atte Nangierlokomotive bekränzt?"
— „Mensch, siehste nich den Lerrn Bahnhofsvorsteher mit
seiner jungen Frau? Der hat heute sein Vermögen rangiert."
»nil ÜSMllmcli. weiß.
I Kart., rundeckig
od. spitz. 50 Stllck
> Mt.>rL.-u.Pocto.
IIt>iLete> tor. ÜWe. Itreulett. Uersnllitktr. 13 6.
Buchführung,
gründl. Unterweisung F. Simon,
Berlin VV. SS, Magdeburgerstr.
Verlangen Sie gratisProbebriefN
Zc--.uIrs-Vst^sr>0.2.m.d».
21-sisMlcsl IN^pokss.LrOL.PsrfOm. o.L.vv.
^VüN86h6N§i6
^uflLlLi'ung in Ver^an^en-
keit, Oe^envvart u. 2ukunkt?
8o senäen 8ie Zenaue ^ciiesse
unter ^n§3be Ibres Vornamens,
^abr und 'sgZ äer Oeburt ein.
^ablreicke OLnkscbreiben. ^us-
kunkt ^rat Veilsg,
Usiuvurg 36 v 16, 8eiili66kaeb 80.
I.oeI<igeL «ssr
eiiiv Liei'ile! bocken - ^sgemr
^>Z8cb./VU<.200.-. Ver83nci ktimons
koriin 7 ssriocisnsu, l^uden58tr.42.
III. 1<at3lo8
§rati8 u. lr.
IVeltberübrnter
8llrtlüucH5-
rörüerer!
bxtra 8tark. LrtoIZ
in vveni^en l's^en.
?r. blacbn. 1000.-.
Verssna.Ljrtus' vkemnitr 1.8a.2
fml mit llkm
MMI:
öein-VerkürrunZ
UN8icbtbar. Oanz
el38ti8cbu.!eicbd
vervvencid. Or3ti8-Lco8cbüre 8enci.
..Lxtension",
brankkurt a. IV1. - k^clierätie'im kir. 52S.
Ein sonst miltelloses Dienstmädchen
und Emma ließ sich nicht bsicken. Endlich,
kurz vor neun Ahr, kam sie an, nach be-
sonderen Erlebniffen und starken Eindrücken
aussehend. „Entschuldigen Sie man, gnä-
dige Frau, aber ich war mit dem Mann im
Kino; er wollte durchaus. Ach, es war
wunderschön!" — Emma war noch gar nicht
recht bei sich; sie weilte noch in den Be-
zirken der Phantasie.
„Na ja, und wo haben Sie nu' die
Dollars?" fragte Lerr Pickelroth außer-
ordentlich ungeduldig.
„Die Dollars?" Emma kehrte in die
Wirklichkeit zurück. „Ach, mit den Dollars,
— das war ja bloß Ansinn. Die hatte der
Mann ja gar nicht gefunden. Er ist ein
Monteur, wirklich ein feiner Mann. !lnd
sehr nett."
„Er hat die Dollars nicht gefunden?
Ia, was wollte denn der verfluchte Kerl?"
„Ach, er hat gefragt, ob mir meine gute
Tante am Ende wieder welche schickenwürde.
Na, und da hab' ich schon ja sagen müssen."
Emma lächelte verschämt, aber entzückt.
„Ia, und dann, — dann hat er mir einen
Leiratsantrag gemacht."
Wächst mir ein Kornfeld —- — —
Gehrke wollte den Abschluß eines Ge°
schäfts mit Blaumeier nicht aiierkenneii.
Einer unklar vor ihm schwimmenden klas-
sischen Reminiszenz folgend, erklärte er:
„Der Waggon Korn? Nu, hab' ich Korn
auf der Land?"
„Nee, aber unter der Land."
Kkli'iiiiililsoltsWiii!
clie 8cbul^ern rurücic, 6ru8t
ber3U8 u. betracbte Oicb im
8pieZ6l! - 8o bält lDick ciau-
ernci cier ver8tellb.. ei35ti8cb.
„Lsnacisballsk' 8«8vli»"
I'ra^en. 8ebrbaitbar. ?reb
/VI. I400.-.^n^eben: ob?i§ur
5tari<. normal oci. ^cbvvscbl.
t.N. 8llgili5!ti. kerliii!!/.! 30. ck-n2k.r, .2
ll'söletten vernicllten clle Lnlcterien in ^kunll
uncl ttnclien unck xevvskren
8cüuir vor ^ngteelcuax
/,i a//e,i ^pa//ie^e„ iinck k/noAen/en e,/iä////c/i.
löd
Ii.«äa1rtioll83e1i1uü 16 k'ebruar !S23.
