Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bcsmäsnrcisti-om, >Votmungsnot
Lcksttsn msnctisi'Iei Osscbcvsi-cts.
Lcjisck mit Ltcsngsi' Voi'Lcki'ift ctcotit
tVsctissm cisi'um ctis Vstiöi'cls,

Dei- unerlsubte 2urug

ftis sin Usu8tisitvor5tsn6 sctiien
Lr rur /Vts!ctung sicti verpfiictitst,
Unci in strengsi' Oisripün
Ust er gisicti ctss VVsrlc vsrrictitst.

X. ivicct, sctiieunigst tiinritisrt,
Oem Vertiörs untsrrogsn:
„Uerr, Lie tisbsn nictit notisrt,
tVotisr ttmii rugsrogen!

Uört nun: kün gsv/isser X.

(ttsmsn ssien tiisr vsrsctivvisgsn),

Lr gsnolt ctss sctiönsn Ulücts,

Unci ein Lotin Isg in cter tViegsn.

Lrst ging X, suk Ltsnctsssmt,

Uncl ctsnn ssnn sr, ststt ru rutien,

Ltsrlc von Lürgerpflictit entklsmmt,

Ob viellsictit nocti mstir ru tusn.

3o gssctisti ss in Lsrlin
Ois öesmtenisuctitsn glsnrsn.

kiins Oebre cirsus ru rietin
Oiit es unct ciis Konsequsnrsn i

bsrnsr, visssn 8is ctsnn nicbt:
llb' Lis ivem Qusrtier gsivstirsn,
ist ss Ibrs strsmms pfiictit,

Licti sns tVotinungssmt ru Icstirsn!

ttbsr clissss pubiilcum
Lctiisrt sicb nictit um psrsgrspben .

blsrr, jstrt gsbt es ibnsn Icrumm,
Unct msn ivirct 8>s eiclig strsksni"-

Kisppsrstorcb, sei nicbt so frsi,

2urug nscb Lsriin ru bringsn;

V/obnungssmt unct ssoiirsi
Krsgs erst vor slisn Oingsn!

—ori.

Lcbrieb cisn bäslässsttsi sus:
Omii, ttcbt. ^ivölf. ^ivsiunctrivsnrig.
blier geborsn, rog ins blsus.
Ostum: ttcbt. Xivölf. Xivsiuncirivsnrig.

Unct 6!e b/tsgct rur polirsi
bisk er mit ctem ^ettel ivsilsn,
Oocb fsst sinct in!?ssersi
Ois Ossmtsn 6ort gstsiisn.

Einbruch-Verstcherung

ist ja ihr Beruf! - ganz geräuschlos werdeu sie eine Fenster-
scheibe eindriicken, und dann werden sie das Fenster auf-
riegeln, und dann werden sie in die Wohnung einsteigen,
und dann werden sie forttragen, was sich fortlragen läßt,
— in Nucksäcken und andern Behältern, die die Einbrecher

natürlich vorsorglicherweise mitbringen. Die s?erle werden
sich das Beste aussuchen, — die feinen Liköre, das Silber-
zeug, die Ahren usw. And vor allen Dingen nehmen sie natür-
lich die Schreibmaschine. Sonst würden sie ja Esel sein. Die
Schreibmaschine witrde ich auch zuerst nehmen, wenn ich Ein-
brecher wäre. !Ind was machen Sie dann, Äerr Döring?

lj-c inseilitsiiunnuiinie: lluäoll k/Iosse,

ReZelmässiZe VerkinclunZ

von Lremen üder Loutdampton,
Lderdour^ riacd dlevv Vord durcd
cde prucdtvoden Lmeriduuiscden
I^e§ierun§sclÄinpfer üer d/nitec!
Ltutes lünes

/rmei'ica.7. pebr. 11. ^pril

preLiäent I4ar6in^ . . 11. ?ebr. 21. /Vlürr
Oeor§e >V38bin^toi. . 21. bebr. 28. /VsfjriL
preLiclent pooLevelt . 28. debr. 4. ^pril
Louüiainpton u. Oberboui c; i 'l Lpäter

////</ /V>. 70(5

ubiirco 57/t7k5 ubie5

^nnoneen-duxpeclition.

63
 
Annotationen