Ztrafen
Zuweilen liest man unter vermischtem
von Ztrafen, ckie ckurch Iufall erwtschtem
Sesinckel von cken Serichten ckiktiert.
Ium Leispiel: Oer Hänckler Ackalbert vräse
Lekam wegen wuchers mit Ickmburger liäse
Iwei wochen Haft, auch sinck ckaneben
Iehntausenck Mark Ltrafe von ihm zu
erheben.—
Oer Oekonom Lusebius Quark
Erhielt eine Ztrase von zwölftausenck Mark
§ür wucherische liartoffelpreise. —
Ein viehhänckler namens Nepomuk Zeise,
Oer eine halbe Million allein
Sewinn erzielt ckurch ein einziges Lchwein,
Lpaziert ckafiir auf zwei wochen tns Loch,
Unck zwanzigtausenck Mark blecht er ckann
noch. —
Seflügelhänckler Nikolaus llensen
Hat wegen wuchers mit Hühnern unck
Sänsen
Nchitausenä Mark zu bezahlen — na, unck
3o weiter geht es ckann kunterbunt.
von solchen unck ähnlichen kleinen §ällen
öegleitet wercken ckie Oeuerungswellen.
vie wellen, sie steigen. Nun sragt man
geprefit,
Ob so was sich schärfer nicht packen läht.
Uus zwanzigtausenck Mark leicht sich
bemitzt,
was so ein Uerl beim §rühstück verfritzt;
Lolch eine Ltrafe, wenn sie nicht grob is',
vie schmerzt ihn ja mehr nicht wie etwa
ein §lohbitz.
Man sollte, um encklich was zu erreichen,
vochSleiches gehörig mitSleichem vergellen
Unck sollte cken wucher nach riesigen vaxen
3u wuchersummen von Ltrafen
verknacksen! —on.
ist magenkrank." — „Na, da lohnt's doch erst recht."
Eine kritische Stimme
Faust, erster Teil.
Emil Klobig, der vielseitige und gewandte Anternehmer, hat einen ange-
nehmen Balkonplatz und ist vorläufig nicht unzufrieden.
Mephisto spricht zu Faust:
„Ich sag' es dir: ein Kerl, der spekuliert,
Ist wie ein Tier auf dürrer Leide,
Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,
Und rings umher liegt schöne grüne Weide."
Da wendet sich Emil Klobig an seine Gattin: „Alles, was recht ist, — der
Goethe war gewiß 'n großer Mann, aber vom Spekulieren hat er denn doch
wohl nichts verstanden." Ptro
ltsUeirlsvko LtsstsbsUirvi»
co!ulicli-l.inie — Irieü
NllviMiM Lenerale ltllüllnll Lenull
La Velooe, LovtetL NsUsns üt Lervtrt I^srttltrrrt, Ronr
llnc/ c/em Lc^rua^e/r
^rrrtUvdes ItsUestseUe« Netsedrrrearr
Hal. UvtseverUotirssnrl Uonr
Lissndalin- UNlt 8obitt8kai'tsn bsl (tsn Lsnsralagsntui'sn: verltrr: t/aker c/en Lknc/e/r ^7/ Sarrrbru g r ^L/s/aaac/e 2^ / Nlüircbeir:/I/aFer-
§k,aFe / v/terr l: ^a^atae^r'nF 6. Isrnsr bsi ksissdursau t. Uartmann, Lübr, //o^es/^aFe Z6-//6 UNlt krsirblrrrt s. AI., SaHa/ro/s/r/ak? s.
kliM niicli Illiten
80 8p388t8^ Oe83n§6 Mlt r<oten
ver^etien (mei8t Votksltecte.-
meloäien) iVI. 600.—. werrv
LsLibereieiL rrrrrt ILai'tei»-
krr»8<8tillv>ie. Lekr re>cllb3l-
tiZ u. Oderra^ctienct /Vf. 1000.—.
VL« Nrrm«rbtst«, 2lle8 lackt
u. amü8iert sicti! iVIK. 250.—.
IlkIssoi'L 8killel, Ngmdurg Ifl,
XöniAZtroüo 38.
leiksklung
Kstalo^ 1500 /cbb. k08tenl.
vbrerr Kotürvsrerr, Uegu-
Istorvii, Vevber, «sus-
kaUssrUbol. Svbtrnrv, be-
üerrvsrerr, Lotker, Lbräer-
urrct bettorvsgeir, sLrrrt-
Uvde tVlirstbtirstrrrirreirte,
kkolo-ZpvLtslbststog.
lons»«ü>, Serlin I. Z1Z
goII»-«ÜIanos-8wo»so7->0.
Nsrvs krlrl
!Sai^ci^«U.L5kK
-I? s/'s/r /-s^ecs/i </soL//c///Ls ss/«////c/>
kVlikrcNe»OrinOisi' Nnuil ^vO
Opsisctie WenXe Opt-iLct-»e OrictckLt-riL
Srießmsrbsn
Lätre uncl l^gritäten billi§
ll.UetrrrersMeterrllorMLrrrdrrrN.
7u ksben tn sllen ein8cblä§i§ea
Oe^cbStten.
Oirekt nur sn IViecterverkäuter.
ZüiiWlierger IHiMerMrik
o. Nl. b. tt. Lckrombe/Z OVürttdA.)
Hlsiuigs 1n«srntenLnnni>ins: kiuckoli Uoss«, ^nnonssn-blxpsäition.
