— „Laß doch das Nauchen, Erich; es wird dir wieder so übel
davon wie neulich."
— „Loffentlich, — ich müffte sonst in die fade Klavierstunde."
Kathederblüte
Ein Kind hätte es Napoleon vorher sagen können, daß
er auf St. Lelena enden würde.
Ein unwürdiger Sprößling
— „Auch bei dem neuen Lehrer hast du sckon wieder sihen
müffen? Moritz, — du bist genau das Gegenteil von deinem
Vater: der ist überall Vorsiyender, u»d du bist überall Nach-
sitzender!"
Die Belohnung
Was kein Mensch sttr möglich gehalten hätte, er selbst
am allerwenigsten, — dieses ganz und gar unwahrscheinliche
Ereignis war doch eingetreten: Philipp Gundermann, Felle
en gros, hatte Geld verloren. Das heißt: nicht etwa bei
einem Geschäft oder einer Spekulation. — da war das schon
manchmal vorgekommen, wenn auch das Gegenteil viel, viel
häufiger der Fall, ja eigentlich die Regel gewesen war. Nein,
ganz simpel hatte Philipp Gundermann Geld verloren, etwa
wie ein kleines Mädchen, das Milch oder Semmel zu holen
geschickt wsrd. Ein Paket, oder vielmehr ein Paketchen, ein
ganz kleines Paketchen mit dreimalhunderttausend Mark
hatte er verloren, auf dem Wege zur Bank. Er hatte noch
Zeitungen bei sich gehabt und Briefe, und infolge einer bei
ihm unbegreislichen Anachtsamkeit war das Paketchen wohl
dazwischen geraten und nachher herausgerutscht, oder wie
das sonst geschehen sein mußte. Iedenfalls: es war futsch!
Philipp Gundermann war im ersten Augenblick der
Entdeckung auch beinahe futsch vor Aerger. Dann ermannte
er sich, gab Inserate bei den Ortszeitungen auf und lief auf
die Polizei, den Verlust anzumelden. Das Geldpaketchen
hatte seinen Geschäftsstempel getragen. Aber was würde
das schon helfen! „Nee, dem Gelde kann ich nachpfeifen,"
dachte sich Gundermann. „Wer das gefunden hat, wird
doch nicht so tämlich sein, damit bei mir anmarschiert zu
kommen."-
Aber siehe, der Finder war doch so dämlich. Als Philipp
Gundermann in sein Kontor zurückkam, saß bereits ein junger
Mann wartend da, der im Anilitz eine schüchterne Miene
und in der rechten Land das Geldpaketchen zur Schau trug.
Der junge Mann nannte sich Fridolin Lolzriegel. Er hatte
das Paketchen aus dem Straßenpflaster gefunden und war
sofort damit auf Gundermanns Kontor geeilt. Er hatte nicht
einmal nachgesehn, wieviel Geld wohl in dem Paketche» war.
Philipp Gundermann umarmte den jungen Äolzriegel
ein bißchen. „Sie sind ein ehrlicher und tugendhafter junger
Mann," sprach er. „So was findet man heutzutage kaum
lForksetzung Seite 167)
Höhen — „Das ist wohl Ihr erster Viertausender, den Sie sehen, Frau Kalkulator?"
— „Nee, heute früh sahen wir schon einen auf unserer Lotelrechnung I"
164