Der Gasmcfser
und wenn sich dann herausstellt, daß er doch richtig zeigt
dann müssen Sie alle Kosten tragen. And das kostet jetzt
'n Laufen Geld. Was meinen Sie wohl, wieviel Arbeits-
stunden so was heutzutage bedeutet! Da hat sich schon
mancher nachher eklig gewundert. Aber die Leute wollen's
ja nicht anders. Jmmerzu kommen welche gelaufen und
beschweren sich über ihre Gasmesser. Da kommt die Gas-
rechnung, und da ärgern sich die Leute, daß das Gas so
viel kosten soll, und dann schreien sie, der Gasinesser hätte
schuld, immer bloß der Gasmesser. Aber unsere Gasmesser
taugen was, das sind solide Apparate, an denen niemals
was kaput geht; auf die kann man sich verlassen, das sind
ja keine Menschen. Also, wie ist es nun: wollen Sie Ihren
Gasmesier untersucht haben?"
„O, ich bestehe gar nicht darauf," sprach Doberschütz
milde. „Ich hatte bloß die Idee, daß er am Ende nicht
richtig ginge, — aber ganz, wie Sie meinen."
„Na also!" sagte der Beamte und kehrte zu seinem
Frühstllck zurück.
Als wir wieder auf der Straße waren, sagte Dober-
schütz: „And das Luder zeigt doch falschl Aeber zehn
Kubikmeter Gas im Mouat rechnet er mir niemals an, —
wir können mit Gas so viel aaseu, wie wir wollen." —on.
Iminer nobel
— „Ihre Nachtigallen und Amseln, Lerr Kommerzienrat,
singen wirklich wundervoll."
— „Mer haben nur erstklassige Kräftc."
Kindermund
Trudchen wird von der Mama unterwiesen, den Fisch
nur mit der Gabel zu esien; anders sei es nicht statthaft.
„Die armen Eskimos",sagt sie, „wie schwer muß es denen
wcrden, mit einem Walfisch ohne Mesier fertig zu werdcn."
kins Usdsrrssckung
tiir
spsrssms «surkrsu!
6 I o 6 o I.
!
:
in Du-dlsttsir, ssclsn Ltost
liol lx » ssdt Lrdsriä.
äis 1rs.1ttLrdsnäs 81rissrits.rds trir
vsrdlassts Ldokk's uns 8g.rrinrvotts,
Lsicts, Hg-tbssicts, tlisiiisii.
i »«vkQNlleni kli kolg!
8p»iQi» Leit, ^i lreil uiiil 6eI«I!
In sllen ^oäefarden erdältlick.
Man deecdte äen I^amen unci 6ie öerceiclmun^en
OIOLOd drv/. XVIKLKtXLtX.
^IIeiniZe Labi-ikLntin
»i. ir. ii. qnkiri^iiviriiir«
^elteste unä §röüte tt3U8d3ltf3lbenk3bl'ik äer ^Velt.
^cl. Qe8icdl8 i8t§eIÖ5t
äurcd äie berükmie
erisol-
UautnalirunA.
L!n ngcU 5lrenA
vi88en8ck3ftl. Ver-
lekren Ker§e8tellte8 präparat, ä38 in KürreHunreln,
?3lten, Kräkenfüüe. 8ommer8pro88en 8ovie 3lle
Onebenkeiten äe8 Oe5>ckt8 be5eiti§t u. äemselben
kiebreir, /^nmut u. jusenäl. ^usseken verleikt.
K3886N 8ie 8ick nickt lrrekükren äurck minäer-
vverti^e bl3ck3kmun§en, äenn es mbt nickt5 be5-
8ere5, ä35 cliesem Pr2p3r. in äer >Virkun§ ^leick
i8t. ?rei5 äer kompl. ?3ckun§ /Vtk. 60.— rurüZI.
Ver83näk. Oisic. per bl^ckn. nur 3llein äurck
ügim-tsdiiMiW ltigckttendusg i kbt. 8 2b.
u. lonsl. lästlge Haarc vcr-
schwinden sosart spur-u.
schmcrzIos durch Abtöten
der Wurzeln für immer
! mittcis mcincr ncuen oricntai. .Hclwaka-.Radikalkur.
