Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Sie tragen wohl Ihre Zeichnungcn zum Kunsthändler?"

— „Ach wo, jetzt zahlt der Altpapierhändler besser."

Getreulich befolgt

Der alte Nettelbusch verdient sehr viel Geld, und der
junge Nettelbusch verjuxt sehr viel Geld. Solche Kontraste
stnd häufig.

Schließlich hält Nettelbusch senior es doch für nötig,
seinem Sohn etwas mehr Wirlschaftlichkeit beizubringen.
Direkt lätzt sich der junge Mann aber nicht beeinflussen.
Deshalb hat der Alte einen feinen Plan ausgeheckt. „Jch
muß dir was sagen, mein lieber Felix," erzählt er mit be-
trübter Miene. „Ich hab' Verluste gehabt, große Verluste.

Wir stehn schlecht, wir wackeln sogar. Also bitte: mach' vor-
läufig keine so großen Sprünge mehr! Aber natürlich: kein
Mensch darf von der Sache was ahnen, — sonst leidet der
Kredit."

Nettelbusch junior ist nicht besonders erschüttert, aber
er verspricht dem Papa, fich eines vernünftigen Lebens-
wandels zu befleißigen. Eine Woche später verspislt er in
einer Nacht drei Vierlel Millionen.

Der alte Nettelbusch ringt die Lände, wenn auch mehr
äußerlich. „Aber Felix, — was hab' ich dir gesagtl"

Der junge Nettelbusch nickt. „Ich weiß, Papa, ich weiß.
Kein Mensch darf ahnen, daß wir es nicht mehr so dick haben.
Nun, - geb' ich mir nicht Mllhe, daß kein Mensch was merkt?"

Piro

1)1686 prZpari6rt6n Kls-Hsnü-
Iittilen Vk6rä6n nackl5 auk 6i6
tt3ncl6 Z62086N, woraul 8okort ä6r
>virk83M6 83U6r8toffbl6ickpro266
vor 8icb §6bt. Oi6 ttrinct6 >v6rci6n
bi^räurcb ^srt u. auffallcnci vvciü;
8cb>vi6l6N u. bart6 8t6tt6n 6r>v6i-
cb6n, v^ociurcb 86lb8t 6in6 arbei-
t6nct6 lianä vorn6bm6 Lle^sn^
6rk3It. ?r6l8 1 pasr
lür Oam6n unü Herren iVt. 4-40.—

IHilvSSei' b686itiZt MLN 3UZ6N-

dlicklicb für immcr mit Ü6M N6U6N
,Lta-iVNte886r6ntf6rn6r"
(l). p. O. iVt.). Tin Üb6rau8 prakti-
sck68 In8trum6nt mit Ü6r claru-
e^böriZSN „^talösuns", ^vomit
kinclorloicbt IVUt6886r, Pick6l unä
f6tt§Iän26NÜ6 ttaut 8okort b686iti§t
iV6rÜ6N. Pr6i8 mit al>6m 2ub6bör
iVt. 232.—

„ L1» - N»a> Lerslvi ungs-
Vluttv." ^lle fiaar6ntf6rnun§8-
mitt6l bab6n I6icl6r clcn ^acbteil,
üaü üic biaar6 nur 8lärker vvi6cl6r
vvack86N. „ Lta - l4aar26r5lörun§8-
Kincl6" 6ntf6rnt nicbt clic biaarc,
80ncl6rn b>6icbt uncl 26r86t2t cli6-
86lb6N, 80 claü 5i6 voli8tZnäiA farb-
>08 unä clünn >v6rcl6n uncl vvi6
P!aumbarcb6n kaum nocb 8icktbar
sinü. pür anclcrc 068ickt5- uncl
Körp6r8t6ll6n i8t cli6 b6iZ6F6b6N6
Imprä§ni6run§ ß66ixn6t. preis
kompl6tt iVI. 304.—

„kl1»-VL1«1i «pkvi»" b68 6iti
§6N in 8 l'a^en al>6 '?Ztowie-
runZon, iviuttormalo, b6b6r-
fl6ck6 uncl ^Varren ^än^licb. Kein
Mttcl kommt clcn „Lta-1'Ztotrop-
f6n" an VVirkunA §l6icb.

Prci8 iVI. 260.—

Oie V6rb6886rte N6U6 „kil»-
SvlliLIItiii'" nacb ärrtliclier Vor-
8cbrikt 8cbalt in ciniZcn 1'a§6n
unm6rklicb kür clic OmZebunF un-
reinc, §raue ocler ^elbe plaut. vie
neue 6aut er^cbeint in ^artester
Peinbeit unc! enveckt allseitiZ
Lewunöerun^. Prei5 iVI. 328.—

— ^verüen clicbter uncl 8tärker
üurcb „L1a-/^ug«ul»i au«u-
I»»l8»ii>". pärdt Zsleicbreiti^all-
mäblicb clunkler (unsbivascbdsr).
vL8 Oe8ickt >virc1 au8clruck8Voll
u. intere88ant. Prei8 mit Verteiler
iVl 180— ,,LI1» /^ug«ul»»tt"
mit cler Wanne 8tärkt clie /Vuxen-
nerven, ^ibt 8traklenc1e priscbe u.
Olanr. Ver ölick ^virä anriebencl
uncl fe88elnü. Prei8 mit VVanne
iVI. 204.—

