Fell, wo unseroan über die
Ohrn zogn worn is." — „Sei stad, Alte, dös is ja vom Stinktier!"
Freundliche Einladung
Lagenpuhl hatte eben bei Knöpfler ein Tähchen
Tee getrunken. Ietzt holte Knöpfler seine Tabakdose:
„Sie haben doch eine Pfeife bei fich, Lerr Lagen-
puhl?"
Ja, Lagenpuhl hatte eine Pfeife mit, und Knöpfler
klappte gefällig die Tabakdose auf. Aber gleichzeitig
hob er mit der andern Land den Deckel der Teekanne
ab. Aus der holte er die feuchten Teeblätter heraus,
die er zwischen den Fingern tüchtig preßte.
„Nanu, was machen Sie denn da?" erkundigte sich
Lagenpuhl.
Knöpfler erklärte: „Ich mische. Sehen Sie: wenn
man feuchte Teeblätter «nter den Tabak tut, dann
brennt die Pfeife viel länger, beinahe noch einmal
so lange. Es schmeckt zwar nicht ganz so gut, aber
man spart Tabak. Probieren Sie doch auch mal, Lerr
Lagenpuhl! Nehmen Sie ein Paar Teeblätter, —
nehmen Sie nur tüchtigl" —on.
Als NiLas, Phrygiens Äönig, schlau
Den Greis Silen besoffen machte
blnd öann zu Bacchus wieberum
Den ausgeriss'nen Alten brachte,
WarL ihm auf seinen Wunsch -er Lohn:
Was er auch nahm in seine Hände,
Gs wurde gleich ;u reinem Golü! —
Mich int'ressiert hier nicht Las GnLe
Von Ler Geschichte, wie in Not
Der Midas stark geriet deswegen,
ltnd wie er aus der Not befreit, —
Ausschweifenöer Traum
2ch will mir eins nur überlegen:
Jch seh' den §all (warum auch nicht?
Man freut sich gern an Illusionen),
Der Miüas lebte heute noch,-
Gr würd' für mich erreichbar wohnen
Und hätt' noch seine Wunderkraft, —
Da würd' was Ieines unternommen.
2ch wartete den Lrsten ab,
Und wenn ich dann mein Geld bekommen,
Dann steckt' ich's ein und machte schnell,
Daß ich damit ;u Midas käme.
2ch träte höflich vor ihn hin,
Indem ich meinen Hut abnähme»
2ch breitete üie Scheine aus
Unü spräche: „G erhabner Miüas,
Be;iehungsweise Najestät,
Weil eine Kleinigkeit für Sie -as»
So tun Sie den Gefallen mir,
Und nehmen Sie die Reichsbanknoten,
Damit ich Golü hab' statt Papier,
Doch gnädigst mal in 2hre Pfotenl
plro
illNÜIE
Iis!en,
kittikks»,
! !>°S.
Sch sgr
reNelrittig
»»ei srlll
gnied»ren,
eiit!!e»eii
iat»! »e-
iililil. »lttll kl. m«ll»» S»l »rtIi»iiZlI!llIie» »»!»»-
It«lm»ll „k»»«MnIlt" ni. k vellteltb. pisr!l!»n;-
Ilegn!»>«l»n ittil! vre!iti;I»n lellelllli«siniln»!!tern!;>
fliil isil» Itel» seelgnet nni! Innnt lt!e »ltd«p»S!llIi
rvreiimsStg de»!nl!n!Iten Itslentl»»»»»! n»r»isl.
lttnsidenledtelntldt.) Vsin ttotllit k'rotssslN'
llr. meit. von Lc!< n. s. glsnrenlt degliteldtet
! ltsnernll v»r»lllne>. piilflelit >n!t ttnnileilen vini tlslsl d»s!snd!gten kltolgldeiiidtee grst!!.
^sdiill^rldiM^^slste^^Vr^SHbistlb^SorMi^^
LwiIH»gsSHVv>'lL-8«IinN«i».
kadrlli feinZiei' ZlsdlNai'kn mit
ük? vkirannien 2)vtilillg8mririik
volle 6evvülir kür jecles 8tück.
kiauptniecierlaxse: LerUla V. 66, I-e!pLlgerstr. 117/118.
Li^ene Verksuf8-I>Ue6eris§en:
ll!n a. k!i.—vfe^en A. — flknlifiift g. Iü.—ükmbni'g—filüncfikn — V/ien I.
!ung unä 8eli!anl<
6. Or. picbter's
prübstückskräutertee. OnseüücU.
Oecviektsübnüdme. ^er^Uicb emp-
toblen. Viele Onnbscbreiben.
pnicet /VI. 500.— (Kur 3—6 ?3kele).
In8kitut Nevmeb,
IVdünclien 59, öooaer;troLo 8.
KrLutorducb gozen Itüctipnrlo.
2u Illtdsn in otten einscktöxixen
Oesckükton.
vlrekt nur sn tVIeüervorkiiukor.
