Das hohe 0
Der Verschwender
— „Sie kennen doch Gengelbach, — der hal ietzt
einen scheußlichen Familenkrach. Er wili seinen
Sohn enlmündigen laffen."
— „Nanu, — was hat der junge Mann de»n
angestellt?"
— „Einen Anzug hat er sich machen lassen."
§ritzchen unö öie Schokolaöe
Iritzchen lernt ein bißchen schwer.
Seinen Eifer muß man locken,
Denn am Lnde bliebe er
Äläglich in Ler Klasse hocken.
Eingeführt hat man darum,
Daß man Iritzchen etwas zahle,
Falls ein Exerzitium
Gut unb ein Extemporale.
Gan; besonders wuchs sein Ileiß,
Wenn er Schokolaie kriegte;
Eine Tafel gab's als Preis
2eber Arbeit, die genügte.
Teurer wurben leiier üoch
Die Kakaooiktualien;
Eine Tafel gab's nur noch
Ietzt für zwei Extemporalien.
Jetzt nun kommt der bittre Schluß,
Denn die Fabrikanten sagen:
Eine kleine Tafel muß
Nun vierhundert Mark betragen.
Bis ihm winkt Ler Lohn und Zoll, —
Wieviel gute Exerzitien
Unü Extemporalien soll
Denn jetzt schreiben unser Fritzchen?
Nein, da lohnt es wirklich nicht,
Dchsen gar so stramm ;u müssen,
Wenn kein rechtes Gleichgewicht
Zwischen Mühe und Genüssen.
Um das Lernen einen Dreck
Schiert sich Zritz mit muntrem Pfeifen;
Daß die Arbeit selbst schon Zweck,
Äann er ja noch nicht begreifen.
Das Delikt
— „Warum sind Sie hier?"
— „Wegen Verletzung des Briefgeheimnisses!"
— „Unsinn! Wegen Verletzung des Brief-
geheimnisses kommt man nicht ins Zuchthaus!"
— „Ia, 's war 'n Geldbrief."
Doch es gab kein Halten hier:
Schokolaüetafeln stiegen;
Eine nur konnt' Zrih durch vier
Wohl gelung'ne Werke kriegen.
Dieser Dorgang, wenn auch klein,
Äann doch als spmbolisch gelten;
Was soll in der Welt gedeihn,
Wenn die Zreuden setzt so selten.
jDiro
llkli!8lilik kMilirrküliilg
(/Vu8>3nck)
sucdt uur xeänuckles IVlgterial
al8 IVl3nu8 oiine tzuel>en3n§3be.
1. b3rickvckrt8cb3stlicbe (In^tiuktiv
kür clie ein^elnen IVlonate).
2. I^ecbni^cb (/Vbtuell).
3. ?0pul3r-VVi88en8cb3ftIicb
^ ^VKtuely. ^ ^ ^ ^
keten 8ub. iVf. O. 5770 An üie
^nrei^enver^vultun^ cler iWe^-
^enckorker ttlLlter. iVtüncben,
l'be^tiner^tr^Ke 8.
Sroming^L
KgI.8.Z5M.2rllllll.I»IgusesM.275llll.
i3c>llv,3ffen.8ene!<enllorsf.llerlin-biellengu^
» mil ttgnieltrucli. wettz.
i;rart., rundeckig
I od. spitz. 50 Stück
lMk.30.-u.Porto.
Äüe Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
irvin-irvgulivr-
ohn.Pol^t. od.Kissen
!Neu! Katal. grat.
llerm. 866feI6, Ü3Ü6-
b6ul I^r.2 b. 0r68<l6n.
k i n d r u r k.
l.eben8retter" 8tück ivib. 90.—.
K.ILüklsr, ÖlsnitLl.L. 8cbIieKk.27.
— ^ekis
llrlekmllrken
- l<rie§8- u. Om^turr-
in 8ät2en unck ?3keten. 2ur?robs
IOO IL> ivgsmai kvi, 80 HI.
3ucb §rökere ?3kete lieferbor.
OroÜe ?rei8ti8te unck 2eitun^
^e§en voppeikorte.
Mert lrieitemgnn. l.eipüg. sloliplgü k/2ll.
Lturlsntsn
. ilrtilcel-sglirili ^arl Kotb.
> VVür-bur^tVl.^. Lrsts
I u.grÖ88ts?3cb-?3bril<
» 3ut ckie8. Oebiete. l^r6i8-
« bneb p08t- n. I<08t6nfr6i.
kbsuma. ttSX6N86llU88, Kopf
ttals Magsn lalinscbmsrrsn
LäkMvz)
1u*wokl,
UnrlkflLckmerrEnZ
1klL-<BsL»IU>«0I. is,
siiasbllllgs
, llsusspoldsks^
(raNsucllt, Xi^ämpke)
Xelckenlle.rmcllsolcllc
üie alies umsons! an-
8evvrinilk,vei'l,!iosten!os
bclellienäe llcosclnire,
>c«Ilei'->Vpo1kit:Iie
Lonmicrleli! 162 X,!
tzNr LcrauLgabe und Redattion veranlwortlich; fferdinand Schreidrr, Mllnchen, — Druck >md Vertag ron I. F, Schreiber, Mllnchen und EHU'
In Oesterreich fllr Lcrausgabe und Redaktion verantworklichi Roberk Mobr, Buchyandler, Wie» I., Domgasse 4,
TUe Rechte sllr sämtliche'Artikel und Jllttslratione» vorbehallen,
!6 Zllr ben Anzeigenteil vetanllvortlich ll> Denlschlandi Mar Lalndl, Mllnchen; m Oeslerreich-Ungarn: Ioief Knlhanek. Wieu XVill, Gerslh