollen; er hat seine Visiten-
karte genommen, etwas darauf geschrieben und sie dann in
einen Amschlag gesteckt, den er formlos zugeleckt hat.

Knufflich reißt den Amschlag auf, sieht sich den Znhalt

an, verspürt Pumpbewegungen seines Fettherzens und be-
auftragt den Buchhalter: „Führen Sie den Lerrn in mein
Privatzimmer! Bieten Sie ihm Platz an, in einem Sessel
möchte er Platz nehmen. Geben Sie ihm die Zeitung zu

lesen und — warten Sie mal-" Knufflich zieht einen

Schlüffel hervor. „Da — machen Sie den Eckschrank aus
und gießen Sie dem Lerrn ein Glas Wein ein, — ja, und
eine Zigarre bieten Sie ihm auch an."

Der Buchhalter geht. Knufflich schnappt nach Luft

W üiöieii-. 8>s§eii-
u. fiMlil^eii.
»Mliiö. »ilvei».
riickei.

IZ2I - lilM ösllegsüe.

8clirikten n. IiilliZ^

llöMMlluelleii

fiii§». ^»llliiigel
IVIiiieig>lilie»eii
»sil ^»»lnigeii

Oiese prZpanerten Lls-llsnü-
küllei» vveräen nackts 3ut äie
l-jZncle §e20§en, wor3uk 5okort 6er

cken, woclurcti 8elb8t eine arbei-
tenäe !63n6 vornebme LIe§3N2
erbält. ?rei5 1 ?33r
für v3men unä tterren iVb 53.—

milvssei' be8eiti§t M3N 3U§en-
blicblicb kür immer mit 6em neuen
^Lt^-iViitesserentferner"
(I). O. iVi.). Lin über3U8 pr3kti-
8cbe8 In8trument mit 6er 63^u-
^eböri^en „Lt3lÖ5un§", >vomit
Kin6erleicbt iVtite88er, pickel un6

IVI. 36.—

„ L1» - H»»i rvvslttvllllgs-
Iliirlle." /Vlle Ki33rentkernun^8-
mittel Ii3ben Iei6er 6en k<3cbteil,
636 6ie tt33re nur 5t3rber vne6er
W3cb8en. „Lt3-t633r2er8törunZ8-
Lin6e" entkernt nicbt 6ie bi33re,
50n6ern bleicbt un6 ^er^etrt 6ie-
8elben, 80 63L 8ie voIl5t2n6i§ k3rb-
I05 un6 6ünn vker6en un6 vvie
kl^umkZrcben k3um nocb8icbtb3r
sin6. ?ür 3n6ere Oe8icbt5- un6
Körper^tellen i5t 6ie deixe^ebene
ImpräZsnierunA ^eeixnet. ?rei8
komplett iVI. 44.—

„kHs-^LIttlvttpkvll" be8eiti
xen in 8 ?3§en 3lle l'Ztovvie-
run§en,/^u1term3le, Oeber-
klecke un6 VV^rren §3N2licb. Kein
iViittel kommt 6en »k^-IAtotrop-
ken" 3n VVirkunZ §Ieicb.
?rei5 iVI. 36.—

vie verde88erte neue
lSekLIIiiii'" N3cb ärrtlicber Vor-
8cbrift 5cb3lt in elni§en ?3§en
unmerklicb Mr 6ie OmZebun^ un-
reine, er3ue 06er ^elde I43ut. Oie
neue N3ut er^cbeint in 23rte5ter
?einbeit un6 ervveckt 3ll5eili§
öewunöerun^. ?rei8 iVb 48.—

Line 8cböne bocke 3N 6er VVun^e
M3cbt je6e8 Oe^icbt rei-voll u. in-
1ere883nt ,,L1» U»»vlLi »usvi
gviisl" M3cbt N3türlicbe bocken
un6 bält 635 I633r in Iockerer?ülIe,
3ucb bei 1'r3N5pir3tion. ?rei8
iVI. 29—. / i^ttvlLvnivivlLlvv
3U8 be6er 10 Ltück IVI. 11.—

„Kls-NLILII kül Ilttlttlittll"

Mrbt je6e5 H33r 3llm3blicb
br3un, 6unkelbr3un. 6unkeIbIon6
06er 8cbw3rr. Oibt in 8 — 14
l3§en §3N2 3llm3blicb un-
merklicb für 6ie Om§ebun§ 6en
§ewün8cbten H33rton. NiLfZr-
bun^ A3N2 3U5§e8cbIo88en. ?rei5
komplett 1V1. 32.—

Ooppelkinn. 5t3rker Oeid u. Hük-
ten. 6icke VV36en be^eitiZt „Ll»-
Lvlivwsvlis". Lin neue8 8ebr
wirk53M65 IVIittel, um 3N jecier^e-
wün^cbten 8teIIe überm3ül8en
?etl3N83tr ru verrin^ern.
?rei5 1V1. 42.—

„LIlL»-8viiiieiiIrvLiiiii" ^bt

6urcb eine OinreidunA intere5-
83nten 80nnenverbr3nnten l'eint
von ^röüter H3ltb3rkeit, veröeckt
k3kle welbs Oe8icbt5b3ut u. tt3ut-
unreinixbeiten. ?rei8 30.—

