Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unsere Gstereier

Der Ursprung der Dstereter,
Wie man zu erzählen pflegt,
2st eigentümlich, indem sie
Der Gsterhase legt.

2m übrigen nimmt man die Eier
Spmbslisch für Glück un- Gedeihn.
Es soll das Ei ja das Sinnbild
Erwachenüen Lebens sein.

Das Närchen vom Gsterhasen
2st gar so naiv und holü,
Doch «ird ihm wohl gegenwärtig
Äein rechter Glauben gezollt.

Die Vstereier, üte netten,

Sie kosten ein schändliches Geld;
Sie haben in wenigen Häusern
Sich üiesmal wohl eingestellt.

2m übrigen kommt der Hase,
Der einst die Eier gemacht,
Zür wohl -ie meisten Deutschen
Nicht mehr so recht in Betracht.

§ür sie stellt mehr ein gedachtes
Spmbolisches Ei sich ein,
Das doch Produkt eines Vogels:
Der wirü üer Pechvogel seinl

piro

Stn Aprllbrtef

'reingefallen. Einmal hat mir doch so ein Esel zum
ersten April einen fingierten Brief eines Notars ge-
schickt, meine Tante Adelgunde wäre gestorben, und
ich sollte zur Testainentseröffnung kommen. Was

glauben Sie wohl? Voll Freude-voll Trauer,

will ich natürlich sagen, hab' ich mich richtig auf die
Bahn gesetzt und bin hingefahren. Beinahe geplatzt
vor Wut bin ich, als fie mich nachher auslachten. Da
hab' ich mir aber vorgenommen, mich nie wieder an-
sühren zu laffen, und wenn es mir schon mal passieren
sollte, — na, dann wollte ich mich wenigstens nicht
darüber ärgern. Das hab' ich auch später meistens
nicht mehr getan. Aber diesmal, — nee, was zu doll
ist, ist zu dolll So ein alter Esell Mein Onkel Emil
nämlich, der seit zwanzig Iahren drüben in Amerika
ist, — in Milwaukee wohnt er. Aiso dieser Schafskopf

IVIöggönllo^-KIätler hlr. ,683 29. IMr- 1923 Nuli-'If IVIo88ö, ünnonl-en-^xpöllition.

kerlin, Lreglku, Oresäen, OU88e16ork, ^ranlrkurt, Hal1ea.S., Haindurx, üsnnover, L61n, Nagäedurß, Llanntieiln, .»Unetien, ^NrnberZ, StutlFart, krax', VVien, ^Varsekau, Lassl, 2Uriod.

Leslellun^en bei allen Lucb- unc! Kun5lban6Iun§en, 2eilun§s - Lxpecülionen unä clen cieutscben ?05tämtern. Wockenau8^abe: IVIonats-^bonnement (4 Kummern)
kür veutscblancl iVIK. 900.— obne ^ustellun^; unter Kremrbancl innerbald Veut8cblanä8 unä Oe8terreicb8 poslkrei /V1K. 1200.—; nacb clenienixen bänüern, cleren Valuta kür
Keicb8marlc nicbt vve^entlicb böber i8t al8 vor clem KrieZe, /Vlk. 1500.—. Vierte Ijabr8-/<b o n nem ent (13 KummerM, nur kür 1.änc1er mit vve^entiick böberer Valuta kür
Keicbsmarlc al8 vor clem Krie§e, 8cbvveixer-Kr5. 5.— oüer öeren Kursvvert (nacb cler Iscbecboslovvalcei Kc. 20.—, nacb Lrasilien IVIilr. 3.— U8vv., Käberes auk -VnkraZe).
öe8onüer8 in 8cbul2pappe verpaclcte -Vu8§abe: Monat8-/xbonnement innerbalb veutscblancls, postbexu^ ocler ?08tübervvei8un§. vom VerlaZ 1050.—. kHnrelne
blummer: In Oeulscblancl Nlc. 350.—, in bänclerri mit bocbvverli§er Valuta 8cbvveixer-Kr8. —.50 ocler cleren Kur^vverl.

/^qusrien

rki-vavienFIsvo,
pllsnren, lleix-
u.vui-oklültungs-
App., ssontainen eto.

ü.6lll!Mer.l.Migri.

28.

Lntnl. S00^,bd.M.300.-kroo.

NnZvos-icxport.

Nlieuma. Uoxenscliuss, Xopf
üs>s- lflsgon- -utnsoNmsrrsn

18aLc8sL»«»«0L,si
sinebllligs

PMI! NlteM!

