VerwendungsmögHchkelk
stank wie die Pest. Ia, und nun will ich Ihnen die Eier
ganz gern überlassen, liebe Frau Büttner. Was würden
Sie mir denn für's Stück zahlen?"
Frau Büttner ist starr. „Ich soll Ihne» die faulen
Eier abnehmen? Na, erlauben Sie mal, beste Frau Wustig:
was soll denn ich mit dem Dreckzeug anfangen?"
„Dreckzeug?" Frau Wustig wundert sich. „Da fragen
Sie mal Ihren Chinesen. Laben Sie denn noch nie gehört,
daß die Chinesen ganz wild auf faule Eier sind?" -on.
Voreilig
Frau Birkenbaum hat ihre Perlenkette verloren, die
herrliche Perlenkelte, die ihr Gatte ihr zu Weihnachten ge-
schenkt hat. Frau Birkenbaum ifi eine entfchloffene Dame.
Sie bestellt sofort Plakate und feht hunderttausend Mark
Belohnung aus. Dann erst macht sie ihrem Gatten Mit-
teilung.
Virkenbaum ist entsetzt. „Du bist verrückti Das ist
eine öffentliche Auslobung. Wir müssen die hunderttausend
Mark bezahlen, wenn nun einer mit der Kette kommt."
„Ra, hoffentlich!"
Birkenbaum ächzt. „Aber die Kette war doch natür-
lich Imitation!"
Ausdehnung
- „8st Jhr Mann nicht der Kunstschloffer Müller?"
-,,Nein,das war einmal,meinMann istjetztAktiengesellschaft!"
Ikliolr WLl88vntI in lli« LlilLiinkt!
InäiviäueH dereclinete a^troloe. 8cIiick83lLäeulun§eli serli^t
üuk Orunä 6er OedurlLäriten: LcllriftLleller üluiiu«
Ksmei» i. Westkulen. ^udreLbereclinun^ 500 ^IK. uncl porto.
rsä ikLl
Nllllrentferlie!'"
Okt nacd^eadrnt — äocli nie erreiclit! veu'.-
svkes Retvdsputeul Hr. 196617. Kotäjsue Nlvüstltour karts,
^utverpeu. Von ^.errten, OermZtoIo^en u. §erictitlicli vereicli§ten
Oliemilcern sls gsuLltvti uusvtiäüHvti uncl stvker virkeult
^län^enct de^utaclitet. krets Mti. 5030.—. ^lleinixer bLbrikänt:
«. ^Varxiibr, Httlii 52, SI»iii«iitlial8tr»88e 99.
81t; Irl«ilr«i> LiiriielL»
vveil 8ie nocli nictits Zetan liaben,
um ilire LtellunZ 2U verbeLLern,
llir Linlcommen ?u erbötien, itiren
Kinöern eine ^eclie^ene LilclunZ
r:u verLcbgslen. Verl3N§en8ie3lL0
Lokort gULsübrl. prospekt 8elbLt-
unterricbtL-iVletbocle.^uLtinsbVir.,
22 k>rof. 3I8 /Vlitarbeiter) koLtenIos
u. unverbinclllcb. Oeben Lie bitte
8t3ncl u. Lerul §enau 3N, Ü3mil
v/ir llinen Ö38 lür 8ie in ?r3Ze
kommencie empfeblen können.
ILbiii« «iri ut88löriiiirr.
liu8l'm;rlie5 telinn;lilut. pot;llgm-ll. 5?.
Alle Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
8vi»-ir«g»ili«r-
-Uppsi st
olin.Polst. od.Kissen
r Neu! Katal. grat.
lleim. Leeselci, Ii3lie-
deiil kr.2 d. OieLllen.
Isilrsklung
I<3t3lo§ 1500 ^bb. koLtenI.
Istoreu, Wevlier, Haus-
bsltssrttliel» Lvbiriue, Le-
üerivareu, Lolkvr, Ltnüer-
unü Let erivagen, sümt-
Itvbe MlusltLtnstruuieule,
kkvlo-LpertsULslsIvg.
loiig^ L lo.. korliii k. ZO
öelle-klllance-8trasse7-lll.
Eine
frohe
Botschaft
für alle Gicht- u. Rheumatismurkrattke
Schmcrzen in dcn Glicdern und Gelenken, geschwollenc Glied-
niatzei', verkriippcltc Hiindc und Fiißc, guclen IN dcn vcrschie-
deneu Köiperteileu, ja selbst Schwache der Augcn stnd die Folge
rheumatischcr und gichtiger Leiden.
Jhr Tee hat bei mciiicr Frau ein reines Wuuder getau.