?e?Lll/rc/->1/»/6//u^^

I-sdorslorium „Lis'

k? e ^ / rrr 2^, /^o/sc/ame^ <5/^-


— wer6en äicbter un6 5tSrker
6urcb „Lla -^ugvlllii suvll-
Irslssill^ . ?ärdt ^leicbreiti^^II-
mZblicb 6unkler (un3dw35cbd3r).
1)38 Oesicbt wir6 3U56rucb5VoIl
u. inlere853nt. ?rei8 mit Verteiler
/VI. 28.— ,,L1» ^ugvlllrsii"

mit 6er VV^nne 5t3rkt 6ie ^ULsen-
nerven, xibt 5tr3blen6e ?ri8cbe u.
0I3N2. L)er ölick wir6 3N2ieben6
un6 ke58eln6. ?rei5 mit VV3nne
iVI. 32.—

VVer 3N I35ti§em ?uü-, H3N6- o6er ^cbselscbweiü Iei6et, beseiti^t
6ie8en jetrt 6urcb 6ie einrl^e 6eb3n6lunx mit 6er „Lls-k'llÜ-
Ir»«IItt8Ullg". vie ?üLe un6 ^cbselböblen bleiben 5okor1 Z3-
r3ntiert trocben un6 vo!l8t3n6iZ §erucb>08. (^tropbie 6er 8ckweiü-
6rü5en.) ^errtlicb 3uf8 wLrm^te empkoblen. ?rei5 mit Verteiler
un6 2udekör ^4K. 28.—

8cbuppen, wenn 3ucb wiN2i§,
überkru5ten 6ie Kopkb^ut, er8tik-
ken 6en H33r8cb3ft, un6 635 H33r
füllt 3U5. Lr8t be8eiti§en 8ie 6ie
8cbuppen un6 8cbinnen 8okort mit
6er „K1ll-8vliuppvll1ulitt ".
v3nn benutren 8ie ,L 1 u-l'eer-
milcb". Oie VVirkunZ 6ie8er
tt33rkur i8t kr3pp3nt. Oer H33r-
3U8k3ll bört 8okort 3uk, un6 ein

Il33rkur mit Vorscbrikt /Vi.^34.—

„K1»-Hlll88v" IÖ5t 3lle xelben
Xn8Üt2e un6 23bn5tein 3U§en-
blicklicb 3uk un6 M3cbt vern^cb-
1Ü88ixste 2übne 8okort 8cbneeweiü.
Oereinixte weiüe 2ribne 8in6 68,
welcbe 6em I3cben6en /V1un6e
jenen 8t3rken. 3nrieben6en ?eir
^eben. „Lt3-/V1g88e" §reikt?3bn-
klei^cb nicbt^n! ?rei8 mit 3llem
2ub. /V1.24.—. (Oenti^t. 8on6erokk.)

Oer neue pneum3ti8cbe 81ii'n-
rullrvlgliillvi' «835cb3« O. ?.
?3tent be5eiti§t 6ie recbt 3lt
M3cben6en8tirnrun2eln in kur^er
2eit ^ünrlicb. /Vn VVirkun^ 3llen
bi5beri§en 6in6en inkoIZe 8einer
K3ul8p3nnen6en Kon^truktion
weit üderleZen. ?rei8 IVi. 55.—.

iVIor§en8 un63den68 5/VUnut6n ein
kI1»-I>l»8vnI»llti UILt 6ie I^38en-
röte voIl8tün6i§ ver5cbwin6en.

Oleickviel, ob 6urcb Krilte, l'em-
per3turwecb5el, erweiterte?oren,
übermriüi^en 6lut3n6r3N8 o6.Ver-
63uun888törunxen. ,Lt3-bl38en-
d36" wirkt 3uk 6ie Llutrellen 2U-
83mmen2ieben6, wo6urcb 6er ru
5t3rke klut^ukluü, welcber rillein
6!e k<35e rot erscbeinen Iriüt, ein-
Ze^cbrrinkt wir6. ?rei5 mit 3llem
2ubebör !VV. 46.—

^ ^ r/ ^ /V c/ / </ ^

„Llll-i'i'ieiLlvi'". Oine neue
me6i2in. Lrkin6un§! Krrikti§t un6
kesti^t 6urcb neu 3N§ere§te 6Iut-
rirkul3tion inten^iv 6ie Lru8t-
^ewebsrellen. 8cböne, volle Kör-

klrkolßs >8t Lrrtlicb beslütlßst.
80 8cbreibt u. 3. 6er Kogmetiker
vr. me6. Klatt: „8en6en 8ie nocb
2 „b>t3-?ormenprickler.- Ki3be mit
6er/Vnwen6un^ 6ie868 /Vpp3r3te8
wirklicb 8ebr 8cböne LrtoIZe er-
rielt." ?rei5 komplett!Vi. 46.— mlt
03r3ntie5cbein.

158

tieöLkrionsgeutub: 18 /^.u^ust tv22.
 
Annotationen