Andere Zeiten — „Kann man hier Milch bekommen?"
— „Na, aber zum „feif o Glock Tä"
scid's grad recht dro'."
„Äaha," lacht Strämelberg. „Keine Bange, -
ich warte, bis Sie rasiert sind. Ehrenwort!"
„Ia, und dann," schloß Lans Ludwig Wullen-
kamp seinen Bericht, „habe ich mir natürlich den
Seifenschaum abgewischt und bin aufgestanden.
Aber ich weiß wahrhaftig nicht, wann ich end-
lich mal rasiert sein werde." -on.
— „Lören Sie, 5)crr Wirt, auf Ihrer Speise-
karte ist ein Druckfehler."
— „Aber gewiß nicht, mein Lerr, es stimmt
alles."
— „Nein, hier fehlt ein,P'. Ihr 5)vtel muß
doch heißcn,Zum heiligen Ncppomuk'."
Dcr nolwendlge Bart
^> 8!
Strämelberg grinst „Schön, — so lange kann ich gerne
warten."
Ich tue etwas nervös. „Sie werden aber bestimmt so
lange ruhig sein, nicht wahr? Ich könnte sonst zucken und
geschnitten werdcn und womöglich-"
-- „Dies Iahr hatten wir Glück mit der Sommerfrische.
Es hat anhaltend geregnet."
— „Das nennen Sie Glück?"
— „Na freilich, vorigen Sommer hat es geregnet, ohne
anzuhalten."
Vlss i8l üei' ?rgu er
laubl, wknn 8ie liebi?
äcbreibl: „Icbmöclile6386uc!i
jnl'ZU'.v.^rauen-u.^äljcben-
bäncje Ie§en: äie I.e8erinnen
vverci. o!t ecrülen u. erbl388en,
u. beiü u. k3>l vvbü e§ ibnen
ivecc!. ob üec §evv3ltiZ. keicbte
einei-lürviele." OeZ. Vorein8.
20.-. xe§. I>l3cbn. /Vl. 25.-.
kuclivett^empek.kbenlisuM 1 d.Iilünclien.
llei' klllicimüliei' Ullil
lietttilnmen-Imitlltor
Lin bebrbucb 5ür äie unZ68cbick-
testen -Vnl3n§er. ^VirkIicbe Lr-
kol^e. Oeberell 8p3Ü iVlK. 15.—.
Keue Tnubereien unä Karten-
Kun5t8tücke. 8ebr re ckbeltiß u.
üder>38cbenc1 /Vtk. 15.—. vle
ttumorkiste, 3lle8 >3cbt unä
3MÜ8iert 8i'cb! /Vllc. 12.—.
velasor L Lelüel, Namburg 14t,
Köni^8tr3Üe 36._
Mllklv!_
igteil. ncrvösc Unnche u»ü
Erregungen, Lerzbcschwerdcn
werdcn durch „Baldramcnl",
Pslanzenprodukt, die naliir'
ttchste Medizin zur Beruhi-
gung dcr Nerven. Flaschc Mk.
35.—. Otto Reichel. Bcrlin 38,
—» 80, Eisenbahnstratze t. —
^qurLrieii
lerrsrien, Lulielior.
ptlänren, Ileir- uno
OnrckIüftunZ8-^pp.,
kontLinen ete.
OlL8ctiker, beipriZ 21, lLucti.8tr.26
biälen krei. KntnloZ-Lro^cküre
500 ^dd. 10.- krko. ^n^ro5. Lxport.
vi. I'invtie r» WIM
Oeeunäb. Ive Zeßen
Lrkolg verblllttsnll! pg!c. f. üurw.SS.-
Nxg. In5litut vr. pinette. Kerliv-Ilsleiuee.
In Omk3N§ u. ^uäfübrb'cbkeil unerreicbt. erteile icb xur ^rünälicben Lrlernun^
äer kucbfübrungs ein5cblie61icb ^b^cbluü meinen bunäertfacb erprobten, bebörälicb
xenebmiZten, eiätl(t355i§ 3nerk3nnlen
Linrel-kern-
Illlterrickt
in üoppk>t-3M6riIiani8ctikr
Slicllklllli'W
U.
Sllllnr
mit 4 M3ll§er prü^unZäardeit. Keine >veit8cbvveifi§e1'beorje, 80näern lclipp uncl klare k3uf-
männiäcb. piuxiä, cleäb. voll. 03r3ntie kür unleblbare 8ickerbeit im Kücber-^b5cblu6.
Lleick sn velckem Ort Lie woknen
K3NN mit Linrel-iXu^biläunßs, äie icb nicbt mit Ian§ivieri§. 8cbulb65ucli 2U vervvecbäeln
I bitte, ^eäerreit beZonnen vverclen. IrZenäivelcbe Vorkenntnisäe äinci niclit erkoräerlicb.