— „Mensch, siehste nich den Lerrn Bahnhofsvorsteher mit
seiner jungen Frau? Der hat heute sein Vermögen rangiert."
»nil ÜSMllmcli. weiß.
I Kart., rundeckig
od. spitz. 50 Stllck
> Mt.>rL.-u.Pocto.
IIt>iLete> tor. ÜWe. Itreulett. Uersnllitktr. 13 6.
Buchführung,
gründl. Unterweisung F. Simon,
Berlin VV. SS, Magdeburgerstr.
Verlangen Sie gratisProbebriefN
Zc--.uIrs-Vst^sr>0.2.m.d».
21-sisMlcsl IN^pokss.LrOL.PsrfOm. o.L.vv.
^VüN86h6N§i6
^uflLlLi'ung in Ver^an^en-
keit, Oe^envvart u. 2ukunkt?
8o senäen 8ie Zenaue ^ciiesse
unter ^n§3be Ibres Vornamens,
^abr und 'sgZ äer Oeburt ein.
^ablreicke OLnkscbreiben. ^us-
kunkt ^rat Veilsg,
Usiuvurg 36 v 16, 8eiili66kaeb 80.
I.oeI<igeL «ssr
eiiiv Liei'ile! bocken - ^sgemr
^>Z8cb./VU<.200.-. Ver83nci ktimons
koriin 7 ssriocisnsu, l^uden58tr.42.
III. 1<at3lo8
§rati8 u. lr.
IVeltberübrnter
8llrtlüucH5-
rörüerer!
bxtra 8tark. LrtoIZ
in vveni^en l's^en.
?r. blacbn. 1000.-.
Verssna.Ljrtus' vkemnitr 1.8a.2
fml mit llkm
MMI:
öein-VerkürrunZ
UN8icbtbar. Oanz
el38ti8cbu.!eicbd
vervvencid. Or3ti8-Lco8cbüre 8enci.
..Lxtension",
brankkurt a. IV1. - k^clierätie'im kir. 52S.
Ein sonst miltelloses Dienstmädchen
und Emma ließ sich nicht bsicken. Endlich,
kurz vor neun Ahr, kam sie an, nach be-
sonderen Erlebniffen und starken Eindrücken
aussehend. „Entschuldigen Sie man, gnä-
dige Frau, aber ich war mit dem Mann im
Kino; er wollte durchaus. Ach, es war
wunderschön!" — Emma war noch gar nicht
recht bei sich; sie weilte noch in den Be-
zirken der Phantasie.
„Na ja, und wo haben Sie nu' die
Dollars?" fragte Lerr Pickelroth außer-
ordentlich ungeduldig.
„Die Dollars?" Emma kehrte in die
Wirklichkeit zurück. „Ach, mit den Dollars,
— das war ja bloß Ansinn. Die hatte der
Mann ja gar nicht gefunden. Er ist ein
Monteur, wirklich ein feiner Mann. !lnd
sehr nett."
„Er hat die Dollars nicht gefunden?
Ia, was wollte denn der verfluchte Kerl?"
„Ach, er hat gefragt, ob mir meine gute
Tante am Ende wieder welche schickenwürde.
Na, und da hab' ich schon ja sagen müssen."
Emma lächelte verschämt, aber entzückt.
„Ia, und dann, — dann hat er mir einen
Leiratsantrag gemacht."
Wächst mir ein Kornfeld —- — —
Gehrke wollte den Abschluß eines Ge°
schäfts mit Blaumeier nicht aiierkenneii.
Einer unklar vor ihm schwimmenden klas-
sischen Reminiszenz folgend, erklärte er:
„Der Waggon Korn? Nu, hab' ich Korn
auf der Land?"
„Nee, aber unter der Land."
Kkli'iiiiililsoltsWiii!
clie 8cbul^ern rurücic, 6ru8t
ber3U8 u. betracbte Oicb im
8pieZ6l! - 8o bält lDick ciau-
ernci cier ver8tellb.. ei35ti8cb.
„Lsnacisballsk' 8«8vli»"
I'ra^en. 8ebrbaitbar. ?reb
/VI. I400.-.^n^eben: ob?i§ur
5tari<. normal oci. ^cbvvscbl.
t.N. 8llgili5!ti. kerliii!!/.! 30. ck-n2k.r, .2
ll'söletten vernicllten clle Lnlcterien in ^kunll
uncl ttnclien unck xevvskren
8cüuir vor ^ngteelcuax
/,i a//e,i ^pa//ie^e„ iinck k/noAen/en e,/iä////c/i.
löd
Ii.«äa1rtioll83e1i1uü 16 k'ebruar !S23.