Dercktiv-Biiro.Blitzlicht"
Der Detektiv aber, der Lerrn Zimperlein bisher in ihrem
Auftrage überwacht hatte, wurde, nachdem ihm der Gebieter
eine geharnischte Vorlesung über seine auffällige und unge-
schickte Tätigkeit gehalten hatte, mit einem andern Fall be-
schäftigt, da ja Lerr Zimperlein nunmehr sich selbstüberwachte.
„Der Kerl ist tatsächlich verschwunden!" konstatierte
Zimperlein beruhigt.
„Wirklich ein kulantes Büro, dieses Blitzlichtl" And
schlief von nun an wirklich sorglos.
Der Chef des „Blitzlicht" aber strich vergnügt die Ge-
bühren ein, — die großen von Fräulein Camilla Finsterbusch,
die kleinen von Lerrn Zimperlein — rieb sich die Lände und
meinte schmunzelnd: „Mein Betrieb ist jetzt wirklich auf der
lööhe. Ich sag' es ja immer: nur auf die Organisation
kommt es an!"
Idee
Borübergehender ldae Ftrmcnschild elnes Photographen lesend):
„Spezialität Innenausnahmen.von dem möchte ich
meinen Bandwurm mal photographieren lassen!"
Billige Reklame
— „Noch keine zwanzig Personen waren gestern im Thea-
ter, Lerr Direklor, und dabei soll um acht Ahr ,Ausverkauft'
draußen angeschrieben gewesen sein?"
— «Gokt, nach acht !1hr kommt ja doch keiner mehr!"
Die Stunde des Genusses
Göppert erkundigte stch bei Rogasch, der ein Bank-
mensch ist: „Können Sie mir's nicht verraten, — welches
wird wohl der höchste Stand des Dollars sein?"
Rogasch fragte zurück: „Ah, Sie haben wohl Dollars?"
„Nee, — wie soll ich zuDollars kommenl Aberich hab'noch
eine Dose mit amerikanischem Corned Beef, das will ich essen,
wenn es am meisten wert ist."
Gegenmaßregel
In unserer Stadt wird die Straßenbahn immer teurer
und teurer. Anderwärts ist das auch der Fall, aber bei
uns geht es in besonders großen Sprüngen, denn die
Straßenbahn ist ein städtischer Betrieb.
Anler diesen Amständen blühen die Geschäfte der Fahr-
radhändler. Immer mehr Leute schaffen sich Fahrräder an,
weil ste der Straßenbahn nicht das viele Geld hinschmeißen
wollen.
Ein Fahrrad darf man aber nicht unbeaufsichtigt stehn
lassen; am besten ist es, wenn man es in Verwahrung gibt,
und dafür ift ja auch innerhalb der Stadt mannigfach Sorge
getragen. So auch in den städtischen Gebäuden, besonders
im Rathause.
Nach der letzten Tariferhöhung der Straßenbahn hat
jetzt unser Magistrat die Gebühr für das einmalige Ein-
stellen eines Fahrrads auf zwanzig Mark erhöht.
L« ifs
ei ri
Sriskmsrksn
>V>3X IVIai-kkntiauZ, slambul'g I.
üllustriert« krelsliste Lucd über älbeu kvstenlos.
kntketlung
Dieses ist tatsächlich das cinzige Mittel, schlanke graziöse
Figur zu erzielen. Bescitigt in kurz. Zeit stark. Leib, Hliften,
Magen, Hals u. Nacken, Fiiße u. Fesseln. Frei rwn Iod,
aarantiert stcher wirk. Preis Mk. 2460 - bei freie. Zusen-
duna. Wird nur an den gewiinschtcn Stellen cingericben.
Verlang. SieProsp. 'l. iMelieil^jlege tsm. Illilellie«. lüeeentr. 6/l.
10 Minuten täglich
lesen wir „Llttle Puck" und „Le Pelit Parifien",
Liese einzigartige Methode, englische und französische Sprach-
kenntnisse aufzufrischc» und zu erwettern. Lumorvoll, an--
rrgend, leicht verständlich; gerade das, was auch Sie suchen.