-Vuäkübrl. LrlüuterunZen äes Vor§3n§e8 im proäpelct. ^uä äer pülle äer ^nerkennun^en
bier nur eini^e:
/c/t öi'n Fanr §/üc/.//LÜ üöer //rrc s/rmre/cke /l/e//roc/e. ^/s^er rcar e§ mr> ünmer e/,ie
Intere88enten erb3lten »u8kiil,i lielie v«8ci>> eibun^ mlt vielvi» Ire-
geistei ten k» «ivvillige» 0»iil,8elii eilreii au8 ulleir vei uli8lci eisvii
Ic«8tei,I«8 von:
Kllclier-Heviuii IoIlIH,L.Siprig493,pob5c>iIiel!lgcIi.
I'ieuiiei '8 Li8«ire» t« «
r
:
:
I r LL n L' L II ts Q
In 8ilber, 8t3rk ver^oläet, ;
per 81ück IVtK. 450.—. 11e?uZ !
clurcb /uvveliere. Lvtl. öurcb ;
^ Larl L-krger, Versanäbaus, *
* Ltuttgürt-Lannslalt. :
liotoelll
verkäuker unä
8ammler. preiäliäte ^e§en pück-
porto. Ventral-Versanü-L^resu
,,Lermsnla" vulsburg.
Weltberübmter
Sllktwucii!'
köküttek!
lixira stark. lirlohi
in vvenioon 'ksgoN'
diacd». 50.---
Versaml.LIrlus'LIieinnItrI.8a kO
^ » I> Pt
,!lnchlli.l!ichlmerii>>slllc!is><räutorle°
Unschädlichc Gcwichtsabnahmr.
Acrztlich einpfohlcii.
Pak. 12.—, Kuri 36.—u. 72.—.
liulliiil iicnnei Mnidcii iS. Scsilewi.!.
ILräuterbuek gegen Rtiolcporlo
Inhalti Blut-, Hcrz-, Ncrvcn-,
Magen-, Darm-, Lcbcr-, LuugcN'-
Niereu-,Blase-,Gicht-,Hämorrhott
F/asses >1llsse/ren *
u. 8ommer5pro55en
verä.sof. llaäxseäetrl.
xescb. grblilli snerlcaniile
Iir»u»«Iii
8ok. äonnenvei'drLnnt.
'/aint.Zggs.kil.äS.-.lloppelll.
bv - «. Mtttelkaus. »ln.-Wll'
mersäor!? ^a883Ui'8cbe8lr.l5.
190
UeUabriousseU1u0i 31. ^ugust 1022.
— „Na, aber zum „feif o Glock Tä"
scid's grad recht dro'."
„Äaha," lacht Strämelberg. „Keine Bange, -
ich warte, bis Sie rasiert sind. Ehrenwort!"
„Ia, und dann," schloß Lans Ludwig Wullen-
kamp seinen Bericht, „habe ich mir natürlich den
Seifenschaum abgewischt und bin aufgestanden.
Aber ich weiß wahrhaftig nicht, wann ich end-
lich mal rasiert sein werde." -on.
— „Lören Sie, 5)crr Wirt, auf Ihrer Speise-
karte ist ein Druckfehler."
— „Aber gewiß nicht, mein Lerr, es stimmt
alles."
— „Nein, hier fehlt ein,P'. Ihr 5)vtel muß
doch heißcn,Zum heiligen Ncppomuk'."
Dcr nolwendlge Bart
^> 8!
Strämelberg grinst „Schön, — so lange kann ich gerne
warten."
Ich tue etwas nervös. „Sie werden aber bestimmt so
lange ruhig sein, nicht wahr? Ich könnte sonst zucken und
geschnitten werdcn und womöglich-"
-- „Dies Iahr hatten wir Glück mit der Sommerfrische.
Es hat anhaltend geregnet."
— „Das nennen Sie Glück?"
— „Na freilich, vorigen Sommer hat es geregnet, ohne
anzuhalten."
Vlss i8l üei' ?rgu er
laubl, wknn 8ie liebi?
äcbreibl: „Icbmöclile6386uc!i
jnl'ZU'.v.^rauen-u.^äljcben-
bäncje Ie§en: äie I.e8erinnen
vverci. o!t ecrülen u. erbl388en,
u. beiü u. k3>l vvbü e§ ibnen
ivecc!. ob üec §evv3ltiZ. keicbte
einei-lürviele." OeZ. Vorein8.
20.-. xe§. I>l3cbn. /Vl. 25.-.
kuclivett^empek.kbenlisuM 1 d.Iilünclien.
llei' klllicimüliei' Ullil
lietttilnmen-Imitlltor
Lin bebrbucb 5ür äie unZ68cbick-
testen -Vnl3n§er. ^VirkIicbe Lr-
kol^e. Oeberell 8p3Ü iVlK. 15.—.
Keue Tnubereien unä Karten-
Kun5t8tücke. 8ebr re ckbeltiß u.
