Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Was, dem klcinen Mädchen hat einer 'nen Tausendmarkschein aus der Äand gerissen? Ist ja auch ein
Blödsinn, einem Kind so viel Geld mitzugeben." — „Nu warum? Sie sollte was aus der Apolheke holen."

ist nun aber, und das ist ein sehr bemerkenswertes Cha-
rakteristikum der Einfachheit dieser Maschine, nicht wie sonst
in den meisten Fällen ein Schwungrad nötig, das die an-
getriebene Welle über die toten Punkte führt, nnd zwar
aus dem simplen Grunde nicht, weil ein solches Schwung-
rad in dem angedeuteten Effekt schon durch den Laupkteil
der Maschine dargestellt wird. Dieser nun ist eine den je

44

Die Maschine

Leynicke sah mich noch schärfer an, und das störte mich,
denn so eigentlich verstanden hatte ich die Sache mit dem
Äebel, der eine fioßende Bewegung in eine rotierende ver°
wandelt, doch nicht. Er erklärte weiter, und ich hatte wirk-
lich die Empfindung, er gäbe stch die größte Mühe, ver-
ständlich zu sein. „Zur Llebcrwindung dieser toten Punkte
 
Annotationen