Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine Betrlebsstiirung

Wagenführer gesehn, die im Wagen ganze-Mahlzeiten zu
sich genommen haben, an den Endhaltestellen mit längerem
Aufenthalt. And wenn hier auch keine Endhaltestelle ist,
der Aufenthalt ist lang, außergewöhnlich lang."

Der Schaffncr kann sich diesen Griinden nicht ver-
schließen und zieht wieder ab. Am acht !lhr kommt er
wieder an. „Sie, §>err, ich hab' noch mal telephoniert: es
dauert mindestens noch 'ne Stunde."

Zäpernick ist aber gar nicht böse. Er hält Las beste
Gegenmittel gegen Bosi und Grimm in der Land: eine
Flasche mit Schnaps, eine ausgewachsene Flasche, von der
schon ein Dcittel geleert ist. Er zieht den Korken heraus
und reibt damit an der Flasche, was ein fröhlich piepsendes
Geräusch ergibt. Dann nimmt er einen tüchtigen Schluck.

„Macht nichts, mein Lieber, macht gar nichts. Laffen Sie
die Sache nur recht hübsch in Ordnung bringen, damit wir
nachher nicht gleich wieder stccken bleiben. Ich kann warten,
mein Lieber; ich befinde mich hier sehr gemütlich. Prost,
mein Lieberl"

Der Schaffner entfernt sich mit fiarkem Groll gegen
Zäpernick; er ärFert sich, daß Zäpernick so viel Schnaps
trinken kann. Diese Gefühlsregung ist durchaus zu verstehn.
!lm neun !lhr taucht er wieder auf. „Sie, Äerr, — min-
destens noch 'ne halbe Stunde!"

Zäpernick schwenkt fröhlich seine Schnapsflasche, in der
jetzt mehr als die Lälfte fchlt. „Nu, wenn schon! Prost,
Alterchenl Laben wohl schon Sorge um mich gehabt? Keine
Bange, ich friere hier nicht. Wollen Sie auch 'nen Schnaps?
Sie können mit mir aus der Flasche trinken, kommt mir

Sie können lachen

und zugleich Jtzre cnglischen und französischcn Sprachkcnntnisse
auffrischen, wcnn Sie „Little Puck" und „Lc Pctit Parisicn"
rcgclmäßig lesen. Humorvoll, anregend, Icicht vcrständlich^
gerade das, was auch Sic suchen. Prode.Vierteljahr nur
Mk. 24gV.— jede gcitschrift. Probeseitcn kostenlos.
Qlvlrr. I'r»ii8ti»i>, IIt»»>I>»r8 76,

Llstei 7. I-08l8vI>eeItIt»»1«I88tIIr»»I>u> g).

d1I7It4^57/<

kvii7lk»pur)kkr

7kr.057K1I7lf>l

Oi-ikk6.

XOtk4. /l/k>-iö!bi

bi/xoprOkpoi-

/zl»coti>t-»porbie>ic,scnri8 bi.Zjr-ipcou» pc-lr/4;

rctki08>u>irbiU8,sotor 1711 ubio

lllustrierter

tteraus^eber
Victor Hn§e1mann

200 8eit.-450^ddilä.
Zroscd. 3000, Nalblemen ^e-
duncl. 3500 iVIK. portolrei §e§.
Vorausberalil. dei Lestell. bis

l. /tpril. Kacdn. ru^üxl. ?08t-
u. ?ackun§8p. — ^U8l. 1 OoII.

Helgclüvei^iiil

Viltor kngelmsiiii. liiel.

Oie^U8li6ferun§88teIl6 küräle
^cdecdoalovvakei, äer
Oeneralvertreter

dli. Ilvorsli. teilmerid.

Oärtner^sse 62,
li^sert 6en Katalo^ dro^cdiert
ru 14 Kr.. dlalbleinen ^edunä.
ru 15 Kr.. rurüZIIcd porto,
unä unterdält stänüiZ §io6e8
daZer in

8ei kestellunxen cvolle n>an
sick xieil. au! ckie IVle^xen-
ckovker-KILtter berieNen.

^u kaben >n allen einscbläAixen
Qescbillien.

Oieekl nur sn tVieckerverkiiulel.

IlVeursitiiebs, tsebnissb volllcainmeno Febleik- unä
kolisrmasebinvn oi^ousr Usrstellunzj, Lräüisions-
8ebisit- unü Loiisrsollaioll, sorßkäitiA ub^sstukts,
ksinIcörniAS 8eblsikmittsl, keiustss Lolisrrot unä
Lsobxolitur — alles trüxrt äaru boi, äis 2siss
Lunbtal-Oiässr von soleb' priiüiser Oenauißjbsit r.u
kertiASN, 6ass 6sr ^.uskall trotr böobstsr /tnkoräs-
runKsn auk sin stliuässtmass besebränbt ist. Oisssn
^uskall seksiäot äas ksinms.sobi^s 8ieb sinsr
sor^kälti^sn optisobsn Xontroils uus. Oas Hnä-
erKsbnis sinä /buASllZIässr nur sinsr tjualität:

2siss Luubtal.

LLI8 8

8orAkäItiAS /!.npas8unA äureb 6sn Optibsr
OruelisLbrikt „I'unbtal 43" leostsnkrsi von

IckkMliekgek Illiklellekiikglikili

O. m. d. 14.8cdramdei'§ (^VürttbZ.)

I>2i»tN»uvIi Nv>IpttL»iiL«iAlL»inlIe von vinanä. 3008eiten

dex. 8o 25 ParbenünielitÄfoln. Vsrlag 1. 5. SLlu'kibök', L88lingen L. kl.

Llovä IrikLtino Iriv8t

^iritllode« ItslIemsodeZ Relsekuresu

8cdiffs- u. Lisendsdnlrarten bei clen OeneralaZenluren:

(//rier c/e/r /.r/rc/en ^7 / Nsrinlrui g: a/rac/e 2? / ^IÜiRelibn:

/I/cr//e/L//aFe / IVieii I: -^ä///re//r/r^ 6, terner bei peisebureau

Navikkirions Keneralo llLdana kenur

I,a Velvvs, Lovletä Italiana ckl S-rvIrl lüarlltlull, No>r>

Itallealsvke Ltaatsdabaea Ital. NeiaeverllekraLmt «oa>

ck.Ilartmenn. IivI»,//oI,cr/r.I04/6ll.iera»Itl»r1s.III-,La/,nl,o/vlS

^llsinißs knssratsnanllLbms: kiuäaik stlossö, ^nnoueen-bixpeärtion.

21
 
Annotationen