lText zu ncbenstchendom Bttdc)
Ein Mangel
— „Mit der Wohnungsnot ist das schon gar nicht mehr
auszuhalten!"
— „Aber Sie haben doch eine Prächtige Wohnung, Frau
Schneibke."
— „Das schon, — aber seit Iahren sind nun die gleichen
Parteien im Lause. Wann gibt es da mal was Neues!"
Nechelmann hatte aus einmal ein ziemlich verschwollenes
Gesicht bekommen. Freimütig gab er Auskunft. „Zwei ge-
waltige Ohrfeigen hab' ich gekriegt, — ich kann Ihnen sagen:
wenn es sich um jemand anders gehandelt hätte, würde ich
die Ohrfeigen als prima prima bezeichnen. Also stellen Sie
sich vor: Wie ich gestern abend ganz seelenruhig und un-
schuldig nach Lause gehe, kommt mir cin Mann entgegen,
der schon von weitem brummt und so merkwürdig mit den
Armen fuchtelt. And wie wir zusammentrcffen, da holt
doch der Kerl aus und klebt mir rechts und links eine, daß
slle tiau-tunre'lnlxkeiten u.ttautausZclilä^e v/.51ite88er, f'innen,
?IckeI, U8v.ru vertk-eib., be8t. in tä8l.VV38ckun8en m. 6. ecbten
von öer§m3nn L Lo., ?3äebeul. Obernll erkältl'lck.
Krii>!i«tli< Ir: Lii» iieiivr Hleiixei»
R im I>eiilL«ii- D iilileii, HriiiilQlii:
1. Unlelsicllkbsiese übes llie 8ligge5tilM5lekre.III. 10.—
2. Mstesrjeliulig üliscti Auto^uggeüioii.ill. 15.—
8. Au;d'illlulig rum Heltliei-u.erslilgi'eicdeli Ui5lcll55ioli8seltliei- ^l. 10.—
4. klitv/ickeluiig ltös KöllZcktniMfi rur Itöck5tlei8tuiig.III. 10.—
5. IIlitessickt!bsiese über ilie kntv/iclceluiig unö ^ut!peickesung von pes!önlickeni klsg-
neti!mu! (VoII§enllV c!e8 betienZ).AI. 16.—
6. llntessickkbuck über clie netürl. kMsurig öe! tl>pnoti!mu!.-1.16.—
7. Uosmer! (^pprci'Lt 2»m ü^puoti^ieren).r. 2t. verxrjffen
3. psg>ct.KIen!ckenIcenntni!-krIcennunAV.6Ii3r3lit6r,?riIiissk6it,'I'al6iit6N6te. .11. 10.—
0. Lsokespksenolog.pk>!iognom.8tuclienbogen mit ^btiilltunxen unc! Lrlünte-
run^en. 0n6ntb6tii'Ijcti f.b6lirer,k!r2!6li6r,K3nfl6llt6,k!etit6r6te. II. 15.—
10. Uie kemei!tesung cie! men!cklicken 8ckiclc!gl!.1!. 15.—
7u!enl1ung postofsei. ttacknekme exti-e. k'iekei's Veelsg, L.eipLig 40.
Lie Münchnrr
^ „Iugrnll"
erlchrint mlmntlich zwrimal
in Dopprlhrktrn nm 1. u. 15.
vsrugrpfsl» vlei-teljSkrllcl, I»1.80 —
Llnnelprsls clsr »lummsr. . I>I. 15.—
l'errnrjeu, 2ubebör.
?Ü3N26N, k6i2- unc!
OurebliiftunZo -^pp.,
?ontuin6n ete.
5. 6Iu8ebker, bejpns 21, Iuueb.8tr.26
?i8ten frei. !<3l3lo§-Lro8ckür6
500 ^bb. 10.- frko. Ln§ro8. Lxport.
Alle Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
irein-iregiiliei -
^ppsi »1
ohn.Polst.od.Kissen
k Neu! Katal. grat.
Herin. 866fe!c!, ?3li6-
b6n! )kr.2 b. I)re8llen.
winkt Damcn und Herren, die das
ausgezeichnete, höchst wertvolle
Lehrbuch aller Liebeskiinste „Gc-
heime Liebesmächte" lesen. Wie
maneincLiebschaftanfängt. spröde,
abweisende Mädchen an sich zieht.
Eicherer Wegweiscr zu einer gnten
Partie. Wie man sich die Sicher-
heit verschafft. jeder hübschen oder
reichen Dame zu gefallen. Ge-
heime Künste, Liebe einzuflösien;
bie werden ein Liebling der Dnmen
und stechen alle Nebenbuhler aus.
