Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Erfindungen

Beim hiesigen Patentamt angemeldet wurden folgende
neue Erfindungen:

1) Bremsklötze für den Dollar.

2) Gehschienen für die Reichsmark.

3) Mittelstandsbarometer, ein Instrument, das jeweils
den Druck anzeigt, in dem sich der Mittelstand befindet.

4) Verfahren zur billigen Torfgewinnung. Man stellt
sich in die nächste Nähe einer Torffuhre, die gerade ab-
geladen wird, und reißt die Augen möglichst weit auf. Zu
Lause angekommen, nimmt man eine Augenspülung vor
und trocknet die erhaltene torfhaltige Flüssigkeit bis zum
Erscheinen eines braunen Bodensatzes ein. Dies wieder-
holt man so oft wie möglich.

5) Eine Logarithmentafel zur Errechnung des Iahres,
in dem man sich wieder einen Anzug bauen laffen kann.

6) Eine Rechenmaschine zum Errechnen der Lebens-
haltungspreise. Das geniale Prinzip dieser Maschine baut
sich auf dem mathematischen Paradoxon auf: 2 mal 2 — 26.

7) Versahren zur Anterscheidung von Auslands- und
Inlandszucker. Prinzip der Antersuchung: Inlandszucker
braucht man nicht zu unterscheiden, denn es gibt keinen.

Den Auslandszucker erkennt man folgeudermaßeu: Echmilzt
der zu prüfeude Zucker in Wasser von 33'/- Grad Cel-
sius bei 745 mm Barometerstand, dann ist er nicht aus dem
Ausland. A. W.

Naffiniert

— „Wie ist's geworden, die Wohnungskommission wollte
Ihnen doch Ihre Siebenzimmerwohnung rationieren?"

— „Der habe ich 'n Schnippchen gcschlagen ... schleunigst
Witwe mit neun Kindern geheiratetl"

— „Immer geht's umgekehrt, wie man wünscht! Der Dollar
steigt, und das Baromeler fällt."

— „Mensch, haben Sie einen Dusell Welcher Pianohändler
hat Ihnen denn fürIhr altes Klavier >50000 Mark bezahlt?"

— „Wo denken Sie hin! Ich habe es als Brennholz und
Blumendraht verkauft."

Dn ccllsrr cänrck plcrtLclts QrSSetiÄften Lu^crdsn,v/o rriLdt,

wsissrr ncrQd LcL.I.irr.ISl, Lcbiu^adr'ilc. Lr'f'llr'fd

Lickert kuck, Lsckvsrtei

in jeäei tiSks, unenlAeltlicke piospekte unS Leiolunx Surcll

^«82^8^ ..tterkur" kinllnr ü.6.

Erhaltung unserer
Kraft und Gesundheit

Der Kalkmangel unserer Nahrung ist die
Arsache vieler Schwächezustände. Wissen-
schaftlich erprobt als zuverlässiges Mittel z»r
Aiireichcrniig dcr täglichciiNahriliig mit Kalk ist

tOIcium-nstrlum-IsctleumI

geschützt durch Deutsches Reichs-Pakent Nr. 297781
nach Vorschrlft der Untv.-Prof. Smmerich und Loew.

Mchr als tauselld ärztliche Autoritäten hadcn
den Wcrt des Kalznns gntachtlich bczcugt.
Eine aufklärende Schrift über die große
Wichtigkeit geniigeildcii Kalkgchalts unscrcr
Nahrnng, besonders

bet Cnglischer Krankhcit (Nachitis) — Ecro-
phulose — Hautausschlägen — Nachtschwci»
tzcn — Blutarmut — Ermüdungs-Zuständen
Asthma — Heuficbcr — chronischem Schnupfen
Alterserschcinungen

für wcrdcnde und stillende MLtter, svwie für
dte Entwicklung und Zahnung der Kindcr

versendet auf Wunsch kostenlos
Iohann A. Wülfing

(Schwesterfirma von Bauer L Cie., Sanalogenwerke)

Berlin LW 48, Friedrichstraße 231.

Gratisproben gegen Einscndung von 2 MarkPorto.

Kalzan in Packungen zu 90 und 45 Tabletten
in jeder Apotheke und Drogcrie.


ml> üsmulnilll. mcllj.
Kari., rundecllg
od. Ipil;. 8l> Slilcl
Mk.S.—u.Porlo.

5paren

üeiht eLjchl >n äcr wirl-
säiastlläicn Not!
Kuck an Lückern.

Ixlarum?

llnä Lie äann niäil stlil-
glieä ä.veutscke stleilter-
öunäes 5. V., äer äurck
äen veulscke stlcisler-
llerlag äie bellen bserke
äeulscker vicklung in
vornekmen 5ineel- unä
Scsamt-sluLgaben ker-
auLgibt. Liese Lücker
crkallen äie stlitglieäer
in jeäer Luckkanälung
ru vorrugLpreisen. Ku-
heräem eine monallick
ersckeinenäe Leitsckrikl

„vie Meiller"

unentgelttick?

stlk. s.— 5inlrillsgelä,
stlk. 2S.— Seilrag kür
äas II. Ualbsakr 192!.
ver Leitritt kann jeäer-
rcil erfolgen. büerbe-
maleriai koltenfrei.

v eutsffte
INeiNer-vunä

5.-N. - Müncken

^csiäcnrlti-. 10.

Ltgslsn Irnrnsr >n slnsn 6rupps bslssrnmsn, wis olns lZsSle^'
llgung äsk' Kopskisut mit clss' l.upo rsigt. Oss srsls isl rs>'
rum ^usfsllsn, clss rwslls Isi clss krZftlgsis. 6as 6rlits lsi e'st
lni ^ntstsbsn^ ^Ins 6Istrs sntsiskii, vosnn 6isss Iclslnsn nscli"

6sn. lDsnn fsllsn 61s Sltsrsn sus, wsnn Ibrs ^slt gslcommsn
un6 ss Isi ksln filaoltwuelis 6s. WIr6 nun Itirs ^ntw!oI<Iu^9 >
6urek rlelitlgs ösiisncllung gsfür6sri, so lcsnn 61s 613^
wls6srum vsrsef,wln6sn. Lls bs6scl<t slcb rusrsi mli 6ünnsM
f^Iaumbssr, uncl irsl wsltsrsr sacligsmZüsr 6sbsn6iung
lsngi bsssslbs sucli 61s normsls ZiSrks. OIsss rlcliilgs 66-
bancllung srfolgi mlt 6sm sslt^lsbrrsbntsn bswälirtsn scblbt'
r'sru - I snnln-Wssssr, wslcbss 6ls Oluirlrlculsilon Im lfiss^
bobsn anrsgi, clsciurcb 61s ^rnZbrung 6ss blssrss fürclsenv'
61s srscblssfisn blsarärüssn krZfilgi uncl scb26IIcbs 6al<t^
rlsn vsrnlobisi. 6sbrsucbssnwslsung IIsgi ls6sr k^Isscbs b6'-
Oss scbis ^sru-^snnIn-Wssssr. Icsnntllcb sn äsrLebutrmal-^
L,, o 7üobtsr 6ss ^rflnäsrs", Ist übsrsll ru bsbsn. ,,
Lll-Inlgs ^sbncksnwn! S ». Udlmsnn L 0o., lolodsnl-nod I.V-

188
 
Annotationen