hab' englische Arbeitszeit, ich bettle bloß von 8—4 !lhrl"
Das Straußenet
DerLandmanndachtenach. !leber seinGesichtbreitetensich
KummerundSorge.Ja,dashatte erschongehört.Abererhatte
noch eine Loffnung. „Die Biester legen aber wohl nicht oft?"
„Nicht oft?" Pannecke lachte herzlich. „Grade so wie
die Lühner, — in der guten Zeit beinahe jeden Tag ein Ei.
Nun stellen Sie sich vor, was das bedeutetl Selbst ein lleines
Straußenei kann so viel wie sechzig bis achtzig Lühnereier
gelten. Für kteine Laushaltungen kommen also zunächst die
Straußeneier weniger in Betracht, aber alle Konditoreien,
Gastwirlschaften usw. werden sie kaufen. Dadurch wird eine
Riesenmenge von Lühnereiern sür den Privatkonsum frei,
— ein Segen wird das werden."
Der Landmann sah Pannecke lauernd an. „Ra, und was
wird denn so 'n Straußenei kosten?"
Pannecke bemühte sich, Bedaucrn zu zeigen. „Ia, zu-
nächst wird das Stück wohl noch auf zwanzig Mark kommen.
Aber ich denke, daß wir vereinigten Slraußenzüchter, wenn
uns die Negierung entgegenkommt, im nächsten Iahre es
schon für zehn Mark machen können."
Der Landmann wischte sich noch einmal die Stirn. Dann
setzte er seinen Lut wieder auf, er schmiß ihn ordentlich auf
den Schädel. Er zog seincn Korb fest an sich. „Ra, dann
kann man ja die Lühnerzucht wieder aufgeben," sagte er
knurrend. „Aber da werd' ich die Eier heute doch nur für
dreihundert Mark das Stück hergeben. Nicht einen Pfennig
laff' ich ab!" -
!lnd nun war es mit Panneckes Freude aus. Piro
Zu viel verlangt
Es war ein unangenehmes Abenteuer für Philipp Knallig:
um zwei !lhr nachts wurde er in einer entlegenen Gegend
von einem jungen Mann, der sich mit einem Revolver legi-
timierte, zur Lerausgabe seiner Brieftasche veranlaßt.
Dje Briestasche enthielt sehr viel Geld. Deshalb hielt
Philipp Knallig sich zu dem Ersuchen berechtigt: „Lassen Sie
mir wenigstens so viel, daß ich mir ein Auto nehmen kann;
ich wohne verflucht weit."
Da aber war der junge Mann sehr empört. „Nanu,
wie kämc ick dazu, Sie uff meine Kosten Auto fahren zu
laffen!" —on.
^VüN86ll6N§ie
^uilclZii ui»g in VenLfangfen-
Iieit, Oe^envvart u. 2ukunkt?
80 senäen 8ie ^ennue ^ciresse
unter ^nZgbe Ibreg Vornamens,
^lgbr uncl IgZ äer Oehurt ein.
^gblreicbe vgnkscbreiden. ^U8-
kunkt §rat. /^sli'tt - Vvi'Iri»,
llumburg 36 L 16, Lolilieljfgcli 80.
0-unr1X-
veine
deilt
uucb bei älteren pergonen
(Lrkolxe bi8 ?u 52 ^abren)
cler
kvinlrori'vli-
t!aii8i»ppr»rr»t!
veutscbes Keickspgtent
blr. 335318 sovrle ^us-
Ignäspate te.
^errtb'cb im Oebraucbk
Verlan^en 8ie koslenlos un-
sere pb^siolo^iscb-gngto-
misclie öroscbüre!
^rno Hiläner, Obemnitr
(8acb8en) 8 40
nvi
Oer l_uxu8-1'urbinerlli!3mpier
«-IU1.I0 ccr/urc
82000 Pouusu, 4 Sobraudsu,
Ossoiiviuäi^Irsit bsi äsr Lrobskabrt 20,84 8ssrusilsu psr 8tuuäs,
äsr „blaviAsrione-OenersIe-Italisns" käbrt »b Osuu» am:
2 NLolr Lg.res1ona, Itio äe Fansiro,
Nontoviäso unä Luonos P.iros
Osuua—Lusuos ^.irss.iu 13'/s laASu
20.^un!,3l.^ul! I ngeb ^levvVorb
7. ^eplemben / (über Kegpel)
Oeima—.iu 10 l'aAsu
^eaxsl - .iu 9 l'aASn
-Vu8lcünkte erteilt in /Vtünclien: Die Vertrstun^ äer „^avi-
Aa2iou6-(l6N6ral6-Ita1iaua" in iVIüu6lt6Q, ^aik6i8tr.14,'I'6i6pÜ0u
27464; Lautüau8 OdorpolliuFor ^bt. Hoi^sbüro, Kouüau^or-
8tra886 44/46. In kerli'n: Outer Ü6u l-iuä^u 47.