Ma einkacbe8 vvun6erbare8 /VUitel
teile §ern jeclem Ico8tenIo8 mit.

Samrover 0 207, 8cblieükacb 106.

leiliaklung

KataloA 1500 ^bb. 1co8tenI.

vbrei», volüvsroir, kegu-
Istoreo, Veoker, «aus-
ksllssrttlLvl, Loblrme, be-
üervvareu, Lotter, Llnüer-
uuü Lellvrvageu, sämt-
llvbv äluslblnstrumeute,
kboto-LperlsLbatslog.

1oiiS8! S to., kerlin H. ZIZ

8sUs fMI»nss-Strssss7-I0.

kceAelmässiAe VerbinclunZ

vvll Lreivsv üdsr 8outlloinptoii, OlisrdourA vosli Iközv Vorlr
äuroll äis prLodtvollsn nivöriIeni>i8oI>si>L,s^>erun^3äainpkör
äsr Ilnitecl 8tatss Liues

piesiliegt »Wevck 4. «pfi! g. Nlsi pfMM siümiife IS. üpfi! 21. W

preeiileiil Nitliuf. II. kpli! 1N. Nlei preeilleiil Nsiiüiig 25. Nini! 2N. Mei

Neorge Mliiiigtiiii ... 2. Nlei N. Irnii

Lerlin W 8, Tlnter üen b.inüen 1

S5S

Lekücktsrnkeit

UnsntLcbloLLSnLSin.srgerlicb« u. un-
sngedrscbte Ssrcbeiclenkeir, Lurücb
vsicbsn vvr vem riUillsn knclsrsr

schaden allzuoft. Viele Menschen verpassen Geleqenheiten. ihr Leben zu oer-
bcsscrn, größere Einnahmen zu haben, LiebesglUck zu erobern. Der Kluge «luh
sich jetzt znr Geltung bringen, er mntz die Aufmecksamkcit auf seine Fähigkeiten
lcnken, denn täglich sieht er, daß Dümmere besser leben. Lesen Sie „Die beiden
Erfolawerke des Energischen". Einiges aus dem Inhalt: Die Maeht der
Persänlichkcit — 2» Unterrichtsbriefe — Encrgicerwerb — Geheime Kraft-
quellen — Der magische Mcnsch — Konzentration — Wie man heranzieht, was
man sich wllnscht — Wie man von Mann
oder Weib Entgegenkommen erzwingt —

Die Gabe gewandtcr llntcrhaltung
— Beseitigung llbler Angewohnheiten —

Mittel gegen Erröte», linkisches Benehmen

Kal-sntiö! klüolcnslimo
bki tln-uki'iellenliöit!

— Iwanglüse Gesprächsanknllpfung, kein

schllchlernes Stammeln mehr! — Wele Beispiele. Sie wcrden ein beliebter
Plauderer, erwerben unbcsiegbarcs Selbstvertraucn, und wundern sich iibec
das plötzliche Entgegenkommen Ihrer Mitmcnschen. Sie sehen nach wenig
Tagen mit anderen Augen in die Welt. Bestellen Sie hcule noch „Die bciden
Erfolgwerke des Energischen" fllr zusammen M. SZVV.— portofrei.

SiicHienlliill Sutenverg, llrMii-k. Z15.

Loläsns 1ulriIäum8M6l1aiIlo
ösi'Iln I92l
Koläene IVlerlsillo
lVlannlieim 1921.

LNOSSSS p,0lä0N68Lbl-6NKl'0UL

lVItlnolien 1922.

2u liabsn in allsn sin^okläg-
lgon Kosobältsn.

W>W I s^WW

> Kesunäb. lee ^en ^

^ kMeiülgMV

Lpkolg v6l-bIllt1onä!2pgk.l.liurM.M.-.
ll>g. Inüitut lli'. p'inette. Seil'iii-llgleiLee.

Geflügel-Nr^üL'

das neue Taschenbuch der Klein-
haustiere v. Wulf. Mit24farbigen
Nassetafeln und 137 Seiten Text.
Verla^ 4. 8ekr6iber, Lsslinxen a.

2u kaben in allen ein8cklä§j§en
6e8ckäkten.

Virekt nur an Meüerverkäuker.

!cliksiiiliergek Illikleilellisglillli

O. m. d. 14. ^ckramberZ (>Vürttb§.)

198
 
Annotationen