Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dle Maschtnc

nach Bedarf und ümständen bemessene» Gesamtdimensionen
der Maschine im Verhältnis angepaßte, ziemlich schwere
kreisförmige Scheibe, die aus verschiedenem Material her-
gestellt sein kann, gewöhnlich einer weichen Gesteinsart.
Die Achse dieser Scheibe stellt gewiffermaßen die angetrie-
bene Welle des bereits gekennzeichneten und in seiner Kon°
struktion von Ihnen wohl begriffenen-"

„Aber gewiß doch l" beteuerte ich.

„-vollkommen begriffenen, ganz einfachen Ge-

triebes dar, und dadurch — jetzt paffen Sie auf! — daß
durch die auf jene Achse übertragene Kraft eine je nach Not-
wendigkeit langsamere oder schnellere Rotation der Scheibe
erzielt wird, gelangt man zu der an ihrer Peripherie be-
tätigten Nutzwirkung, die dank der genialen Konstruktion
des Ganzen eine so außerordentliche ist, daß der härteste
Stahl, wenn es notwendig sein sollte, in verhältnismäßig
kurzer Zeit beliebig reduziert werden kann. Nicht wahr,
fabelhaft?"

„Donnerwetter, das ist großartig!" rief ich. „Diese Ma-
schine möchte ich wahrhaftig mal sehn."

„O, die haben Sie schon hundertmal gesehn," sagte Äey-
nicke und grinste ein bißchen niederträchtig.

Ietzt machte ich sicherlich doch ein dummes Gesicht. „Nanu,
was ist das für ein Ding?"

Da lachte Leynicke laut heraus. „Das ist natürlich ein
Schleifstein!"-

Also noch einmal: den Dipl. Ing. Leynicke soll der
Teufel holenl

Drohung

— „Was — dr Lahn is Eahne z'alt? Wenn S' no lang
handeln — werd er teurer und no älter!"

Onkel Adolf ist der geborene Schuldner. Er kann machen,
was er will — ewig wird er von Gläubigern gemahnt. Sem
Diener Emil ist der geborene Dummkopf. Er kann machen,
was er will, er macht es dunim.

Gestern mittag hatte sich Onkel Adolf zu einem längeren
Spaziergang gerüstet. Aus bestimmten Gründen. Es war
vorauszusehn, daß Lerr Schneidermeister Kelbler kommen
werde — zwecks Rücksprache! Dem Emil hatte Onkel Adolf
aufgetragen: „Wenn der Kelbler kommt, dann sagen Sie
mit Bedauern:

„Der gnädige Kerr ist vor zwei Minuten zu einer drin-
genden Konserenz gerufen worden. Es ist unbestimmt, wann
er heimkommt."

Abends acht Ahr trällert Onkel Adolf wohlgemut nach
Äause. Nun müßte doch der Kelbler schon dagewesen sein!

Ia — aber er stand noch vor der Äauslüre — wütend!

„Sie wollen mir ausweichen!"

Onkel Adolf tut maßlos erstaunt. „Ich? Wieso — eine
dringende Konferenz —"

„Ich weiß," höhnt Kelbler, „ich war heute innerhalb
drei Stunden sechs mal bei Ihnen oben, und jedesmal hat
Ihr Diener erklärt:

„Der gnädige Lerr ist vor zwei Minuten zu einer drin-
genden Konferenz gerusen worden!" Effla




L s I fs

» r, rl

6l^«N16

voppellcinn, 8larker I^eib
u llüsten, unscköne plumpe
VVLÜen,de80ncjer8 IiöLlidi vvicl On
cie üicke fuKZelenke beZeitiZl

ci38 iljeLie „L1a-^elirvvacli5^.

Lin neue8, 8ebc wirk83me8 /Vlittel, um
gn jecler ^evvünscbten Ltelle über-
mäLiZen beltan83tr 2U verrin§ern.

I-sels IU.5500.-. „ilz"

Älisit m.b.»., kelün lV.irb, üotulsiiielüi. zr.