bergb^esel^ten preisen
I*I>tt1«gi aplittii /^pprii at
6ilä§r. 4,2:6 mil plgtten, ön^ick-
ler, pixier- unci ?onkixi6rs3l2 kür
^lic.1500— /lppgmt desser.^us-
tübrun§ mit 2eit- uncl IVIoment-
verscbluü, 8ucber unä Kasetle
4.2:6 6:9 9:12
7 500 — 9000.— 10500.—
porto u. Verpaclc. exlrg. Kgmergs
in gllen OröLen u. preisen. ^n-
krg§en Pückporto beiküZen.
IVi.^.IVeiiiiiaiin, ^bipLig 1/V
Illustrierter
jotgelii-Ilglgllig
> W Victor km§e1mgnn
200 8eit.-450/VbbiIci.
öroscb. 3000, tiglbieinen §e-
dunci. 3500 /V1K. portokre! §e§.
Vorgusbe^glil. bei Lestell. bis
1. /Vpril. blgcbn. ru2ü§l. post-
u. pgclcun§8p. — /»usl. 1 voll.
IMgäüvmsiä
Viitor kngoliiigiiii. liiot
Oie ^usliekerunZsstelle kürüie
l'scbecboslovvglcei, äer
Oenerglvertreter
loli. Ilvlirali, leitmeritr.
OgrtnerAssse 62,
llckert öen Kgtgloxf brosckiert
xu 14 Kr.. ttalbleinen gebunä.
ru 15 Kr.. 2U2ü§licb porto,
unä unterbLIt stünclißf §i oües
I^gZer in
3üs
ü»ii»Ltl0ll»svd4uL: 28. LlLr» 1S23.
Das Straußenet
DerLandmanndachtenach. !leber seinGesichtbreitetensich
KummerundSorge.Ja,dashatte erschongehört.Abererhatte
noch eine Loffnung. „Die Biester legen aber wohl nicht oft?"
„Nicht oft?" Pannecke lachte herzlich. „Grade so wie
die Lühner, — in der guten Zeit beinahe jeden Tag ein Ei.
Nun stellen Sie sich vor, was das bedeutetl Selbst ein lleines
Straußenei kann so viel wie sechzig bis achtzig Lühnereier
gelten. Für kteine Laushaltungen kommen also zunächst die
Straußeneier weniger in Betracht, aber alle Konditoreien,
Gastwirlschaften usw. werden sie kaufen. Dadurch wird eine
Riesenmenge von Lühnereiern sür den Privatkonsum frei,
— ein Segen wird das werden."
Der Landmann sah Pannecke lauernd an. „Ra, und was
wird denn so 'n Straußenei kosten?"
Pannecke bemühte sich, Bedaucrn zu zeigen. „Ia, zu-
nächst wird das Stück wohl noch auf zwanzig Mark kommen.
Aber ich denke, daß wir vereinigten Slraußenzüchter, wenn
uns die Negierung entgegenkommt, im nächsten Iahre es
schon für zehn Mark machen können."
Der Landmann wischte sich noch einmal die Stirn. Dann
setzte er seinen Lut wieder auf, er schmiß ihn ordentlich auf
den Schädel. Er zog seincn Korb fest an sich. „Ra, dann
kann man ja die Lühnerzucht wieder aufgeben," sagte er
knurrend. „Aber da werd' ich die Eier heute doch nur für
dreihundert Mark das Stück hergeben. Nicht einen Pfennig
laff' ich ab!" -
!lnd nun war es mit Panneckes Freude aus. Piro
Zu viel verlangt
Es war ein unangenehmes Abenteuer für Philipp Knallig:
um zwei !lhr nachts wurde er in einer entlegenen Gegend
von einem jungen Mann, der sich mit einem Revolver legi-
timierte, zur Lerausgabe seiner Brieftasche veranlaßt.