Besscrais Elcktrollise. Eofort.Erfolg garant..sonstGeld
^ zuritck. Mt. 45.— u. f. starkcn umfangrcichen Haarwuchs
^k.7v.— gcg. Nachn. Frau H. Mcycr, Cöln 15, Hüichratherstr.t!3.
(-
vnefmsrken
lOoKrieZsmni-Ic.IölVIir,
300Krie§8m.I50IVl3k'Ir,
500I<rie8LM.325IVl3k'ir,
IOVOKrie§8M.l275 I^lr.
^eitun^, ?rei8li8te
k08tenlc)5. ^lbert rr!eltem3i»n,
belpr'g. Lloüpletr 6/20.
I Netie Niillke I
Wl>i§öii 8l!iliii möilel
»ach drcimaligem Einreibcn
mil Haarkrafttvaffer .Rcell-
Ancrkennnnge» laufend.
Mark U7.A> u»d
Otto Rcichel, Bcrlin 38,
»— 80, Eiscnbahnftraße 4. —
(bgllsiicbt, Xrsmpfe)
celciciicle.gnclisolcbe
Uie nlles umsonst nn-
ffevvnnilt.verl.liostenlns
bclehicncie llrosclinrc.
Lommerlelil 162 b!/I..
OssjvIits-VVrLrLsii
Varren an U. I-Iänclon u. am Xör-
per, htutlerma'o, l.oberk'cci<on ver-
rcbrvinUon dei itn«enllunr> meines
htitteir in rvsn!A.7a8en. ?rc!r36.-.
Qex.Voreinr. ?ostrcU.Kto. voiim.
2IN12o<I.bIrcIin. Qkem I.2b.Orir,
dlünrler i. tv. Lcb'ielliacb 111.
u.X keine
solort kerrenecl-2Lte bei
! OedrLuckv. progr'eLro'
I ess. xesck. OLsI^evsre u.
I VoUkommeust. ä.^etrtrt,
1 QILnrenäe l)Lnlcsck5eid.
' prospekte xrLtis. Kv«!
Kv5n L Lo., »Izgljebukq^ 29
Lckvnedeokön Ltp. g«,.
k
Xsin Vsr«i«ksln «isr
1Hsk.-5«knur niskr!
(l80llerler Il3lter l). O. Kapilalkrüsti^e Verkäuker übemll clirekt
vom Labrilc. Zesuclit. Okkert. unt. K. l.. 5702 3N Kuclolk /Vto886, Kölri.
Vi/ I l. l. 8 7 VU?
clein KörperAevvicbt erköken, §e8unäe8 blükencle8 /^U8-
5eken erk3lten, Ö3nn nekme nur äie beväkrte
» omen tz s-Krsktnskrung
in 6—8 ^Vocken erkeblicke Oe»vickl82UN3kme, ^l'ant.
un8ck3äl. ^errll. empkoklen. 8treu§ reell. Viele Oanlc-
5ckreiben. Ori^.-Paclc. /Vlk. 35,— Oopp.-?3ck. /VUc. 60.—
liureclitliurcli: Koma-Vsrtrieb, Okarlottenburg 5, Adl. 15.
Sie können lachen
und zugleich Jhre englischen und französischen Sprach-
kenninisse auffrischen, wenn Sie
„Little Puck" u. „LePetit Parisien"
regelmähig lesen. Humorvoll, anregend, leicht verständ-
lich; gerade das, was auch Sie suchen. Probe Viertel-
jahr nur Mk. 45.— jedeZeitschrist. Probeseiten kostenlos.
