Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elementarregel zur Traumdeutung

<Mit einem Beispiel)

Alte, wohlerfahr'ne Frauen,
Die aus jedem Traume klar,
Was die Zukunft, bringt,
erschauen,

Stellen dies als Regel dar:
Träume stnd bald schön, bald
häßlich,

Bringen Bilder, lieblich hold
Sder auch zumSchaudern gräßlich:
Armut hier und dort viel Eold,
Friihes Sterben, Ereiscnjahre,
Frohe Lochzeit, Einsamkeit
llnd so weiter. Man erfahre,
Wie dte Deutung sei bereit.

Beispiel

Em>l Schmihig, gänzlich kahl
!lnd in Schulden tief gesunken.
Lag und schlief. Mit einem Mal
Lak ein Traumbild ihm
gewunken.

Aus dem Dalles ganz erlös',
Träumt' er, ihn ein Weibchen,
!lnd sie wohnten luxuriös.
Schnäbelnd wie verliebte
Täubchen

Saß man auf dem Kanapse,
!Ind da reckte sich dte Lolde
Plötzlich, — wie auS Wolkenhöh'
Loli' sie einen Sack mit Golde.
Schmitzig dachte: Das gcnügtl
Aber nein, ste rcckt stch wieder;
Einen zweiten Sack vergnügt
Sctzte sie vor Emil nieder,
!lnd w tat ste's siebcnmal,
Doch dann ist sie chm
cntschwunden,

WaS er, da das Kapital
Ihm verblieb, nicht schwer
empfunden.

Leiter, wetl er dies geträumt,
Lob stch Schmiyig aus dem
Bette

llnd versnchte ungesäumt,
Daß er die Ersüllung hät e, —
Nämlich auf dem Leiratspfad.
Bald fand er tn einem Zirkel,
Der Theater sp elen tat,
Eine Dame Emma Birkel,
Welche — scheinbar nebenbei —
Sagte, daß ste tm Besitze
So von hunderttausend sei.
Schmitzig kam sogleich tn Litze,
Dachte: Na, die hat noch mehr l
Machie Antrag. ward genommen,
!md vier Wochen hintecher
Ist es da»n zum BuNd
gekommen.

Etwas Zeit ließ Schmitzig gehn,
Da, n wollt' er die Barbeständc
Seiner Gatiin näher sehn.
Zaudernd erst, sprach ste amEnde:
„Luuderttausend find es kauml"
Schmihtg nickte — sclbftver-
stän.ltch:

Ieht wird's mehr. gleich wie
im Traum!

Aber andcrs und zwar schändlich
Kam es, weil sie nun gestand:
„Auch nicht achiz g, sechzig,
vierzig, —

Zwanzig nur ist der Bestand!"
Himmel, träurnt er wohl und
irrt stch?

Nein, nicht wie die Traumgestalt
Ist ihm Emma dann ent-
schwunden,

Was, da sie schon ekwas alt,
Schmih'g mit Verdruß
empfunden.

Dies war also das Exempel.

Merke nun, o Publikum:
Was cin Traum dir zeigt, das
krcmpel'

Flugs zum Gegenteilc uml
Schöncr Traum bcdcutet
Micßes,

Während schlechter Gutcs bringt.
Loffen wollen wic, daß dieses
Letzke allen cuch gelingk.

—on.

19
 
Annotationen