Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Aprilbrief

schickt mir einen Brief, der ausgerechnet zum ersten April
ankommt. Ich denke an nichts Arges; ich freue mich. ich
freue mich sogar riestg, aber wie ich den Brief aufmache, —
also wirklich: das war doch der gemeinste Aprilwitz, den ich
je erlebt habei"

„Aber regen Sie stch doch nicht so auf, Lerr Rippler!
Was enthielt denn der Brief?"

„Was er enthielt? Eben nichts, — nicht ein einziger
Dollarschein lag darin!" —on.

Anregungen

Der kleinen Stadt Pleschkau geht es grade so schlecht
wie den meisten andern kleinen deutschen Städten auch,
und ebenso den mittleren und den großen Städten. Deshalb
brauchte stch der Redakteur des „Pleschkauer Tageblattes"
nicht lange über einen Stoff den Kopf zu zerbrechen, als
er voriges Iahr einen der üblichen Aprilscherze für seine
Zeitung verfaßte. Er schrieb gleich ganz flott darauf los:

„Neue Gemeindeabgaben."

Die äußerst schwierige Finanzlage unserer Stadt
hat in letzter Zeit ein angestrengtes Suchen nach neuen
Einnahmequellen gezeitigt. Ietzt sind, wie wir von
zuverlässiger Seite vernehmen, gleich drei neue Steuer-
projekte auf einmal aufgetaucht, denen, wenn sie zu-
nächst auch etwas seltsam erscheinen mögen, eine ge-
wiffe Berechtigung nicht abzusprechen ist, — ganz ab-
gesehen davon, daß ein einziger Blick auf die Zahlen
unseres Gemeindehaushalts überhauptjedes Bedenken
verbieten muß.

Zunächst wird an eine Laubfroschsteuer gedacht
als Ergänzung der Lunde- und Katzensteuer. Das
Lalten eines solchen grünen Welterpropheten soll mit
einer mäßigen Steuer belegt werde». Wenn man
bedenkt, wie außerordentlich hoch sich gegenwärtig der
Preis eines Barometers stellt, welche große Ersparnis

warum das?"

„Na, ich hab' doch auch zwei Füße."

Oer alte ^unggeselle ru Olteru

„llüeäer nake» sleiertage,
llnä ich aller jjunggeselle
Spüre sie als llrunä rur fllage
llnä rls kleine flummerquelle.
pllegl man sonst m!t kühlem herren
kinsam äurch ä>e lllelt ru gehen.

5>ekt man äock mit leisen bchmerren
5>ch rur Zestreit Lbseits steken.

Ostern! P, vor langen jjakre»
illuht' auch ich in äen llerstecken,
lllo sie schlau gedorgen vvaren,
öunte Lier ru entäecken.

Osternl last will e; mich krärcken,
Oah ich n»n qar niemanä kabe,

Ikn rum ?este ru beäenken
Mit solch kergebrachtcr 8abe.

sraurig ist es so alleine,

Vvch äem Olterlest ru kkren
lllill ich cvenigstens mir eine
kiergabe selbst bescheren." —

llnä äer slte sjunggeselle
Ueberlcgt äie Mögliclckeiten,

Um äann, unä rcvar möglichst schnelle,
Linem Laäen ruruschreiten.

vann mit vvieäer ganr vergnüglichem
lacheln Iragt er >n äcr llssche
steinnvärrs von äem so vorrügticken
kierkognak eine Zlascke.

Vtro

iliv Luliuiift!

