Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bruchstürke eines Gedichts

ihm das Papier, vorlesend und mit den Fingern tippend.
Der Schutzmann lachte, was Sympathie in mir erweckte.
Er zeigte sogar auf die schmutzige Straße. Das aber nah-
men die vier Männer übel; sie fuchtelten mit den Armen
und schienen sich und ihre Methoden mit Leidenschaft zu
verteidigen. Als der Schutzmann sich schließlich, anscheinend
nicht überzeugt und noch immer lächelnd, entfernte, schlug
es elf Ahr.

Sie sahen ihm grollend nach; jedenfalls schimpften sie
auf ihn, haßerfüllt spuckten sie aus. Dann folgte eine neue
Beratung, die zur Folge hatte, daß der Zigarettenraucher
ein Notizbuch hervorholte und die Bruchstücke meines Ge-
dichts abschrieb, wobei ihm die andern zusahen. Das dauerte
bis II Ahr 20. Nun aber schien es der Virginiazigarren-
mann angezeigt zu finden, das Schriftstück auch für sich zu
kopieren. Auch er llaubte ein Notizbuch heraus und schrieb
ab, und die drei andern sahen zu. Der Mann mit der
kurzen Pfeife mochte kein Notizbuch besitzen. Er nahm
mein Manuskript und schien das Fragment auswendig zu
lernen, wobei ihm die andern durch Abhören behilflich
waren. Endlich war er wohl zufrieden. Der Mann mit
der halblangen Pfeife, der Enldecker des Papiers, steckte
das Dokument ein, und nun nahmen sie ihre Besen und
Schaufeln und fingen an, ein bißchen in dem Straßenschinutz
zu rühren und zu kratzen. Da war es grade II Ahr 40.

Ich habe es dann ausgerechnet: da ein Straßenkehrer
damals 500 Mark Stundenlohn bekam, hat also mein nicht

einmal vollendetes Gedicht der Stadt genau 3333 Mark und
33 Pfennige gekostet. Das Gemeine ist nur, daß der Magistrat
dieses Geld nicht an mich bezahlt hat.

Llit äieser i^ummer 8ob1!eüt da.8 1. Viertel.jLlir 1923 äer

ILeKASiiüorker'-LIA.ttei?

I)A8 2Vbonuem6nt iu Oeut8o1ila.uä 1ro8tst fodue Oorto) pro Nouut
^.pril 1923 Nk. 1800.-. Oie ?rei86 kür8 2Vu8lauä 8iuc! iiu l'itelkopk
üe8 ^.U2ei^euteil8 LUASKebeu. Oaruit iu üer reAsIiuäbiKeu 2u-
Lsuäuu^ IreiuelluterbreekuuA 8ta.ttüuü6t,bitteu vvir äieKreuuäe
uussre^ LIa.tts3, ciri8 ^bouusrusut 8okort srususru 2U vvollsu.
Verlsg üer Nleggenaorker-Liätter, k. Lokreiber, kiö8ill8nr;trLÜe III

Entsprechende Bezeichnung

Brettschneider kam aus einem Süßigkeitenladen heraus;
grade schob er ein Dütchen in die Tasche. „Sieh da, Lerr Brett-
schneider — wohl ein paar Ostereier sür die lieben Kleinen.^

Brettschneider lächelte melancholisch. „Lat sich was mit
Ostereiern I Ein bißchen Bruchschokolade, — also mehr Oster-
Rühreier."

Ein Aprilbrief

Nippler war noch ganz verärgeit. „Aprilscherze kann
ich nieht ausstehn," crzählle er. „W>ssen Sie: wir stnd eine
große Familie, und da sind nalüriich auch alberne Dumm-
löpfe darunter, die durchaus am ersten April ihren blöd-
sinnigen Alk haben müssen. Früher bin ich öfters darauf




.. r, rt

Uo!ill Irie!liiio Irleü co;u!icIi-Un!e — Irieü üllvignrione llenerale ltllüllnll Senua

Hsiienl8vbe Ltsstsbabnen Hai. Re!8everbv1r8smt Rom ätmtlivbes Hallen srlres Reit.ebureau

LissnbAlin- uncl Lekiifslcal-tsn bei rlen Keneralageniunen: Lerün: OK/er c/eu /.-nc/eu 47 / Lunibu'g: Ls/,/a,raci'e / Nlüncben: Mr^er-
§6aFe /4 / Wlen l: ^ä>atne^rn§ 6. iel'nel' ksi kisisebul'eau 1. iial'tmann, Lüln, //o/r6Lt,aF6 /c.4/6 unä rrsnb urt a. NI., Laäa/ro/s-D/atL s.