Der N cumatismus ist dircki verschwuud n. Meine'Frau
läuft wse eiue Bicne. Wcnn der Erfolg blejbt, so ist Jhr
Tee gar nicht init Geld zu bczahlen. So schreibt Herr Paul
Fielitz, Leriin.uud viele hundert Leidcnsgefährlen
schreibeu ähulich.
Wcil wir wisseu, daß Sie cbenso wie dic vieleu Tausend Jhrer
Lcidensgcfähcteu mit unsercm St.-Josephs-Tee uubediuot zu-
frieden seiu wcrden, crklärcn wir UIIS bcreit, bis auf weitercs
jedem Leser dicser gciiui'g, dcr an Gicht uud Rhcumatismus
leidct, ein Origiualpakct St.-Iosephstce zum Ausuahmcpreis
von Ill^v Mk. franko gcgcu Naiyuahmc zuzuseuden, obwohl der
Preis jcßt 2V00 Mk. brträgt. Porto und Rachnahinegebiihrcn
tragcn wir bei dcr crsten Senduiig.
rinscre grotzc Garantie:
Wir erklären uns ausdrncklich bereit, Ihnen den vollen Betrag
zurückzuzahlen, wcnn Sie tcuie Bcsseruiig verspiireii. Line
größere Earautie kauu man uumöglich geben. — Wir gcbcu sie,
weil wir wissen, wic oft Sic schon wertloscs Zeug erhaltcn babcn.
Fordern Sie also von imjercr seit 2ö Iahren bestcheiiden Firma
vertrauensvoll ein Originalpaket „St.-Ioscphs-Tce", am bcsten
gleich, denn um so rascher kanu Ihuen geholfcu wcrdcn.
Dr. Zinßer L Co., Leipzig 5V.
Gegründct 1898.
i:Lxrnr>kkco
-/8/X
Fllr Lcrausgabe und Redattion vcrantwortlich: Fcrdinand Schreiber, Miinchen. — Druck und Verlag »on I. F. Schreiber, Mllnchen und Eßliiigeu.
Jn Ocsterrctch für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robcrt Mohr, Buchbiiadler, Wien I., Domgaffe 4.
Alle Rechte fllr sämtliche Artikcl und Illustrationen vorbehalten.
Für den Anzetgenteil verankwortltch in Deutschland: Max Laindl, München; in Sesterretch-Angarn: August Laeberle, Wien VN.
24
stank wie die Pest. Ia, und nun will ich Ihnen die Eier
ganz gern überlassen, liebe Frau Büttner. Was würden
Sie mir denn für's Stück zahlen?"
Frau Büttner ist starr. „Ich soll Ihne» die faulen
Eier abnehmen? Na, erlauben Sie mal, beste Frau Wustig:
was soll denn ich mit dem Dreckzeug anfangen?"
„Dreckzeug?" Frau Wustig wundert sich. „Da fragen
Sie mal Ihren Chinesen. Laben Sie denn noch nie gehört,
daß die Chinesen ganz wild auf faule Eier sind?" -on.
Voreilig
Frau Birkenbaum hat ihre Perlenkette verloren, die
herrliche Perlenkelte, die ihr Gatte ihr zu Weihnachten ge-
schenkt hat. Frau Birkenbaum ifi eine entfchloffene Dame.
Sie bestellt sofort Plakate und feht hunderttausend Mark
Belohnung aus. Dann erst macht sie ihrem Gatten Mit-
teilung.
Virkenbaum ist entsetzt. „Du bist verrückti Das ist
eine öffentliche Auslobung. Wir müssen die hunderttausend
Mark bezahlen, wenn nun einer mit der Kette kommt."
„Ra, hoffentlich!"
Birkenbaum ächzt. „Aber die Kette war doch natür-
lich Imitation!"
Ausdehnung
- „8st Jhr Mann nicht der Kunstschloffer Müller?"
-,,Nein,das war einmal,meinMann istjetztAktiengesellschaft!"
Ikliolr WLl88vntI in lli« LlilLiinkt!
InäiviäueH dereclinete a^troloe. 8cIiick83lLäeulun§eli serli^t
üuk Orunä 6er OedurlLäriten: LcllriftLleller üluiiu«
Ksmei» i. Westkulen. ^udreLbereclinun^ 500 ^IK. uncl porto.
rsä ikLl
Nllllrentferlie!'"
Okt nacd^eadrnt — äocli nie erreiclit! veu'.-
svkes Retvdsputeul Hr. 196617. Kotäjsue Nlvüstltour karts,
^utverpeu. Von ^.errten, OermZtoIo^en u. §erictitlicli vereicli§ten
Oliemilcern sls gsuLltvti uusvtiäüHvti uncl stvker virkeult
^län^enct de^utaclitet. krets Mti. 5030.—. ^lleinixer bLbrikänt:
«. ^Varxiibr, Httlii 52, SI»iii«iitlial8tr»88e 99.
