Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lin neues Dktoberfestlied

Nittags zwölf scho aus öem Haus
Ziagts eahn raus,
s' is a Graus,

2s um zehn öie Wiesen aus,

Hat er schon an Rausch.

Denn wo öie Starkbierbuöen locken,
Da bleibt er hocken
Unö tut tarocken.

Unö macht er nachts sich auf öie Socken,
Dann kann er nimmer schier,

Vor lauter Bierl

Aber auch für ernste Kunst
Hat er n' Dunst
Nicht umsunst

Unö beschaut zum Zeitvertreib
Sich öas Riesenweibl
Auch öie verschieönen Karusselle,
Teils Berg- teils Welle-,

Besucht er schnelle.

Dreht sich öann z' Haus auch Bett unö
Schwelle,

Dann sagt er freuöig jetz:

„Däs war a Hetzl"

Ziagt öie Zeit uns hin unö her,
Uoch so sehr,

Trüb unö schwer,

Aimmt's Dktoberfest heran,

Denk ma nimmer öranl
Die Sorgen tean mir z' Haus
einschließen,

Unö frei von öiesen
Geht's auf öie Wiesen.

Lin Tag, wo nix uns tuat vaörießen,
A Woch voll Nüh unö Graus,

Die löscht er ausl L

Das Wachsfiguren-Kabinett und die Hitze

— „Entschlichl Am 9 !lhr früh schon 35 Grad im Schatten, —
was soll denn daraus wcrden?"

(Mittag bei 45 Grad Litze): „Marant Josef, unsere kostbarcn
Wachsfiguren!"




. ^ ^ -






^^ . ^

Autorität — »Sind das nun, was man so sagt, richtige Cham-
pignons, Max?" - „llnsinn, Anna, du verwechselst aber
auch alles. Champignon ist doch 'n Laarwaschpulver!"

Das Riesenkind

»icht an ihr vorbei — und plötzlich nicht mchr
gedankcnlos! In Alarichs direkt stupidem Ge-
stchtsausdruck tauchtcn plötziich die Flammcn-
zeichen einer erwachenden Idee auf, vor scinem
geistigen Auge vermengte sich Frau Alcxandra
Dimpfls appetitlich umfangrciches Bild in un-
geahntcr Verwandlschaft mit den Gcmälden
seiner gecrbten Schaubude, und die unerhörte
Spannung der letztcn Stunden löste sich ele-
mcntar in dcn Worten aus: „Liochgcschätzte
Frau Dimpfl — geben Sie mir Ihre Tochter
Rosa zur Gemahlin, wenn ich in der Lage bin,
viel Geld zu verdienen?" !lnd die Gefragte.
antwortete schlicht und innig: „Nachher scho."
„!lnd würden Sie mir beistehen, wenn Ihre
Lilfe nötig wäre, um Neichiümer zu erwerbcn?"
„Bals nix unrechts verlanga — dös a!"

Darauf seyte man sich um den Kaffeetisch,

199
 
Annotationen