Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Iuschdizrot's Surile

Ehr inir ganz g'wiß versprechet, daß Ehr nex dervo saget
zu 's Iuschdizrot's, oder gar zu dere Sibülle — aber ganz
g'wiß — hernach will i's Eich verrote. — En dere feine
Leberworscht, die zom Geburtsdagsfeschtesse kommen isch —
en dere Worscht — aber gellet: 's Maul haltel — do war
vom Surile dren, ond zwar vom eizige richtige, rechte, echte
Original-Surile....

Eine fast begreifliche Forderung

Konditor Zapp, bei dem Tante Paula einzukaufen Pflegt,
zeigte ihr eine besondere Sorte Ostereier, Tante Paula wun°
derte sich. „Aber das sind ja gewöhnliche Lühnereier."

„Nur scheinbar," erklärte der KonditorZapp. „Es waren
einmal Lühnereier, aber jetzt ist Schokolade darin. Das Ei
ist ausgepustet und dann Schokoladenmasse behutsam hinein-
gefüllt worden. Nun hält natürlich jedermann zuerst so ein
Ei fllr ein Äühneiei, für ein hart gekochtes Lühnerei. Das
gibt eine ganz reizende Aeberraschung."

Tante Paula sand das auch reizend; sie war entzückt
von dieser Erfiudung. „Ich nehme ein Dutzend solcher Eier.
Aber nicht von den hier fertigen, Lerr Zapp. Es müssen
welche für mich angefertigt werden. Geht das?"

„Wenn es gewünscht wird, gewiß. Aber diese hier sind
doch genau so-"

„Nein, die möchte ich doch nicht nehmen," sagte Tante
Paula. „Denn zum Einfüllen der Schokolade möchte ich die
Eier selber zurecht machen. Nehmen Sie es nicht übel, Lerr
Zapp: aber wenn die Eier schon ausgepustet werden müsseu,
dann will ich das lieber selber tun." -on.

Schwankungen

— „Wo kommst du denn so betrunken her?"

— „Au — aus dem Politischen Klub. Ich stehe jetzt auf dem
Bo — Boden der Versassung."

— „Ein besonders fester Standort scheint das nicht zu sein."

Llnkosten

— „Diesmal hat mir das verdammte Eiersuchen über zwanzig-
tausend Mark Kosten verursacht."

— „O weh, Lerr Klingelmann — da ist wohl was im Lause
zerschlagen worden?"

— „Nee - ich war doch vor Ostern auf dem Lande nach Eiern.
Ein halb Dutzend Dörfer hab' ich abgeklappert, — nachher
hab' ich mir die Stiebel neu besohlen lassen müssen."

Meggenllo^-MÄiter Un. ,684. 5. üpi i, ,923 ^clolf M«88e. Lnnoneen-^xgeclition.

verlin, Ilreklnn, I)rek<Ien, Ditskeltlorf, li'rnntrknrt, HaIIen.8., IIüinburF, Ilnnnover, Xbln, I^eipxiF, ^lLZäeburg, klrlnnkeim, ÄlUncben. Pillrnberx, LtnttAnrt, I?rax, ^Vien, ^Varsebau^ Lassl, LUrlob.

k68tellun§en dei aUen Lucb- unci Kunstlianölun^en, 2eitun§8 - Hxpeäitionen unci äen öeutscden postämtern. VVocbenausxabe: stVon3t8--Vbonnement (4 lVummei'n)
kür veut^cblanä iVIK. 1800.— obne 2u8tellun§; unter Xreuxdanä innerb3ld veut^cblanüs unä Oesterreicds p08ttrei /Vlk. 2100.—; N3cb öenjeni^en bänäern, üeren Vnlutn kür
?eicli8M3rk nicdt vve^entlicb böber ist 3l8 vor ciem 1<rie§e, Mlc. 2400.—. VierteIj3lir8-/tdonnement (13 dlummern), nur tür känöer mit vve^entlicb böberer Vnlutn kllr
Keiclwmark 3l8 vor öem Krie§e, 8clivv6ixer-?r8. 5.— ocler öeren Kur^vvert (N3cb cier l^cbecbo^Iovvmkei Kc. 20.—, N3cb 6r38ilien iVUli-. 3.— U8>v., Käberes 3uk -VnkraZe).
Le5onc1er8 in Lcbulrpappe verpnclcte -Vu88sLbe: Non3t8-/Vdonnement innerb^Id Oeut8cbl3nci8, ?08tdexu§ ocier ?08tüdervvei8un§ vom Verl3Z IVlIc. 2100.—. knn^elne
1>1ummer: 1n Veul8cbl3nci Mk. 450.—, in bänclern mit bocbvver1i§er V3lut3 Lcbvveixer-^rs. —.50 ocler cieren Kur^vvert.

mß» s u 1 - Mß»

leiäen, 8cbönbeit8febler, iVtit-
e88er, ?ickel,^u88cbl3§» ?leck-

8icber6 diilte? 8cbriltl. Oar^ntie!
?re-8: iV1I<.750.-. ?rode IV1K.350.-.
Lro8cb. unci /Vu^kunft §r3ti8 ciurcb

Institut Nermes,

IViüncben 59, L33cier8tr36e 8.


Lin 8eld8terprodte8, devväbrt.
IVUttel LommerLprossea
empf.?räuI.Lmmu Loborlsob,
/lltau i. 8u., ?rinxen8tr. 6.

klilIclMlMW!