üder>38cbenc1 /Vtk. 15.—. vle
ttumorkiste, 3lle8 >3cbt unä
3MÜ8iert 8i'cb! /Vllc. 12.—.
velasor L Lelüel, Namburg 14t,
Köni^8tr3Üe 36._
Mllklv!_
igteil. ncrvösc Unnche u»ü
Erregungen, Lerzbcschwerdcn
werdcn durch „Baldramcnl",
Pslanzenprodukt, die naliir'
ttchste Medizin zur Beruhi-
gung dcr Nerven. Flaschc Mk.
35.—. Otto Reichel. Bcrlin 38,
—» 80, Eisenbahnstratze t. —
^qurLrieii
lerrsrien, Lulielior.
ptlänren, Ileir- uno
OnrckIüftunZ8-^pp.,
kontLinen ete.
OlL8ctiker, beipriZ 21, lLucti.8tr.26
biälen krei. KntnloZ-Lro^cküre
500 ^dd. 10.- krko. ^n^ro5. Lxport.
vi. I'invtie r» WIM
Oeeunäb. Ive Zeßen
Lrkolg verblllttsnll! pg!c. f. üurw.SS.-
Nxg. In5litut vr. pinette. Kerliv-Ilsleiuee.
In Omk3N§ u. ^uäfübrb'cbkeil unerreicbt. erteile icb xur ^rünälicben Lrlernun^
äer kucbfübrungs ein5cblie61icb ^b^cbluü meinen bunäertfacb erprobten, bebörälicb
xenebmiZten, eiätl(t355i§ 3nerk3nnlen
Linrel-kern-
Illlterrickt
in üoppk>t-3M6riIiani8ctikr
Slicllklllli'W
U.
Sllllnr
mit 4 M3ll§er prü^unZäardeit. Keine >veit8cbvveifi§e1'beorje, 80näern lclipp uncl klare k3uf-
männiäcb. piuxiä, cleäb. voll. 03r3ntie kür unleblbare 8ickerbeit im Kücber-^b5cblu6.
Lleick sn velckem Ort Lie woknen
K3NN mit Linrel-iXu^biläunßs, äie icb nicbt mit Ian§ivieri§. 8cbulb65ucli 2U vervvecbäeln
I bitte, ^eäerreit beZonnen vverclen. IrZenäivelcbe Vorkenntnisäe äinci niclit erkoräerlicb.
-Vuäkübrl. LrlüuterunZen äes Vor§3n§e8 im proäpelct. ^uä äer pülle äer ^nerkennun^en
bier nur eini^e:
/c/t öi'n Fanr §/üc/.//LÜ üöer //rrc s/rmre/cke /l/e//roc/e. ^/s^er rcar e§ mr> ünmer e/,ie
Intere88enten erb3lten »u8kiil,i lielie v«8ci>> eibun^ mlt vielvi» Ire-
geistei ten k» «ivvillige» 0»iil,8elii eilreii au8 ulleir vei uli8lci eisvii
Ic«8tei,I«8 von:
Kllclier-Heviuii IoIlIH,L.Siprig493,pob5c>iIiel!lgcIi.
I'ieuiiei '8 Li8«ire» t« «
r
:
:
I r LL n L' L II ts Q
In 8ilber, 8t3rk ver^oläet, ;
per 81ück IVtK. 450.—. 11e?uZ !
clurcb /uvveliere. Lvtl. öurcb ;
^ Larl L-krger, Versanäbaus, *
* Ltuttgürt-Lannslalt. :
liotoelll
verkäuker unä
8ammler. preiäliäte ^e§en pück-
porto. Ventral-Versanü-L^resu
,,Lermsnla" vulsburg.
Weltberübmter
Sllktwucii!'
köküttek!
lixira stark. lirlohi
in vvenioon 'ksgoN'
diacd». 50.---
Versaml.LIrlus'LIieinnItrI.8a kO
^ » I> Pt
,!lnchlli.l!ichlmerii>>slllc!is><räutorle°
Unschädlichc Gcwichtsabnahmr.
Acrztlich einpfohlcii.
Pak. 12.—, Kuri 36.—u. 72.—.
liulliiil iicnnei Mnidcii iS. Scsilewi.!.
ILräuterbuek gegen Rtiolcporlo
Inhalti Blut-, Hcrz-, Ncrvcn-,
Magen-, Darm-, Lcbcr-, LuugcN'-
Niereu-,Blase-,Gicht-,Hämorrhott
F/asses >1llsse/ren *
u. 8ommer5pro55en
verä.sof. llaäxseäetrl.
xescb. grblilli snerlcaniile
Iir»u»«Iii
8ok. äonnenvei'drLnnt.
'/aint.Zggs.kil.äS.-.lloppelll.
bv - «. Mtttelkaus. »ln.-Wll'
mersäor!? ^a883Ui'8cbe8lr.l5.
190
UeUabriousseU1u0i 31. ^ugust 1022.