6ebr. ?auzlian, Oeriag. kamburg 7b,
NNterasmm 7. porttckeckkonto iso tsssmburg).
ckri ccllsri cLcu?c:k plcrKclts csSKsruO2.SiObriStsri Osscktäften Lu licldsn.v/O niodt,
v/sissri LSLOIScposIIsri ricrod Lck-I.iri.ISl, Lckiolifckdr'iK ^..O., Lnfotr>^
171
^1Iein!g;s InrerLtenLuuudiiis: kiullosl IVIvSSS, L.unonosn-1i!xpöä>tion.
und wenn sich dann herausstellt, daß er doch richtig zeigt
dann müssen Sie alle Kosten tragen. And das kostet jetzt
'n Laufen Geld. Was meinen Sie wohl, wieviel Arbeits-
stunden so was heutzutage bedeutet! Da hat sich schon
mancher nachher eklig gewundert. Aber die Leute wollen's
ja nicht anders. Jmmerzu kommen welche gelaufen und
beschweren sich über ihre Gasmesser. Da kommt die Gas-
rechnung, und da ärgern sich die Leute, daß das Gas so
viel kosten soll, und dann schreien sie, der Gasinesser hätte
schuld, immer bloß der Gasmesser. Aber unsere Gasmesser
taugen was, das sind solide Apparate, an denen niemals
was kaput geht; auf die kann man sich verlassen, das sind
ja keine Menschen. Also, wie ist es nun: wollen Sie Ihren
Gasmesier untersucht haben?"
„O, ich bestehe gar nicht darauf," sprach Doberschütz
milde. „Ich hatte bloß die Idee, daß er am Ende nicht
richtig ginge, — aber ganz, wie Sie meinen."
„Na also!" sagte der Beamte und kehrte zu seinem
Frühstllck zurück.
Als wir wieder auf der Straße waren, sagte Dober-
schütz: „And das Luder zeigt doch falschl Aeber zehn
Kubikmeter Gas im Mouat rechnet er mir niemals an, —
wir können mit Gas so viel aaseu, wie wir wollen." —on.
Iminer nobel
— „Ihre Nachtigallen und Amseln, Lerr Kommerzienrat,
singen wirklich wundervoll."
— „Mer haben nur erstklassige Kräftc."
Kindermund
Trudchen wird von der Mama unterwiesen, den Fisch
nur mit der Gabel zu esien; anders sei es nicht statthaft.
„Die armen Eskimos",sagt sie, „wie schwer muß es denen
wcrden, mit einem Walfisch ohne Mesier fertig zu werdcn."
kins Usdsrrssckung
tiir
spsrssms «surkrsu!
6 I o 6 o I.
!
:
in Du-dlsttsir, ssclsn Ltost
liol lx » ssdt Lrdsriä.
äis 1rs.1ttLrdsnäs 81rissrits.rds trir
vsrdlassts Ldokk's uns 8g.rrinrvotts,
Lsicts, Hg-tbssicts, tlisiiisii.
i »«vkQNlleni kli kolg!
8p»iQi» Leit, ^i lreil uiiil 6eI«I!
In sllen ^oäefarden erdältlick.
Man deecdte äen I^amen unci 6ie öerceiclmun^en
OIOLOd drv/. XVIKLKtXLtX.
^IIeiniZe Labi-ikLntin
»i. ir. ii. qnkiri^iiviriiir«
^elteste unä §röüte tt3U8d3ltf3lbenk3bl'ik äer ^Velt.
^cl. Qe8icdl8 i8t§eIÖ5t
äurcd äie berükmie
erisol-
UautnalirunA.
L!n ngcU 5lrenA
vi88en8ck3ftl. Ver-
lekren Ker§e8tellte8 präparat, ä38 in KürreHunreln,
?3lten, Kräkenfüüe. 8ommer8pro88en 8ovie 3lle
Onebenkeiten äe8 Oe5>ckt8 be5eiti§t u. äemselben
kiebreir, /^nmut u. jusenäl. ^usseken verleikt.
K3886N 8ie 8ick nickt lrrekükren äurck minäer-
vverti^e bl3ck3kmun§en, äenn es mbt nickt5 be5-
8ere5, ä35 cliesem Pr2p3r. in äer >Virkun§ ^leick
i8t. ?rei5 äer kompl. ?3ckun§ /Vtk. 60.— rurüZI.
Ver83näk. Oisic. per bl^ckn. nur 3llein äurck
ügim-tsdiiMiW ltigckttendusg i kbt. 8 2b.
u. lonsl. lästlge Haarc vcr-
schwinden sosart spur-u.
schmcrzIos durch Abtöten
der Wurzeln für immer
! mittcis mcincr ncuen oricntai. .Hclwaka-.Radikalkur.