169
Zuweilen liest man unter vermischtem
von Ztrafen, ckie ckurch Iufall erwtschtem
Sesinckel von cken Serichten ckiktiert.
Ium Leispiel: Oer Hänckler Ackalbert vräse
Lekam wegen wuchers mit Ickmburger liäse
Iwei wochen Haft, auch sinck ckaneben
Iehntausenck Mark Ltrafe von ihm zu
erheben.—
Oer Oekonom Lusebius Quark
Erhielt eine Ztrase von zwölftausenck Mark
§ür wucherische liartoffelpreise. —
Ein viehhänckler namens Nepomuk Zeise,
Oer eine halbe Million allein
Sewinn erzielt ckurch ein einziges Lchwein,
Lpaziert ckafiir auf zwei wochen tns Loch,
Unck zwanzigtausenck Mark blecht er ckann
noch. —
Seflügelhänckler Nikolaus llensen
Hat wegen wuchers mit Hühnern unck
Sänsen
Nchitausenä Mark zu bezahlen — na, unck
3o weiter geht es ckann kunterbunt.
von solchen unck ähnlichen kleinen §ällen
öegleitet wercken ckie Oeuerungswellen.
vie wellen, sie steigen. Nun sragt man
geprefit,
Ob so was sich schärfer nicht packen läht.
Uus zwanzigtausenck Mark leicht sich
bemitzt,
was so ein Uerl beim §rühstück verfritzt;
Lolch eine Ltrafe, wenn sie nicht grob is',
vie schmerzt ihn ja mehr nicht wie etwa
ein §lohbitz.
Man sollte, um encklich was zu erreichen,
vochSleiches gehörig mitSleichem vergellen
Unck sollte cken wucher nach riesigen vaxen
3u wuchersummen von Ltrafen
verknacksen! —on.
ist magenkrank." — „Na, da lohnt's doch erst recht."
Eine kritische Stimme
Faust, erster Teil.
Emil Klobig, der vielseitige und gewandte Anternehmer, hat einen ange-
nehmen Balkonplatz und ist vorläufig nicht unzufrieden.
Mephisto spricht zu Faust:
„Ich sag' es dir: ein Kerl, der spekuliert,
Ist wie ein Tier auf dürrer Leide,
Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,
Und rings umher liegt schöne grüne Weide."
Da wendet sich Emil Klobig an seine Gattin: „Alles, was recht ist, — der
Goethe war gewiß 'n großer Mann, aber vom Spekulieren hat er denn doch
wohl nichts verstanden." Ptro
ltsUeirlsvko LtsstsbsUirvi»
co!ulicli-l.inie — Irieü
NllviMiM Lenerale ltllüllnll Lenull
La Velooe, LovtetL NsUsns üt Lervtrt I^srttltrrrt, Ronr
llnc/ c/em Lc^rua^e/r
^rrrtUvdes ItsUestseUe« Netsedrrrearr
Hal. UvtseverUotirssnrl Uonr
Lissndalin- UNlt 8obitt8kai'tsn bsl (tsn Lsnsralagsntui'sn: verltrr: t/aker c/en Lknc/e/r ^7/ Sarrrbru g r ^L/s/aaac/e 2^ / Nlüircbeir:/I/aFer-
§k,aFe / v/terr l: ^a^atae^r'nF 6. Isrnsr bsi ksissdursau t. Uartmann, Lübr, //o^es/^aFe Z6-//6 UNlt krsirblrrrt s. AI., SaHa/ro/s/r/ak? s.
kliM niicli Illiten
80 8p388t8^ Oe83n§6 Mlt r<oten
ver^etien (mei8t Votksltecte.-
meloäien) iVI. 600.—. werrv
LsLibereieiL rrrrrt ILai'tei»-
krr»8<8tillv>ie. Lekr re>cllb3l-
tiZ u. Oderra^ctienct /Vf. 1000.—.
VL« Nrrm«rbtst«, 2lle8 lackt
u. amü8iert sicti! iVIK. 250.—.
IlkIssoi'L 8killel, Ngmdurg Ifl,
XöniAZtroüo 38.
leiksklung
Kstalo^ 1500 /cbb. k08tenl.
vbrerr Kotürvsrerr, Uegu-
Istorvii, Vevber, «sus-
kaUssrUbol. Svbtrnrv, be-
üerrvsrerr, Lotker, Lbräer-
urrct bettorvsgeir, sLrrrt-
Uvde tVlirstbtirstrrrirreirte,
kkolo-ZpvLtslbststog.
lons»«ü>, Serlin I. Z1Z
goII»-«ÜIanos-8wo»so7->0.
Nsrvs krlrl
!Sai^ci^«U.L5kK
-I? s/'s/r /-s^ecs/i </soL//c///Ls ss/«////c/>
kVlikrcNe»OrinOisi' Nnuil ^vO
Opsisctie WenXe Opt-iLct-»e OrictckLt-riL
Srießmsrbsn
Lätre uncl l^gritäten billi§
ll.UetrrrersMeterrllorMLrrrdrrrN.
7u ksben tn sllen ein8cblä§i§ea
Oe^cbStten.
Oirekt nur sn IViecterverkäuter.
ZüiiWlierger IHiMerMrik
o. Nl. b. tt. Lckrombe/Z OVürttdA.)
Hlsiuigs 1n«srntenLnnni>ins: kiuckoli Uoss«, ^nnonssn-blxpsäition.
169