Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und will ein großcs Ausstattungsstiick,Sarda»aPall geben. Wie kann
ich dazu Studenten bekommen?" — „Sardanapal? Das wird sich
kaum machen lafsen, — wir haben hier nur ein paar Assyriologen."

Einbruch-Versicherung

„Gegen Feuerschaden bin ich natürlich schon immer versichert gewesen,"
erzählte Döring. „Aber eine Versicherung gegen Einbruchs-Diebstahl habe
ich erst seit ganz kurzer Zeit. Ich hatte erst gar nicht die Abstcht, — aus-
gedrungen worden ist sie mir, förmlich aufgedrungen. Da kam nämlich

ein Agent zu mir mit einem ganz furchtbaren
Mundwerk. ,!lnter allen Umständen mitssen Sie
sich gegen Einbruch verstchern, Äerr Döring/
sagt er zu mir. ,Es ist ein kolossaler Leichtsinn
von Ihnen, daß Sie das nicht schon längst getan
haben. Wenn os nicht unbescheiden wäre, würde
ich sogar sagen, daß es unverantwortlich von
Ihnen ist. Sie haben vortreffliche Sachen, Sie
haben Bücher, Sie haben Silberzeug, Sie haben
Llhren, Sie haben Porzellan, Sie haben gute
Liköre, Sie haben ein paar kleine Perser-
teppiche, Sie haben — — ja, Donnerwetter,
da haben Sie ja sogar eine Schreibmaschine!
Wissen Sie, was so cine Schreibmaschine jetzt
kostet, Lerr Döring? Eine Vierkelmillion kostet
so eine Schreibmaschine! !lnd dabei wohnen Sie
Parterre, im Erdgeschoß wohnen Sie! And in
ciner ganz abgelegenen Straße, in einer ganz
stillen Straße, wo nachts kaum ein Mensch durch-
kommt und sicherlich kein Polizist. Aber Ein-
brecher kommen, da können Sie sicher sein, da
garantiere ich Ihnen. Denn die Einbrecher gehn
natürlich gern in die einsamen Straßen, — das
würden wir ja auch so machen, wenn wir Ein-
brecher wären, nicht wahr? And die Einbrecher
werden ganz still, ganz sacht — o, die Leute
verstehn sich darauf, die habcn das gelernt, das

>Ve1tberükm1er

M1lüucl15-

körüerer!

Lxtrs stsrk. Lrtol^
m weni^en l'sZen.
?r. dlscbn. iVt.500.—.

Verssnü.Ltrius' vbeuuLllL!. 8a 2

„UnglaubUck

iUäielorbett

äes publikums, weläws
clie eäellken, lelkenlken
öeikker aller Leiken un-
qelelen lähk, um äie käg-
lick erläieinenäen 5ärrei-
bereien äerkiiltagsköpfe
ru lelcn," saiop-nk-uer
vas Lcste aller Leiken
äesäeutkäien5ä,ristkums
können 5ie krotz all.reue-
rung auär keuke erwcr-
ben, wenn 5ie ä, vorkeilc
ausnuhen, äie äer veuk-
läre Isteister-öunck bietek.
« unentgeltl, ä küonats-
'-lärrikt „vie Meister"
ru ermähigten
preilen äie

Vüärcr äer veuklären
Meilker- in llalbleinen
unä llalbleäer gebunä,
liiefcrung nur äurär äen
5ortimenksbuärliLiräcI,
kinkrikksgelä Mk, 10 —
Mikglieäsbeitrag
l,llalbjakr tS2Z l00,—
unter äem vorbekalk
naärträgliär, krkökung.

Oeutl'cke INeister-

8unäev„stlünctken




Neksnsiattkrpartout

n c i'^°kr I c n'co"c vv V

Zexr, I85S.LerIin, voro!Iiesnstr,77.

lvst mit ltom
itloiliztiktel:

bl-ankkul-t' a. IV!. - kclMoliL'im kk. 528.

!i»llliss-

spparste tür
biedbaber
u. Künstler.
III. Kstalo^
^rati8 u. tr.

> ^akobstr. 7.

leilrakiung

KalaloZ 1500 ^bb. ko^tenl.

vkren Kolüvare», kegu-
Istoren, IVevker, Haus-
baltssrtlkel, 8vb!ra»e, Le-
üervsren, LoHer, Ltnüer-
unü Lettervagvn, särut-
Uvbe IVlusÜLinstruurente,

ioilg» s to.. kllil! k. Z1Z

8elIs-/Miano6-8trs88o7-l0.


HeäaktioussebluL: ü. «laauar 1926.
 
Annotationen