Besscrais Elcktrollise. Eofort.Erfolg garant..sonstGeld
^ zuritck. Mt. 45.— u. f. starkcn umfangrcichen Haarwuchs
^k.7v.— gcg. Nachn. Frau H. Mcycr, Cöln 15, Hüichratherstr.t!3.
(-
vnefmsrken
lOoKrieZsmni-Ic.IölVIir,
300Krie§8m.I50IVl3k'Ir,
500I<rie8LM.325IVl3k'ir,
IOVOKrie§8M.l275 I^lr.
^eitun^, ?rei8li8te
k08tenlc)5. ^lbert rr!eltem3i»n,
belpr'g. Lloüpletr 6/20.
I Netie Niillke I
Wl>i§öii 8l!iliii möilel
»ach drcimaligem Einreibcn
mil Haarkrafttvaffer .Rcell-
Ancrkennnnge» laufend.
Mark U7.A> u»d
Otto Rcichel, Bcrlin 38,
»— 80, Eiscnbahnftraße 4. —
(bgllsiicbt, Xrsmpfe)
celciciicle.gnclisolcbe
Uie nlles umsonst nn-
ffevvnnilt.verl.liostenlns
bclehicncie llrosclinrc.
Lommerlelil 162 b!/I..
OssjvIits-VVrLrLsii
Varren an U. I-Iänclon u. am Xör-
per, htutlerma'o, l.oberk'cci<on ver-
rcbrvinUon dei itn«enllunr> meines
htitteir in rvsn!A.7a8en. ?rc!r36.-.
Qex.Voreinr. ?ostrcU.Kto. voiim.
2IN12o<I.bIrcIin. Qkem I.2b.Orir,
dlünrler i. tv. Lcb'ielliacb 111.
u.X keine
solort kerrenecl-2Lte bei
! OedrLuckv. progr'eLro'
I ess. xesck. OLsI^evsre u.
I VoUkommeust. ä.^etrtrt,
1 QILnrenäe l)Lnlcsck5eid.
' prospekte xrLtis. Kv«!
Kv5n L Lo., »Izgljebukq^ 29
Lckvnedeokön Ltp. g«,.
k
Xsin Vsr«i«ksln «isr
1Hsk.-5«knur niskr!
(l80llerler Il3lter l). O. Kapilalkrüsti^e Verkäuker übemll clirekt
vom Labrilc. Zesuclit. Okkert. unt. K. l.. 5702 3N Kuclolk /Vto886, Kölri.
Vi/ I l. l. 8 7 VU?
clein KörperAevvicbt erköken, §e8unäe8 blükencle8 /^U8-
5eken erk3lten, Ö3nn nekme nur äie beväkrte
» omen tz s-Krsktnskrung
in 6—8 ^Vocken erkeblicke Oe»vickl82UN3kme, ^l'ant.
un8ck3äl. ^errll. empkoklen. 8treu§ reell. Viele Oanlc-
5ckreiben. Ori^.-Paclc. /Vlk. 35,— Oopp.-?3ck. /VUc. 60.—
liureclitliurcli: Koma-Vsrtrieb, Okarlottenburg 5, Adl. 15.
Sie können lachen
und zugleich Jhre englischen und französischen Sprach-
kenninisse auffrischen, wenn Sie
„Little Puck" u. „LePetit Parisien"
regelmähig lesen. Humorvoll, anregend, leicht verständ-
lich; gerade das, was auch Sie suchen. Probe Viertel-
jahr nur Mk. 45.— jedeZeitschrist. Probeseiten kostenlos.
6ebr. ?auzlian, Oeriag. kamburg 7b,
NNterasmm 7. porttckeckkonto iso tsssmburg).
ckri ccllsri cLcu?c:k plcrKclts csSKsruO2.SiObriStsri Osscktäften Lu licldsn.v/O niodt,
v/sissri LSLOIScposIIsri ricrod Lck-I.iri.ISl, Lckiolifckdr'iK ^..O., Lnfotr>^
171
^1Iein!g;s InrerLtenLuuudiiis: kiullosl IVIvSSS, L.unonosn-1i!xpöä>tion.