Wegen seines vertranlichen In»
halts ist dus Buch auch sehr wich-
tig für Damen, die sich begehrens»
mert machen mollen. — Preis
M. 34.— portofrei.
klickvettlllilKillteilliel'g
0ke!l!eii-t. Z15.
»sut-
unreinigkeitcn jcd. Art Pickel, Mit-
esser, Wimmcrl, Ansschiag, Fiechtc,
Desichtß. n. Nascnrötc, Eommcr-
Iprojsen bes. d.Radikal-Echönhetts-
mittel „psraceig". Neuestc kosmet.
Erfindung von gliinzend. Wirkung.
Lchriftlichc Garantic!
üompl. tv.-, Probe 2V.-. Ratgeb.
iib. Echönhcitspflcgc gcg. Riickport.
iintitiit iieimei iS. LrnieiiliiSe S.
ooeirL
übertreksen 3N 8ek8ckürfe clie bisker be^ten mo-
ckernen Olüser. 8ie bieten ckem ^u§e dei 2W3N§5-
kreiem (^kkommoli3tion8ruke) 8ckr3§en vurck-
kiick unter 30" 2ur^ck86 etvvu ckoppeit 80 ^cimrke
Lilcker, 3I8 ckie punktuell 3bbilckencken OUi8er.
c/u/-L^ O/iü'/ke^ — O/mckLcü/'i/tc/r /kOL/en/re'
8kli'iiiclit8li!llWiii!
Ls 8ck3cket Oeiner kuu§e,
Oeiner^iZur. Kimin einiiml
ckie 8ckultern rurücb, ijrust
Iier3U8 u. betr^ckte Oicli iin
LpieZel! - 80 kriltvick ck3u-
ernck cker ver^teiib. ,ei38ti8cli.
„Lerackskaltsi'8L»8vI,»".
I^aleut an^em. Legueme^
51. 54.-. ^uZeben: ob ?i§ur
8t3rk, noriiml ock. 8clnvrickl.
t.tl. 8llgin8tii, kerliii tt/.l 3ü.n.„^ "
174
t1ock«.kriou88ek1uü: 85. Xu^uLt 102L.
Ein Mangel
— „Mit der Wohnungsnot ist das schon gar nicht mehr
auszuhalten!"
— „Aber Sie haben doch eine Prächtige Wohnung, Frau
Schneibke."
— „Das schon, — aber seit Iahren sind nun die gleichen
Parteien im Lause. Wann gibt es da mal was Neues!"
Nechelmann hatte aus einmal ein ziemlich verschwollenes
Gesicht bekommen. Freimütig gab er Auskunft. „Zwei ge-
waltige Ohrfeigen hab' ich gekriegt, — ich kann Ihnen sagen:
wenn es sich um jemand anders gehandelt hätte, würde ich
die Ohrfeigen als prima prima bezeichnen. Also stellen Sie
sich vor: Wie ich gestern abend ganz seelenruhig und un-
schuldig nach Lause gehe, kommt mir cin Mann entgegen,
der schon von weitem brummt und so merkwürdig mit den
Armen fuchtelt. And wie wir zusammentrcffen, da holt
doch der Kerl aus und klebt mir rechts und links eine, daß
slle tiau-tunre'lnlxkeiten u.ttautausZclilä^e v/.51ite88er, f'innen,
?IckeI, U8v.ru vertk-eib., be8t. in tä8l.VV38ckun8en m. 6. ecbten
von öer§m3nn L Lo., ?3äebeul. Obernll erkältl'lck.