^llrWbelgei llliMörn!zbr>>!
O. m. d. bl. 8cbramder§ (V/ürttb^.)
IVss ksklt Iknsn
um Ibre Ltellun^ 2U verbessern, Ibr Linkommen 2U erböben? I^aden
8te versüumt, eine Prükun§3b2ule§en, sicb §rünälicbe k3ukm3nniscke
Kenntnisse ru ervverben, Inncivvirtscbüktlicbe ?3cbbiläun§2u ersZnren
oäer keblt Ibnen tecbniscbes unct §evverdlicbes ?3cbwis8en? I^ur
äurcb unsere Zelbstunlerricbtsmetbocte pustin, persönlicber briek-
licber pernunterricbt. (5 vir., 22 prok. 3ls /Vlitaideiter) oäer unser
Lzrstem K3rn3ck-bi3cbteI6 können 8ie sicli obne 6eruksstörun§ 3Ü68
pebienäe 3nei§nen. Veri3N§en 8ie nocb beute kostenlos prospekl
unter /^n^abe Ibrer V^ünscbe, 8t3Nä unü Leruk bitte 3N§eben.
rrul8tii,8LlL«8 L.«LLrL»8litut, 57.
ver vMlii'eüiiei' uni!
Ilerüiinnien-ImiMi'
Lin L.ebrbuck kür ciie un§escbick-
testen ^nkrtn^er. Wirklicbe Lr-
koiZe. Oeber3lI 8p3Ü IVIK. 2000.-.
dkeue 2nubereien unc! Karten-
kunststücke. 8ebr reicbbaltiA u.
übeirnscbencl /VIK. 2000.-. Vie
ttumorkiste, 3lles l3obt unü
nmüsiert sick Wc. 1500.-.
Velü8or L 8e!üel, llamkurg 141,
KöniZslrsüe 36.
^Veltberübmter
SllktwllkHk-
kSküerek!
Lxtr3 stark. LrkolZ
in vveni§en l3§en.
pr. dlnckn. M. 1500.-.
Ver8anü,8!r!us' vkemnltL!. 8s.2
2u berab^eseiriten preisen
I*I,«1«g, spkeir /hdpp«, at
Lilö§r. 4,2:6 mit Pl3tten, bntvick-
ler, pixier- unci l'onkixiers^lr kür
i^lk.2000—. ^pparat besser.^us-
kübrunA mit 2eit- unö /Vloment-
verscbluü, 8ucber unä Kasette
4.2:6 6:9 9:12
9000— II OO',.- 13000.—
porto u. Verp3ek. extm. Ksmerss
in 3ileri Oröüen u. preisen. /^n-
kr3§en Pückporto beiküZen.
Ikl /I.IVeu»,»,»,,, I eipLiN
ttbeuma. ttexenscbuss, kopf-
ttkls- IVIagsn- ^abnsobmerrsn
' >In6ei4LLl»m«n
isr
«iiaei-llligs
, ll-n«apoikslte tz
^Ioggenlloni6,-81äiior Ur. ,687. 26. üprl, ,923 »uclolf IVIosse, Itnnonoen-^xpsllition.
Lerbo, Lreslau, vresäen, VUsselüork, ^rankkurt, HaUe».8., Hainburx» llannover, LOIn, I^elprlx, Llaxüeburß, Alannbetw, j>llincbell. ^INrnberx, Stuttxart, I?raxk, IVien, tVarsebau, Laset, 2ltrtek«
LesteUun§en bei allen Lucb- uncl KunstbLnälun^en, 2eitun§s - ^xpeäitionen unö öen cieutscben postümtem. IVocbenausZsnbe: ^lonats-^donneinent (4 bkummera)
kür Oeutscblancl /Vlk. 1800.— obne ^ustellun^; unter Kreurbanö innerbalb Oeutscblanäs unü Oesterreicbs postkre! /VIK. 2100.—; nacli Ö6n)eni§en bänciern, cieren V3lut3 kür
peicbsmsrk nicbt >vesentllcb böber ist 3ls vor äem KrieZe, /Nk. 2400.—. ViertelsLbrs-^bonnement (13 biummern), nur kür bäncier mit vsesentlicb böberer Valuta kür
peicbsmark 3ls vor öem Krie§e, 8cbwei2er-prs. 5.— ocler cleren Kursvsert (nacb Uer 'l'scbecboslovkakei Kc. 20.—, nacb Lrasilien /Vlili-. 3.— usvv., bläberes 3uk /Vnkr3§e).
vesonüers in 8ckul2pappe verpackte ^usxabe: /V1onLts-/kbonnem6nt innerbalb OeutscblLncls, postbe^uZ 06er poslübervveisun^ vom Verla§ /V1K. 2100.—. Linrelne
blummer: la Oeutscblanc! 1V1K. 600.—, in bänöern mit iiocbvverti^er Valuta 8clnvei2er-prs. —.50 oäer äeren Kursvvert.
46
Hvllaktiollsseklnü: 4. ^.pril 1923.