Probe.Merteljahr nur 450 Mk. jede Zeltschrtfk. Probeseiten
kostenlos. Gxbr. Paustian, Verlag, Hamburg 76,
Alsterdamm 7. Postscheckkonto I8S (Lamburg).
Lpparate
uns
»lusionen.
IVI. cWg,H-!loM. Seilin 8IV
i?rikäriobstra6s 17.
ver kkluciireäner ui»!
lietttimmen-ImiMr
Lin k.ebrbucb k. 6. un§e5ckickte8t.
^nf3ri§er.VVirkIlcbeLrkoI§e. Oder-
all 8p3Ü /VI. 250.—. k<eue 2auber-
eien uncl Kartenkunst8tücke.
8ebr reicbbalti^ u. üderr38cbenä
/VI. 300.—. vie ttumorki8te, ^lles
lacbt u.3müsiert 5ick! IVik. 250.—.
vel»8or L Lelüel, llamdurg 141,
KüniZ^trckLe 36.
8el Ke8tellunxen >volle man
8lck xeil. auk üle iVtex^en-
üorker-VILtter berieben.
(rsllsuclit, Xrämpke)
k.eltlentle,anc>isolclie
tlle slles umsonsl an-
gewainit.verl.kostenlos
belelnencle stroscbüre.
/Vtllei-°^p«1kelie
Lommerlclü 162 ks/I..
HIsrvsnsekvsselHS
dlerven- u. Oemüt8krsnke, Keur38tbeniker, üie 3n Lcbl^flosixkeit,
OenkunkZbixkeit, ^erstreutbell. ^rbeit8- u. f.eben5über6ruL, /Vn§5t-
u. 2!V3NZ82U8t3näen, IVlZttiZkeit, Kopkclruck, ^erveriZcbmerren U8>v.
leiclen, verl. prospekt ^r. 5. §ess. kHn8. von /VI. 20.—, über eine neue
b3bnbrecbencle /Vletbocle. veberra^ckencle Lrkolxe in wenlxen
tlltegis Ii.iii.ii.il.. tMi z?.
IruterLtöQLQQLluLs: kullvll IVIvSIV, ^vQOQOSit-^xiroäittOii.
41
Der Detektiv aber, der Lerrn Zimperlein bisher in ihrem
Auftrage überwacht hatte, wurde, nachdem ihm der Gebieter
eine geharnischte Vorlesung über seine auffällige und unge-
schickte Tätigkeit gehalten hatte, mit einem andern Fall be-
schäftigt, da ja Lerr Zimperlein nunmehr sich selbstüberwachte.
„Der Kerl ist tatsächlich verschwunden!" konstatierte
Zimperlein beruhigt.
„Wirklich ein kulantes Büro, dieses Blitzlichtl" And
schlief von nun an wirklich sorglos.
Der Chef des „Blitzlicht" aber strich vergnügt die Ge-
bühren ein, — die großen von Fräulein Camilla Finsterbusch,
die kleinen von Lerrn Zimperlein — rieb sich die Lände und
meinte schmunzelnd: „Mein Betrieb ist jetzt wirklich auf der
lööhe. Ich sag' es ja immer: nur auf die Organisation
kommt es an!"
Idee
Borübergehender ldae Ftrmcnschild elnes Photographen lesend):
„Spezialität Innenausnahmen.von dem möchte ich
meinen Bandwurm mal photographieren lassen!"
Billige Reklame
— „Noch keine zwanzig Personen waren gestern im Thea-
ter, Lerr Direklor, und dabei soll um acht Ahr ,Ausverkauft'
draußen angeschrieben gewesen sein?"
— «Gokt, nach acht !1hr kommt ja doch keiner mehr!"
Die Stunde des Genusses
Göppert erkundigte stch bei Rogasch, der ein Bank-
mensch ist: „Können Sie mir's nicht verraten, — welches
wird wohl der höchste Stand des Dollars sein?"
Rogasch fragte zurück: „Ah, Sie haben wohl Dollars?"
„Nee, — wie soll ich zuDollars kommenl Aberich hab'noch
eine Dose mit amerikanischem Corned Beef, das will ich essen,
wenn es am meisten wert ist."