Krii>!i«tli< Ir: Lii» iieiivr Hleiixei»
R im I>eiilL«ii- D iilileii, HriiiilQlii:
1. Unlelsicllkbsiese übes llie 8ligge5tilM5lekre.III. 10.—
2. Mstesrjeliulig üliscti Auto^uggeüioii.ill. 15.—
8. Au;d'illlulig rum Heltliei-u.erslilgi'eicdeli Ui5lcll55ioli8seltliei- ^l. 10.—
4. klitv/ickeluiig ltös KöllZcktniMfi rur Itöck5tlei8tuiig.III. 10.—
5. IIlitessickt!bsiese über ilie kntv/iclceluiig unö ^ut!peickesung von pes!önlickeni klsg-
neti!mu! (VoII§enllV c!e8 betienZ).AI. 16.—
6. llntessickkbuck über clie netürl. kMsurig öe! tl>pnoti!mu!.-1.16.—
7. Uosmer! (^pprci'Lt 2»m ü^puoti^ieren).r. 2t. verxrjffen
3. psg>ct.KIen!ckenIcenntni!-krIcennunAV.6Ii3r3lit6r,?riIiissk6it,'I'al6iit6N6te. .11. 10.—
0. Lsokespksenolog.pk>!iognom.8tuclienbogen mit ^btiilltunxen unc! Lrlünte-
run^en. 0n6ntb6tii'Ijcti f.b6lirer,k!r2!6li6r,K3nfl6llt6,k!etit6r6te. II. 15.—
10. Uie kemei!tesung cie! men!cklicken 8ckiclc!gl!.1!. 15.—
7u!enl1ung postofsei. ttacknekme exti-e. k'iekei's Veelsg, L.eipLig 40.
Lie Münchnrr
^ „Iugrnll"
erlchrint mlmntlich zwrimal
in Dopprlhrktrn nm 1. u. 15.
vsrugrpfsl» vlei-teljSkrllcl, I»1.80 —
Llnnelprsls clsr »lummsr. . I>I. 15.—
l'errnrjeu, 2ubebör.
?Ü3N26N, k6i2- unc!
OurebliiftunZo -^pp.,
?ontuin6n ete.
5. 6Iu8ebker, bejpns 21, Iuueb.8tr.26
?i8ten frei. !<3l3lo§-Lro8ckür6
500 ^bb. 10.- frko. Ln§ro8. Lxport.
Alle Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
irein-iregiiliei -
^ppsi »1
ohn.Polst.od.Kissen
k Neu! Katal. grat.
Herin. 866fe!c!, ?3li6-
b6n! )kr.2 b. I)re8llen.
winkt Damcn und Herren, die das
ausgezeichnete, höchst wertvolle
Lehrbuch aller Liebeskiinste „Gc-
heime Liebesmächte" lesen. Wie
maneincLiebschaftanfängt. spröde,
abweisende Mädchen an sich zieht.
Eicherer Wegweiscr zu einer gnten
Partie. Wie man sich die Sicher-
heit verschafft. jeder hübschen oder
reichen Dame zu gefallen. Ge-
heime Künste, Liebe einzuflösien;
bie werden ein Liebling der Dnmen
und stechen alle Nebenbuhler aus.
Wegen seines vertranlichen In»
halts ist dus Buch auch sehr wich-
tig für Damen, die sich begehrens»
mert machen mollen. — Preis
M. 34.— portofrei.
klickvettlllilKillteilliel'g
0ke!l!eii-t. Z15.
»sut-
unreinigkeitcn jcd. Art Pickel, Mit-
esser, Wimmcrl, Ansschiag, Fiechtc,
Desichtß. n. Nascnrötc, Eommcr-
Iprojsen bes. d.Radikal-Echönhetts-
mittel „psraceig". Neuestc kosmet.
Erfindung von gliinzend. Wirkung.
Lchriftlichc Garantic!
üompl. tv.-, Probe 2V.-. Ratgeb.
iib. Echönhcitspflcgc gcg. Riickport.
iintitiit iieimei iS. LrnieiiliiSe S.
ooeirL
übertreksen 3N 8ek8ckürfe clie bisker be^ten mo-
ckernen Olüser. 8ie bieten ckem ^u§e dei 2W3N§5-
kreiem (^kkommoli3tion8ruke) 8ckr3§en vurck-
kiick unter 30" 2ur^ck86 etvvu ckoppeit 80 ^cimrke
Lilcker, 3I8 ckie punktuell 3bbilckencken OUi8er.
c/u/-L^ O/iü'/ke^ — O/mckLcü/'i/tc/r /kOL/en/re'
8kli'iiiclit8li!llWiii!
Ls 8ck3cket Oeiner kuu§e,
Oeiner^iZur. Kimin einiiml
ckie 8ckultern rurücb, ijrust
Iier3U8 u. betr^ckte Oicli iin
LpieZel! - 80 kriltvick ck3u-
ernck cker ver^teiib. ,ei38ti8cli.
„Lerackskaltsi'8L»8vI,»".
I^aleut an^em. Legueme^
51. 54.-. ^uZeben: ob ?i§ur
8t3rk, noriiml ock. 8clnvrickl.
t.tl. 8llgin8tii, kerliii tt/.l 3ü.n.„^ "
174
t1ock«.kriou88ek1uü: 85. Xu^uLt 102L.