Ls isl ijie pfiickt eines jeäen Menscken. lül- 56lne 2ukuntt. Zs-
8ebenenfall8 aucn für 6ie seinei- /Vn^eböriZen ru sorZen, clenn
niemancl >vei6. xvas kommen kann. VVer bälte vor ^ekn Oabren
3ucb nur im Lnlkerntesten üaran Zeöacbk, öaü solcbe 2eitum-
stanöe, vrie clie keuliZen, eintreten könnten? Unö öocb sinö
^le ^rausame Wirklicbkeit. Onö >ver >veiL, was beute in rebn
^skren sein >virö? OeZen ciie VVecbselkälle öes äcbjcksals xidt
?ur eine Versicberunb unö ctie ist ein tücbtl^er. Ieistun§§-
ianl§er iVtenZLb ru sein: Lin /Vtenscb mit ausZeöekntem ^issen,
3U8§ebiIc1etem Können, unbeu^samem VVillen uncl räber Lner-
unö /Vusösuer. List öu so ein Nensck?— >Venn nicbt, öann
^snn8t öu es ^veröen! Keine faule -Vusreöe. öak öie blatur öicb
w üieser oäer jsner ttinsicbt stiefmütterlicb deöacbt bat, unö
öu öesveZen nicbt kannst, obZIeicb ciu §erne möcbtesl.
^enn ciu nur vvillst, öann kannsl ciu suck! Oas ist ja öie ZrölZts
^ortes^abe, öaL jecie Oabe cier blatur, unc! sei sie nocb so klein,
ourck sinnZemäÜe ^nleitunZ unä OedunZ aus^ebilciet unö
uveiorcientlicb ZesteiZert veröen kann. 6ie Oescbicbte ösr
^ensckbeit bal es uns an rablreicben öeispielen Zer iZt. 8c»
^nkänZlicke Ltotterer Oemostbenes öer ZröLte Keö-
er Orieckenlanös. Ou bast sicber scbon von poeblmann's
^tesscbuIunA xelesen oöer Febört, ader öu bast nicbl ein-
lnai öie öner^ie sebadt, öir einen prospekt kommen ru lassen.
m ru seben, vas binter öer 8acke steckt. 80 dist öu öeinem
>86llen öortkommen im >VeZe Zestanöen. väbrenö viele un-
erer iübrenöen iViänner es öieser 8ckulun§ verögnken. öaü
b ^sck vorwärts xekommen sinö. I^ausenöe von anöeren
scb kesckrieden, sie beciauerten nur, öaü sie öiese Oeistes-
Lnulunb uickt 10 oöer 20 öakre krüker öurcbZenommen bsden,
sie keute viel >veiter. ^lso mscbe einen ^nkanA,
ulle öick auk unö scbreibe beute nock um einen pi ospekt an
8n ^ovklmsm,, ^malienstrake 3, INlünekei, 8. 4. Wer
pracken leickt, scbnell u. sicber lernen >vill, verlanse 8pracben-
prospekt.

tiistlg imcli Meii

80 spZssiZe OesänZe mit I^Ioten
verseben (meist Volkslieöer-
meloöien) /VI 600.—.

Lsudei vien unöl ILsi len-
iLUnsistüedv. 8ebr reicbbal-
tiZ u. üderrascbenö iVl. 1000.—
vie Nunioi'disiv, slles lacbi
u. smüsiert sicb! ivik. 250.—.

IleIS80i'L Seillel, Nsiiilmg 141.

KöniZstraLe 36.

mit Ngmeliruclc. weiß.
Kart., rundeckig
od. spit;. 50 Stück
Mk.45Ü.- u.Porto
llnnlkesei lcn. üoskie. Vre5c!°n. rinrknljorbtr. 14 8.

WeiiMliiiMiii)

Heilunxrsnvvelsx. xintis nscU

vi-.pk.yuante.V/ai'enäoi-si/W.

kögeii Iiim^iiclil

I^snäbuvk ller tleilpllanrenlcunäe

- l>ox. 8". 25 FardeoäruLlrtassIii. VerlsA l^. Sclirei

8ie prosp.preis perOosisiVlk.öOO.-,
Doppelöosis iVIK. 800.— öurcb öas
Oenerslöepot /Vpotbeker prank,
stsatl. Lpprobiert, öerlin VV. 8.28.
binkstrake 3.

von Olnarict.
300 8eit, Isxt ülastr,

Sclireiber, ekIinZcn a. bl

knttettung

ÄUI ek

^iauskonmiue

Dieses ist tatsächliö) das einzige Mittel, söjlanke graziöse
Figur zu erzielen. Beseitigt in türz. Zeit stark. Leib, Hiiften,
Magen, Hals u. Nacken, Füße u. Fesseln. Fre, von Iod,
garantiert sicher wirk. Preis Mk. 12000 - bei freiec Zusen-
dung. Wird nur an den gewünschten SteUen eingerieben.
Berlaiig. SieProsp. I. kliönlieibliflege lauii. k/Iiinclien. llienel;is 8/l

Sie können lachen

und zugleich Ihre euglische» und franzdsischen Sprachkenntnisse
ansfrischcn, wenn Sie „Ltttle Puck" und „Le Petit Parisien"
regelmaßig lesen, Humorvoll, anregend, leicht verständlich:
gerade das, was auch Sie suchen. Probe-Vierteljahr nur
Mk. 2I0Ü.— jede geitschrift, Probeseiten kostenlos,

H»llib>irp: 76,

aintiiilNHIIII 7. I-Iinl-Iiliiililiiiiiticlbi!I lllniiiliiii li).

^lleiwxs InsernteunnriLiiine: kuäoli lilosso, ^nnoncen-kixpeciitiüii.

199
 
Annotationen