öankscbreiben: Oa iek sollte operiert werclen, vvollte
ick erst Ikren lee probieren. iiade cias tVlg^enIeiäen

Leit ick Ikren lee trinke, kabe ick keine Lckrnerren
mekr, kann sckaiken unci es8en >V38 kommt, bin >vie neu-
eeboren, empkeklen Lie überall. Lencien Lie >viecier
6 pakete usvv. 8o 8ckreibt freiv/illi§ ?rau Lopkie Oreiner,
Ola^kütten über un^eren ecbten Oerbaria-^Ipenkräu-
ter-IVIaxenlee! Vieleäknl. Oanksckreiben! Vor2ü§Iicke8
iVlittel bei IVIaxenscbzväcbe» -Krämpken, -Lcbmerren,
VerüauunZssbescbwerclen, Locibrennen, ^ukstoken»
^ppetlllosiAkeit. INasfen- unü varmkatarrke usvv.
paket 5200.— /^k. (Kur: 3-6 pakete.)

UlH^SMSSöluk ^

ttautausscbläßse, pickel» ?lecbten, Hämorrbo-
iclen, Kbeumatismu8, üiv. ?rauenleiäen u. nock
eine Ian§e Keike Krankkeiten ver5cbrvinäen oit
nack einer ßfrüncil. 6!utreini§un§8kur mit ecktem
klerbaria - ljlutent8äurun§5- u. -kmtßsiktunx^-
l'ee, vveicker Llut u. Läite §rünc!Iick ent^iitet unci
ciurck cien Orin iaule Ltoike au8 ciern Körper
sckvvemmt. k5ine säkrlicke §rüncilicke Llutent-
xiitun§8- unci /V.uiiri8ckun§8kur muü jeäer IVIen^ck
unternekmen, vvelcker Wert aui Oe^uncikeit leZt.
Vieien Kranxkeiten vkirci vor^ebeuZ ! Ooppel-
paket 5000.— IV1K. (Kur: 3 di8 6 ?akete.)

Sequeme kntkettung!

Wa8 kat man nickt 8ckon alle8 ver^uckt, um cile mit bett-
Ieibixske11 belä8ti'§ten ?er80nen von ibrem unbequemen unci
un§68uncien überilüssi^en ?ette 2U belreien! Oa vvercien Kuren
in Karl8- u. /Vfgrienbacl ^emacbt, ader leicier mit ciem Lrkol§e, clali
ciie vielleicbt verlorenen 20 ?kci. dalci nack cler 6acierei8e ciurck
>veitere 40 picl. mekr a>8 ersetrt 8inci. Onci öock Zibt 68 kür alle,
v/elcbe ciünner v/ercien wollen, ein unscbäcilicbes IVUttel, 80
8cblank >vie eine lanne ru vkercien! Oa8 i8t cier Oerbaria-kint-
kettun§8tee, vlelcber böck8t ^esunäkeitsiörä. entkettet, obne
unan^enekm abrmiükren. Lrsetrt jecie öaciekur kei de88erer
VVirkun§! OrokartiZe Oanksckrelben. 1 ?aket 6500.— IV1K.

Lesteilungell riedte man äirekt an äas llerdarla-Lräuterparaätes, kklllppsburg 258 (ka-äen), zvorauk Ver^anä ä. äe^sen VerLanciapotkeke erkolxt. ?rel86 kreibleidenä!
Versanä erkoIZt nur rum l'sZesprei^ ZeZen '/» ^nraklunZ al8 ^nnakme-Oarantie. oline ^n^ablun^ kein Versanci. Lilli^ere tzualitäten ebeniall8 iiekerbar.

-sn ccllsr^ ctcci'cd klclKccts cfsKsctrrLsicdrksrsrr Qssclkckfteri Lu 1kcldsn,wO o.icdt,
v/sissri LsLccIS^Osllsn kOcrcd Lclru^cldr'ilc Li'fctr'r'

^llöüüzs IllLLrLtsnallaLluaL: kuiioll li/Iosso, ^naoaLöL-kLxpöäitioa.

197
 
Annotationen