Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

mir alle Zcihne wackel». !>nd dabei briilll er: „So, da
hast du's, du vcrfluchter Mouarchist!"

„Na, hören Sie, Lerr Nechelmaun, — warum haben Sie
denn nicht versucht, den Menschen festnehmen zu lasscn?"

Nechelmann zuckte die Achseln. „Aber weshalb denn?
Der Mann hatle sich doch bloß geirrt, — ich bin doch über-
zeugter Nepublikaner." Piro

Der Alpinist

— „Denken Sie, ich bin heute in 5 Stunden bis 1800 gestiegen."

— „Kunststück, der Dollar macht das in 5 Minuten."

Die Papierquclle

— „Mein altcr Äerr muß wahrhafkig irgendwo 'nen Wald
kaufen, — um mir meine Laufbahn zu erleichteru."

— „Nanu, Kurt, willst du Forstwissenschaft treiben?"

— „Nee, — Zeilschrift gründen."

Nordische Niviera

— „Sie haben gestern abend wieder im Kurhaus gespielt?
Passen Sie auf, lieber Freund, — Sie werden noch Ihre
§)0telrechnimg nicht zahlen können."

— „Nee, jetzt kann ich sie grade zahlcn."

vkvrLcncv/kixsikLkio

>

8»«^ mrÜLlL,

! vveil 8ie nock nickts Zet^n iiaden,
um idre LtellunZ ru verdessern,
Idr Linkommen ^u erdöden, Idren
! Kinöern eine ZeöieZene Liläunß
i ^u verscdsffen. VerlZNZen Liealso
^ 8okort Zustüdrl. prospedt Lelbsl-
unterricdts-^Ietdoöe. Ku8tin(5vir.,
22 ?rot. 3>5 ^itardeiter) ko5tenlo8
u. unverbinölicd. Oeben Lie bitte
Ltancl u. öerut ^en3u an, öamit
vvir Idnen clas lür Lie in frsge
kommenöe emptedlen können.
LLiriii«; «r:riil88töriii»^.
kittlWclie; telirin5titu!. Pot5llgni-tt. 57.

!8Illl!!s-

Lppak-atö

unll

Illusioneii.

di5te §rllti8 uncl tranko.

Itl. toiilSlli-IIlilM. öolliii ^ 4S.

b'rioclriobstrg.üs l7.

^nUepn üdkk-Iogon

äureii uieiue I'erulLurse iu
Leäe-. Lleusebeu- u. Oe-
äüodtuiskuucie. ?rospek^
äirekti voiu Vkrkusser

Mto Likmens. l.siprig-8tö.2l

ver klluclii'elliier unlt
lie^iniilieii-IiiiWllr

Lin dedrbucd kür äie unZescdick-
te^ten ?lntön§er. Wirklic! e Or-
sol^e. 0edei3ll Lpab "Vlk. 15.—.
bteue 2aubereien unä Kurten-
kunststücke. Ledr re cddolti^ u.
üder,35cdenc1 -^lk. 15.—. vie
Numorkl8te, 3>Ie8 lgcdt uncl
Lmüsiert 8ick! 7V1K. 12.—.
velusor L Leiüel, ttsmburg 141,
KöniZs5tr3Üe 36.

u. Lommer8pro58en
VerÖ.80k. Ö38§e56t2l.

^escd. Zrrtlicti snerlcannte

IkrrLunoIi»

Lof. sonnenverbrllnlit.
?3int.Zllgr.DI.45.-,lloppeIfI.
bll.—. R. mittelbsus, LIn.-V!I- >
ruer8äork7bi3883ui8cdeLtr.15. >

-i-llWenbllrt-1-

Voll8t3ncIi^el)3uerbe5elti^un8s
öurcd VVurrel3btotunjs s-s3r3n-
tiert xesübl- unä 8cbmerrIo5.

Lin'3cd8te 8e b8t3nvvenc1unj; mit ^
! meiner vvellbekunnten ott nucd-
! §e3i>mten öocd nie erreicdten ^
„l3>"k3->1e1bol1e". 6ei 0n2u-
frieöendeit ?etr3t; rurück. l-reir; !
! /^1K 50.- K3cdn3dme. ?orto extrn '

krlluft.klllke.^L!^

^iikknllvu,!«

ctzönkeit

8

d.Teints.naturl.Frischc
d.Farb.ch.iugcndl. Pfir-
fichhauch d.Haut einz. d.
Reichcis Trcmc »cn-
zor. Dose22.50u.5b.—

Ott« irelotiel, Itvnlin :!8,

80 kisenbabnstras^e 4.

^eine ki^su

5iedt micli jet?t tüZlicd mit äem Wikö in öer Ü3nci. Lr dut 8ie
8portIicdfri8cd unö junZ §em3cdt, 3lle lä^utunreindeit, ?3lten,
KrridenküLe unci Zr3uen Peint vvilkiicd dedoben. Ourcd ritmo-
8pli3ri8cde LouZ- unä Oruckvvirkune der3U5 unci vve^retu8cdierl.
btun retu^cdier oucd icd mit be^tem drtol^e. — Oie verjüngenäe,
über3U5 vvcdltätiZe VVirkun§ öe8 kleinen, ^runcieinf^cden /Vpp3-
r3te8 i8t er8t3unlicd. Or. jäent8cdel8 VVikö-/Vpp3rlit, V.K.O./V1.,
i5t ürrtlicd empfodlen. dervormZencl be^ulncdtet, de§ei5terl
3iierk3nnt. dlült öurcd3U5 Ö38, W38 er ver8pricdt. vir 3ucd!

?iei5 ?ä. 85. —, ete§. /VI. 125.— ; Wiko-Voppelkraft /VI. 100.— .
ele§. /VI. 150.—. VViko-Lreme, dek^nnt xvirk83M8te ()u3>it3l8-
creme, Oreme von Weltruk, §roüe ?ude /VI. 25.—, vo8e /VI. 45.—
2U2Ü^I. je /VI. 2.— ?orio, K3cdn3dme /VI. 1.50 medr.

Wikö-IVbrlik 0r. ükntLetiel. 6p. 58. 0rk8ll6n.

Schuh vor Ansteckung

besonders !n der Zeit der Erkältungen.

Zahlrciche Krankheitskeime, darunter die
Errcger derLalsentzündungen,Grippeund
dergl. gelangen durch Mund undNachen in
den Körper. Ein zuverlässiges Schutz- und
Desinfektionsmitlel si»d die altbewährten

Tabletten

(Vequemer 1m Gebrauch unü nachhaltiger
1n üer wlrkung ato Gurgelungen)

Angebliche „Ersahpräparate" weise man zurück.

Erhältltch in allen Apvtheken und Orogeiien.

Eineillustr.Broschüre„!lnsichtbare
Feiude" sowie das ärztliche Merk-
blatt „Verhaltungsmasiregel» bei
Grippe" lldersenden auf Wunsch
kostenlos und postfrei Bauer si Cie.,
Berlin S>V48, Friedrichstraße?ZI

-4.!Il-ii>i8s InseratsllLnuaüiirs: kulivkt ktkosse, ^.llllollvell-Lxpsäirivll.

175
 
Annotationen