Gegenmaßregel
In unserer Stadt wird die Straßenbahn immer teurer
und teurer. Anderwärts ist das auch der Fall, aber bei
uns geht es in besonders großen Sprüngen, denn die
Straßenbahn ist ein städtischer Betrieb.
Anler diesen Amständen blühen die Geschäfte der Fahr-
radhändler. Immer mehr Leute schaffen sich Fahrräder an,
weil ste der Straßenbahn nicht das viele Geld hinschmeißen
wollen.
Ein Fahrrad darf man aber nicht unbeaufsichtigt stehn
lassen; am besten ist es, wenn man es in Verwahrung gibt,
und dafür ift ja auch innerhalb der Stadt mannigfach Sorge
getragen. So auch in den städtischen Gebäuden, besonders
im Rathause.
Nach der letzten Tariferhöhung der Straßenbahn hat
jetzt unser Magistrat die Gebühr für das einmalige Ein-
stellen eines Fahrrads auf zwanzig Mark erhöht.
L« ifs
ei ri
Sriskmsrksn
>V>3X IVIai-kkntiauZ, slambul'g I.
üllustriert« krelsliste Lucd über älbeu kvstenlos.
kntketlung
Dieses ist tatsächlich das cinzige Mittel, schlanke graziöse
Figur zu erzielen. Bescitigt in kurz. Zeit stark. Leib, Hliften,
Magen, Hals u. Nacken, Fiiße u. Fesseln. Frei rwn Iod,
aarantiert stcher wirk. Preis Mk. 2460 - bei freie. Zusen-
duna. Wird nur an den gewiinschtcn Stellen cingericben.
Verlang. SieProsp. 'l. iMelieil^jlege tsm. Illilellie«. lüeeentr. 6/l.
10 Minuten täglich
lesen wir „Llttle Puck" und „Le Pelit Parifien",
Liese einzigartige Methode, englische und französische Sprach-
kenntnisse aufzufrischc» und zu erwettern. Lumorvoll, an--
rrgend, leicht verständlich; gerade das, was auch Sie suchen.
Probe.Merteljahr nur 450 Mk. jede Zeltschrtfk. Probeseiten
kostenlos. Gxbr. Paustian, Verlag, Hamburg 76,
Alsterdamm 7. Postscheckkonto I8S (Lamburg).
Lpparate
uns
»lusionen.
IVI. cWg,H-!loM. Seilin 8IV
i?rikäriobstra6s 17.
ver kkluciireäner ui»!
lietttimmen-ImiMr
Lin k.ebrbucb k. 6. un§e5ckickte8t.
^nf3ri§er.VVirkIlcbeLrkoI§e. Oder-
all 8p3Ü /VI. 250.—. k<eue 2auber-
eien uncl Kartenkunst8tücke.
8ebr reicbbalti^ u. üderr38cbenä
/VI. 300.—. vie ttumorki8te, ^lles
lacbt u.3müsiert 5ick! IVik. 250.—.
vel»8or L Lelüel, llamdurg 141,
KüniZ^trckLe 36.
8el Ke8tellunxen >volle man
8lck xeil. auk üle iVtex^en-
üorker-VILtter berieben.
(rsllsuclit, Xrämpke)
k.eltlentle,anc>isolclie
tlle slles umsonsl an-
gewainit.verl.kostenlos
belelnencle stroscbüre.
/Vtllei-°^p«1kelie
Lommerlclü 162 ks/I..
HIsrvsnsekvsselHS
dlerven- u. Oemüt8krsnke, Keur38tbeniker, üie 3n Lcbl^flosixkeit,
OenkunkZbixkeit, ^erstreutbell. ^rbeit8- u. f.eben5über6ruL, /Vn§5t-
u. 2!V3NZ82U8t3näen, IVlZttiZkeit, Kopkclruck, ^erveriZcbmerren U8>v.
leiclen, verl. prospekt ^r. 5. §ess. kHn8. von /VI. 20.—, über eine neue
b3bnbrecbencle /Vletbocle. veberra^ckencle Lrkolxe in wenlxen
tlltegis Ii.iii.ii.il.. tMi z?.
IruterLtöQLQQLluLs: kullvll IVIvSIV, ^vQOQOSit-^xiroäittOii.
41