Oacljo^an be88ert cias blerven^zrstem auk, de88ert 6g8 Llut, bebt
»V äen /Vppetit unö Lcblaf, öie Zcbafken^lcrakt unö 8cb3fken8freuöi§-
keit! HeZuliert ciie Oarmtäti^keit unö Oarmträ^beit! p36jo83N re§t6en
81offvvecb86l an, 8cbeiöet biarn^äure 3U8, ^vociurcb viele Krankbeiten
verbütetvvercien, be80nöer8^rterienverk3lkun§, 638 §ekürcbtetebei6en
668 HI1er8, verbütet Oicbt, pbeuma unci pocia^ra. pa6jo83N verbütet
pickeln unci unreinen l'eint, macbt kri^cb, krob, 8cbön un6 el38ti8cb,
Kur2 §683§t, 68 l8t 6a8 de8te 8ckonbeit8- un6 Verjün§un8s8mittei!
I^3bere8 erkäbrt man 6urcb kol§en6e 8cbrikt, Prei8 200 IVtK.krunbo: „VVie
ver^cbakkt man 8icb ^e8un6e8klut 2ur Wie6ererlanxsun§ un6 Sr-
baltunx 6er6e8un6beit." Oie868 Lucb 8oIlle je6e überrieu^te/Viutter
l68en! Oarin kin6et man Käbere8 üder VerliütunA von 8cb>V3cbe-
rcu8t3n6en, Llutarmut, Lleicb^ucbt, LrlialtunZ 6er 8cbönbeit U8>v.

knil^osrni-VersMul, Ilninlnng, iriiilsvpostliot'.

p08t8cbeikk0nto ft-imbur^ 5552.

illlllWklll

m. Kopf u. an6. VVürmer entk. obne
OunZerkur! Verlan^. 8ie -Vu8k.
^e^. /Vtk. 100.— in K3886N8cb.

winkt Damen und Herren. die dnv
ausgezeichnete, höchst wertvolle
Vetirbuch aller Liebeskünste „Ge-
heime Liebesmächte" lesen. Wie
man eine Liebschaft anfängt, spröde.
abweisende Mädchen an sich zieht.
Sicherer Wegweiser zu einer gnten
Partie. Wie man sich die Sicher-
heit verschafft, jeder hiibschen oder
reichen Dame zu gefallen. Ges
heime Künste, Liebe cinzuflöften;
Sie werden ein Liebling der Damen
und stechen alle Nebenbuhler aus.
Wegen seines vertraulichen In-
halts ist das Vuch auch sehr wich-
tig für Damen, die sich begehrens-
niert machen wollen. — PreiL
M. 3200.— portofrei.

ZiiciivenllilllLliteilllerg
Vre!lleil-I.. ZiS.

kntkeNung i...i..«

Diescs ist tatsächlich das cinzigc Miticl, schlaiikc graziösc
Figurzu erzieieu. Vcseitigt iu turz. Zeit stark. Leib,Hiiftcn,
Magcu, Hals u. Nackcn, Fiitze u. Fessclu. Frci uon Iad,
garauticrt sicher wirk. Preis Mk. I2MV.- bei freie, Zuseu-
duug. Wird nur an den gewiiuschtcn Stellcn ciugericbcn.
Vcrlaug. SieProsp. ?. illimlieibcilege isen. I^iliiilieii. vieiietilt. S/l. j

Sie lachen und lernen

wcnn Sic „Littlc Puck" und „Le Petit Parisien" rcgclinäsjig
lcscu. Eiuzigartige Uiethode zur Auffrischung und Erweitcrung
Ihrcr cnglischcn und französischen Sprachkenutnisse. Humorvoll,
anregend, lcichtverständlich. Probc-Vierteijahr nur Mk.240v.—
jede gcitschrift. Probeseiten kostcnlos.

IIi»i»I»»> s- 78,
k»>8t«> 7- >-«8l8«>>ve>t>to»ta 180t>I»>nI»»> g).

W>W> »>. >'ine»e'8 WW> E «» », l, „

D Oesunäli. leecegeii W_ F »III

-I»kettIeiMeit»N Lcluuvl

Lrtolg venblüsiontt! 2päIr.f.!iui'I!i!.l8ül).
ü>g. Inttitut vs. pinette. kettin-ttalenLee.

III. K3l3>0§


^akob8lr. 7.

45

IllLGiateuaullatiins: siuttolf IVlo886, ^llnouooll-litxpetiitioli.
 
Annotationen