81t; Irl«ilr«i> LiiriielL»
vveil 8ie nocli nictits Zetan liaben,
um ilire LtellunZ 2U verbeLLern,
llir Linlcommen ?u erbötien, itiren
Kinöern eine ^eclie^ene LilclunZ
r:u verLcbgslen. Verl3N§en8ie3lL0
Lokort gULsübrl. prospekt 8elbLt-
unterricbtL-iVletbocle.^uLtinsbVir.,
22 k>rof. 3I8 /Vlitarbeiter) koLtenIos
u. unverbinclllcb. Oeben Lie bitte
8t3ncl u. Lerul §enau 3N, Ü3mil
v/ir llinen Ö38 lür 8ie in ?r3Ze
kommencie empfeblen können.
ILbiii« «iri ut88löriiiirr.
liu8l'm;rlie5 telinn;lilut. pot;llgm-ll. 5?.
Alle Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
8vi»-ir«g»ili«r-
-Uppsi st
olin.Polst. od.Kissen
r Neu! Katal. grat.
lleim. Leeselci, Ii3lie-
deiil kr.2 d. OieLllen.
Isilrsklung
I<3t3lo§ 1500 ^bb. koLtenI.
Istoreu, Wevlier, Haus-
bsltssrttliel» Lvbiriue, Le-
üerivareu, Lolkvr, Ltnüer-
unü Let erivagen, sümt-
Itvbe MlusltLtnstruuieule,
kkvlo-LpertsULslsIvg.
loiig^ L lo.. korliii k. ZO
öelle-klllance-8trasse7-lll.
Eine
frohe
Botschaft
für alle Gicht- u. Rheumatismurkrattke
Schmcrzen in dcn Glicdern und Gelenken, geschwollenc Glied-
niatzei', verkriippcltc Hiindc und Fiißc, guclen IN dcn vcrschie-
deneu Köiperteileu, ja selbst Schwache der Augcn stnd die Folge
rheumatischcr und gichtiger Leiden.
Jhr Tee hat bei mciiicr Frau ein reines Wuuder getau.
Der N cumatismus ist dircki verschwuud n. Meine'Frau
läuft wse eiue Bicne. Wcnn der Erfolg blejbt, so ist Jhr
Tee gar nicht init Geld zu bczahlen. So schreibt Herr Paul
Fielitz, Leriin.uud viele hundert Leidcnsgefährlen
schreibeu ähulich.
Wcil wir wisseu, daß Sie cbenso wie dic vieleu Tausend Jhrer
Lcidensgcfähcteu mit unsercm St.-Josephs-Tee uubediuot zu-
frieden seiu wcrden, crklärcn wir UIIS bcreit, bis auf weitercs
jedem Leser dicser gciiui'g, dcr an Gicht uud Rhcumatismus
leidct, ein Origiualpakct St.-Iosephstce zum Ausuahmcpreis
von Ill^v Mk. franko gcgcu Naiyuahmc zuzuseuden, obwohl der
Preis jcßt 2V00 Mk. brträgt. Porto und Rachnahinegebiihrcn
tragcn wir bei dcr crsten Senduiig.
rinscre grotzc Garantie:
Wir erklären uns ausdrncklich bereit, Ihnen den vollen Betrag
zurückzuzahlen, wcnn Sie tcuie Bcsseruiig verspiireii. Line
größere Earautie kauu man uumöglich geben. — Wir gcbcu sie,
weil wir wissen, wic oft Sic schon wertloscs Zeug erhaltcn babcn.
Fordern Sie also von imjercr seit 2ö Iahren bestcheiiden Firma
vertrauensvoll ein Originalpaket „St.-Ioscphs-Tce", am bcsten
gleich, denn um so rascher kanu Ihuen geholfcu wcrdcn.
Dr. Zinßer L Co., Leipzig 5V.
Gegründct 1898.
i:Lxrnr>kkco
-/8/X
Fllr Lcrausgabe und Redattion vcrantwortlich: Fcrdinand Schreiber, Miinchen. — Druck und Verlag »on I. F. Schreiber, Mllnchen und Eßliiigeu.
Jn Ocsterrctch für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robcrt Mohr, Buchbiiadler, Wien I., Domgaffe 4.
Alle Rechte fllr sämtliche Artikcl und Illustrationen vorbehalten.
Für den Anzetgenteil verankwortltch in Deutschland: Max Laindl, München; in Sesterretch-Angarn: August Laeberle, Wien VN.
24