Wer an lä5l1§em ?uL-, Hsnü- oäer /Icbselscbvkeiü leiclet, beseitl^t
clie^en jel2t üurcb clie einrixe kebancHunx mit 6er „klla-r'iio-
b««IIv8ai>g". vie ?üüe un6 -Vcbselbüklen bleiben 8okort es-
rantiert trocken un6 voll5l3n6i8 xerucklo8. (^tropbie 6er LckveiL-
6rÜ86N.) -lerrtbcb suk8 xvärm8te empkoblen. Prel8 mlt Verteiler
un6 2ubekör iVIK. 180.—

L!ne rcböne bocke an 6er Wsn^e
macbt je6e5 Oesicbt reirvoll u. in-
tere853nt „Lla Hssi lii ttii8«I
g«>8l" msckt natürlicbe bocken
un6 bält 638 llsar in lockererpülle,
aucb bei l'ran^piration. Prei8
iVI. 184 —. / I»«vlr«uivlvttl«i
SU5 be6er 10 Ltück iVl. 46.—

äiilmsiL


„L1»-S»ai'rNvI»«I«1I«ii"

kärbt je6e5 ttasr sllmäblicb
brsun, 6unkelbrsun, 6unkelblon6
o6er 8ck>v3r2. Oibt in 8 —14
1s§en sllmäblick un-

merklick kür 6ie Om§ebunZ 6en
Ze^vünsckten ttssrton. iVliLkär-
bunZ §an2 sus^escklossen. preis
komplett iVI. 280.—

voppelkinn, 8tsrker beid u. Hüf-
ten. 6icke V/aclen beseitixt „Lls-
L«Iii'iv»vI>8**. Lin neues sebr
ivirksames iVlittel, um sn jeder §e-
ivünscbten Ltelle übermäüi^en
pettsnsatr ru verrinZern.
preis iVU 288.-

„L1a-8«mi«iil»ra>iii" Zidt
6urcb eine LlnreibunZ interes-
ssnten sonnenverdrsnnten ?eint
von xröüter Haltbarkelt, ver6eckt
fskle vkelke Oesicbtsksut u. ttsut-
unreinlZkeilen. preis iVb 188.—

„kla-l^i 1vltl«i". Line neue
meöirin. Lrfin6unZ! Kräkti§t un6
kestlZt 6urcb neu an§ere§te 6Iut-
rirkulation intensiv 6ie Lrust-
xevvebsrellen. 8cböne, volle Kör-
perkormen entvvickeln sicb. ver
^rkol^ ist Srrllicb Ke8tä1i§t.
8o sckreibt u. a. 6er Ko8metiker
vr. me6. Klatt: „8en6en 8ie nocb
2 „Lta-Pormenprickler." Habe mit
6er^n>ven6un§ öieses ^pparates
Vkirklick sebr scböne Lrkolßse er-
rielt." preis komplettiVl. 292.—mit
Oarantiescbeln.

8cbuppen, >venn aucb ^vinriZ,
überkrusten 6ie Kopkkaut, erstik-
ken clen Hsarscbskt, un6 6as Haar
källt aus. Lrst deseitissen 8ie ciie
8cbuppen un6 8cbinnen sokort rnit
6er,, kil» - 8vliupp«ii1ut»« ".
vann benut^en 8ie „ ^ 1 a -1' eer -
milcb". vie >VirkunZ öieser
Hsarkur ist frappsnt. ver Hsar-
ausfall bört sokort auk, un6 ein
präcbti§er, voller Haanvucks ent-
vklckelt sicb. preis kür 6ie ß3N?e
Haarkur mit Vorscbrikt iVl. 216.—

,,^1»-IN»88«" löst slle §elben
Xnsätre un6 ^aknstein au§en-
blicklicb auf un6 macbt vernack-
lässi^te 23bne sokort scbneev-eiü.
OeremiZte ^veiüe 2abne sin6 es,
welcbe 6em lacbenclen iV1un6e
jenen starken, anrieben^en peir
^eben. „^ta-iVlasse" ^reikt 2skn-
fleiscb nickt sn! preis mit allem
2ud.iV1.152.—.(ventl8t.8on6erokf.)

ver neue pneumstlscbe 81Ivu-
i'uuLvIglttll«!' „8a5cba" v. p.
patent beseitiZt 6ie reckt alt
macben6en81irnrunr:eln in kur^er
2eit xänrlicb. /Vn VVirkun§ allen
disberi^en 6in6en inkoIZe seiner
baut8pannen6en Konstruktion
>veit überleZen. preis iVI. 440.—.


iVlorxens un6aben68 5iV1inuten eln
L1»-IV»8«uI»stt I3üt6ie biasen-
röte vollstanöix verscb>vin6en.

Oleicbviel, ob 6urcb Kälte. lem-
perstuiFvecbsel, eniveiterte poren,
übermäki^en klutsnüranZ o6.Ver-
^auunZsstörunZsen. „^ta-I^asen-
ba6" vkirkt auk 6ie klutrellen ru-
samrnenriebencl, >vo6urcb 6er ru
starke LlutrufluÜ, welcber sllein
6ie blsse rot erscbeinen läüt, ein-
xescbränkt ivircl. preis mit sllem
2ubekör iVI. 292.—

La/i/u/rZ au/ /^o§/sc/rec/:-/^oll/o^er/rll ^6^. /'or/o /!//:. 25.— e^/ra. ^er
^es/e//ull§ell von c/re, vecse/rrec/./1r/r/:e/n oc/.^me/rr ^or/o- u. s/resen/rer.

pecsllllci-^öter/llllA

I-sborstoriuni „Lla"

^e^/r'll 22L, /'o/sr/ame^ L'/c. L2.

46

L»a»Lüoiu>»«ii1uL: LL. I)»roiLb«r 1»22.
 
Annotationen