Dje Briestasche enthielt sehr viel Geld. Deshalb hielt
Philipp Knallig sich zu dem Ersuchen berechtigt: „Lassen Sie
mir wenigstens so viel, daß ich mir ein Auto nehmen kann;
ich wohne verflucht weit."
Da aber war der junge Mann sehr empört. „Nanu,
wie kämc ick dazu, Sie uff meine Kosten Auto fahren zu
laffen!" —on.
^VüN86ll6N§ie
^uilclZii ui»g in VenLfangfen-
Iieit, Oe^envvart u. 2ukunkt?
80 senäen 8ie ^ennue ^ciresse
unter ^nZgbe Ibreg Vornamens,
^lgbr uncl IgZ äer Oehurt ein.
^gblreicbe vgnkscbreiden. ^U8-
kunkt §rat. /^sli'tt - Vvi'Iri»,
llumburg 36 L 16, Lolilieljfgcli 80.
0-unr1X-
veine
deilt
uucb bei älteren pergonen
(Lrkolxe bi8 ?u 52 ^abren)
cler
kvinlrori'vli-
t!aii8i»ppr»rr»t!
veutscbes Keickspgtent
blr. 335318 sovrle ^us-
Ignäspate te.
^errtb'cb im Oebraucbk
Verlan^en 8ie koslenlos un-
sere pb^siolo^iscb-gngto-
misclie öroscbüre!
^rno Hiläner, Obemnitr
(8acb8en) 8 40
nvi
Oer l_uxu8-1'urbinerlli!3mpier
«-IU1.I0 ccr/urc
82000 Pouusu, 4 Sobraudsu,
Ossoiiviuäi^Irsit bsi äsr Lrobskabrt 20,84 8ssrusilsu psr 8tuuäs,
äsr „blaviAsrione-OenersIe-Italisns" käbrt »b Osuu» am:
2 NLolr Lg.res1ona, Itio äe Fansiro,
Nontoviäso unä Luonos P.iros
Osuua—Lusuos ^.irss.iu 13'/s laASu
20.^un!,3l.^ul! I ngeb ^levvVorb
7. ^eplemben / (über Kegpel)
Oeima—.iu 10 l'aAsu
^eaxsl - .iu 9 l'aASn
-Vu8lcünkte erteilt in /Vtünclien: Die Vertrstun^ äer „^avi-
Aa2iou6-(l6N6ral6-Ita1iaua" in iVIüu6lt6Q, ^aik6i8tr.14,'I'6i6pÜ0u
27464; Lautüau8 OdorpolliuFor ^bt. Hoi^sbüro, Kouüau^or-
8tra886 44/46. In kerli'n: Outer Ü6u l-iuä^u 47.
bergb^esel^ten preisen
I*I>tt1«gi aplittii /^pprii at
6ilä§r. 4,2:6 mil plgtten, ön^ick-
ler, pixier- unci ?onkixi6rs3l2 kür
^lic.1500— /lppgmt desser.^us-
tübrun§ mit 2eit- uncl IVIoment-
verscbluü, 8ucber unä Kasetle
4.2:6 6:9 9:12
7 500 — 9000.— 10500.—
porto u. Verpaclc. exlrg. Kgmergs
in gllen OröLen u. preisen. ^n-
krg§en Pückporto beiküZen.
IVi.^.IVeiiiiiaiin, ^bipLig 1/V
Illustrierter
jotgelii-Ilglgllig
> W Victor km§e1mgnn
200 8eit.-450/VbbiIci.
öroscb. 3000, tiglbieinen §e-
dunci. 3500 /V1K. portokre! §e§.
Vorgusbe^glil. bei Lestell. bis
1. /Vpril. blgcbn. ru2ü§l. post-
u. pgclcun§8p. — /»usl. 1 voll.
IMgäüvmsiä
Viitor kngoliiigiiii. liiot
Oie ^usliekerunZsstelle kürüie
l'scbecboslovvglcei, äer
Oenerglvertreter
loli. Ilvlirali, leitmeritr.
OgrtnerAssse 62,
llckert öen Kgtgloxf brosckiert
xu 14 Kr.. ttalbleinen gebunä.
ru 15 Kr.. 2U2ü§licb porto,
unä unterbLIt stünclißf §i oües
I^gZer in
3üs
ü»ii»Ltl0ll»svd4uL: 28. LlLr» 1S23.