Herr K. K. in H. schreibt wörtlich:

„Die Hörtrommel hat bei mir
Wunder getan. Ich bin wie nen-
geboren und kann meiner Freude
nicht genug Ausdruck geben, oaß ich
jetzt das leiseste Gespräch verstehe."

k8i Xctni/ei'iiöMeit

ILsi»;- ist A.Plobncr's (Al-
lcinerfiiidcr)aes.gcsch.
Sörtrommcl niiciil.
bchrlich. üaiim sicht-
bar im Ohr gctragcn,
ivird sic mit großeiii
Erfolg bci Ohrcnsailscii, ncrvöseii
Ohrciilcidcn usw. aiigewciidet.
T a 11 sc 11 d c i m G e b r a u ch. Uiizäht
Dankschrciben. ^luskiinft kosteulos.
Gencral-Vcrtricb: E. M. Miiller,
Miinchcn II, Bricffach 80 M 1.

Vor miiidcrwcrtigcii
Nachahmiiiigeii wird gcwarntl


Appai-at

unö

Illusionen.

bl8t6 ZP3tk8 UNÖ tmnKo. —

IVI. fMgüi-HliM 8M ^lV 48,

l?rioäi-iLdstraüs 17.

^^ÜI186tl6N§i6

/HiKiriLlrii'iiiig in VengsLNßsen-
keit, Oegsenvvart u. ^ukunkt?

8o 8enöen 8ie §en3ue ^öres^e
unter -Vn§3de Ibre8 Vorn3men8,
öalir unö '?3§ cler Oedurt ein.
23lilreicbe O3nk8cbreiben. /^U8
kunkt §r3t. ^sti'« - Vei'Irig,
Hamdurg 36 v 16, LelillellfLeli 80.

kireiisfglirtbl!

dcs beriihnitcn Tom-Tom. Schr
interessaiite Schilderuiigeii des
71 Iahre altcn Llown

Vbi lsgs 124, v,

UiÄlg mikli Ibten

80 8P3881Z6 Oe8än§6 Mlt dloten
ver^elien (mei8t Volk8lieäe."
meloclien) 1VI. 600.—. w«iiv
Lrinlivi vivii mitl ILrii tvn-
iLiiiistrstiivItv. 8ebr reicblml-
tiZ u. Üderr38cbenc1 /VI. 1000.—.

VI«; Hii!i»«!'lLi8te, 3>le8 >3cbt

u. 3mÜ8iert sicb! Mk. 250.—.

Hkl380k L Zkillkl, HWduig 141,

1<.öni§8tr3Üe 36.

krust- uni! l.ungen>eii!en

Onxsbrü8lixskeit, ^8tbm3, H3I8- unä Keblkopkleiäen.
verultete Kuturrke, I1u5ten u. Ver^ckleimun^en cler
-V1mun8s8or^3ne vvurclen 8eit eröenkliclien 2eiten clurcb

vvilliLe O3nk8Llireiden dexeu^en. 8eit33lirliunöerten de-
vvädrt68 di3turmitlel. ?uberkeln verk3lkten 8icb, ö^xillen
8cbvvinäen im /Vu8vvulk. ^Xppetit u. VVoblbefinöen ^tei^en
scbnell. Kur: 6—12 ?3kete. Ooppelp3ket 2500.— IVik.

^eiven- u. Ksmüteleilien

vvie Kervo8il3t, /Vukßserexstkeit, k4erven8ckvv3cke,

/Vnßs8t2U8t3nc1e, 8ckvvermut, lVtixräne, Kopf^cbmer-
ren, 8cbl3fIo8i§keit, 0eö3ebtni88cbvv3cke U8vv.
vverclen öurcli clen 3ltbevväbrten, ecbten Pbilipp8bur§er
blul8t3rkenc1en ldlerburiu - dlerventee Iiervorr3Aenc1
§üN8tiZ beeinfluüt unci bekämpft. Or8tkl388i§68 dlerven-
8tärkun§8-unc1 Lerubi§un§8mittel. vie 8clil3fIo8en dläcbte
ver8cbvv3nc1en unö §ei8tiZe Kr3kt uncl prwcbe kebrten ein.

Kur: 3-6 ?3kete. OoppeI-?3ket 5200.— 1V1K.

L68t6lbiiix6N rielit6 mrin tiii'6kt 3N Ü38 Nerb3ri3-Kräuterp3r3öie8, ?bilipp8bur^ 258 (I!3Ü6ii), vvoi'nnf V6N83NÜ clnreli 06886» V6i83ncl3pot.Ii6k6 6i'fohLt. ?i6i86 fi'6il)l6ili6iic1!
Ver83nö erfolgt nur ^um T'riZespreis ^e^en /Vnx3blun§ 3I8 /Vmwbme-O^rrintie, obne /Vnx3lilun§ kein Ver83ncl. Lilli^ere tzualitä^en edenf3b8 Iiekerd3r.

Von Wmmern bsksil

r38cd u. r3Öik3l öer ecdte Nvi'IiLii'iLi-HViii'iiilvv! Or
reiniZt vcirm u. IVfZAen von clen jetöt M388enli3lt 3uktret.
O^rm- (8pul-) u./Vkter- (iVfaöen-) VVürmern, vvelcbe Kinclern
u. Lrvv3cb86nen 3lle 8äkte u. Kräkte 3ukr:eliren, /Vl3§en u.
Värm6 26rii3gsen u. 3n öer Oe^unödeit §ro6e 8cbäc!en ver-
ur83clien. Viele O^nk^clireiben über 8icdere Wirkun§, vvo
viele /VUttel ver83^ten. ?ür 8pulvvurmkur 1—2, kür IVIuäen-
V/urmkur 4—6 ?3kete erkoröerlicd. ?3ket 3500.— 1V1K.

?3öik3l 1Z3növvurmmittel 3509.— I^k.

10
 
Annotationen