Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Mann mit den Zitronen

In der Pappelstraße befinden sich
drei seine Konditoreien, die vorzügliche
Fabrikate in großer Menge zur Schau
stellen. Denn durch die Pappelstraße
spaziert das vornehme Publikum.

Neulich spazierte ich auch durch die
Pappelstraße, zusammen mit Gutknecht,
der aber weniger spazierte als humpelte.
„Ia, es war entsetzlich I" erklärte er. „So
ein Gichtanfall ifi etwas, was ich mei-
nem ärgsten Feinde wünschen möchte.
Die landläufige Nedensart spricht zwar
von nicht wünschen, aber das ist natür-
lich vollkommener Ansinn. Ich wüßte
manchen, dem ich das mit Vergnügen
gönnen würde. Donner, was habe ich
ausgestanden! Ganz ahnungslos habe
ich mich zu Bett gelegt. Auf einmal

—-ach, entschuldigen Sie einen

Augenblick!"

Gutknecht ging in die erste Konditorei
hinein. Nach drei Minuten kam er wieder
heraus, mit etwas verdrießlichem Gesicht.
„Der Esel will nichtl" brummte er. Dann
erzählte er weiter: „Auf einmal werde
ich von einem furchtbaren Schmerz im
Großzehengelenk des linken Fußes aus
dem Schlafe geriffen. Zum Verrückt-
werden war der Schmerz. And die ganze
Nacht hat er gedauert. And Fieber habe
ich dabei gehabt. Am Tage war es dann
etwas besser, aber die nächste Nacht war
es wieder so schlimm, und so hat das
eine ganze Woche gedauert. Na, jetzt
ist es ja einigermaßen überstanden. Aber
das war eine Warnung; die Anfälle
können wiederkommen, sie können sich
auf andere Gelenke ausdehnen, — scheuß-
ltche Aussichten! Deshalb muß natllrlich

vie Särge von Mgenroät

Oas leben macht jetzt große Kosten,
vas Sterben aber auch fürwahr;

Lin Sarg kommt höher jetzt als einstens
Lin ganzes tvohnungsmobiliar.

Oa macht sich mancher rechte Sorge:

Mas soll äas weräen, wenn ich tot? —
Oer Sorge kann sich sroh entschlagen,
wer Lürger ist von bllgenroät.

3u Klgenroät im Hunsrück kamen
Oes Orts vertreter zum Oeschlutz:
Oem Lürger zahle äie Semeinäe
Oen Larg, äen er mal haben mutz.

voch weil am Enäe noch viel teurer
vte Särge weräen mit cker Zeit,

So stelle man sür jeäen Bürger
Lchon jetzt äen rechten Sarg bereit.

3ns Haus geliefert weräe jeäem
Oie Ootentruhe kostenfrei,
vann gibt es im lZeäürfnisfalle
Ooch weiter keine Schererei.-

wie sinä von Mgenroät äie IZürger
Ooch wirklich so beneiäenswert I
Ls ist wohl klar, äatz jeäer sorglich
Mit seinem Ortspräsent verfährt.

vor Holzwurm unä vor anäern Lchääen
Nimmt er es sicherlich in acht,

Unä an verschieben unä verkloppen
wirä selbstverstänälich nicht geäacht.

0 Mgenroät im Hunsrück — strahlen
Soll äeines Nuhmes heller Schein:
wo so gesorgt wirck sür äas Sterben,
Oa muß auch gut zu leben sein!

—on.

energisch etwas getan werden, und zwar
muß, da die Gicht doch eine Stoffwechsel-
krankheit ist, der gesamte Organismus
dearbeitet werden. Das Beste ist eine
Zitronenkur, und darum werde ich jetzt

eine machen. Die Kur-ach, ent-

schuldigen Sie einen Augenblickl"

Gutknecht ging in die zweite Kondt-
torei hinein. Nach zwei Minuten kam
er wieder heraus, ersichtlich verärgert.
„Der Ochse will auch nicht," brummte
er. Dann erzählte er weiter. „Die Kur
wird genau 32 Tage dauern. Am ersten
und zweiten Tage werde ich den Sast
von je vierZitronen genießen, am dritten
und vierten den von je acht, am fünften
und sechsten den von je sechzehn und
am siebenten und achten den von je
zweiunddreißig Zitronen. Bei dieser
Menge werde ich dann sechzehn Tage
lang bleiben, und die letzten acht Tage
werde ich dann wieder bis zu vierZitronen
hinuntergehen. !lnd dann werde ich
gesund sein, vollkommen gesund. Nun

muß ich aber zunächst-— ach,

entschuldigen Sie einen Augenblick!

Gutknecht ging in die dritte Kondito-
rei hinein. Als er nach drei Minuten
wieder herauskam, war er einigermaßen
außer Fassung. „Der blödfinnige Idiot
will auch nichtl" brummte er. !lnd dann
brach er in diese Klage aus: „Aber nun
sagen Sie mir, — wie erschwinge ich die
Zitronen? Das sind 752 Zitronen, —
die kosten etwa i12 000 Mark. !lnd das
Geld habe ich doch nicht übrig! Ietzt
suche ich als Teilhaber einen Konditor,
der mir die Schalen von den Zitronen
abkauft. Aber die Kerle wollen ja alle
nichtl" -on.

l-lovä Irieolmo Iriest

/7eFekniä/8<Fe- /^aeea^/ee- I1/I</ ll^aeen</<enrl aü 7,/ee< aae/i </ee>4</eia,

LmtUvUe» ItaUenIsoUe» Netsebureau

Sckikks- u. Li-enbaknksrten dei Uen Lenerslsxenturen: N«r!I,i:
L/atee «ten /.ine/ea ^7 / Usrulrui-g: ^L/>,ana</« 27 / ittttnvk«»:
/I/a//e,eteaFe /V / VVI«I, I: //aetaeeein!- 6, lerner bei keiseduresu

HLvißarionv Kkllvralv ItalianL vennL

La Vvlooe, LooletL Italtso» äl Lervlrt IVtartlttiol» Noin

Wo/c/-, Lüt/- llll«/ s/a/am»/i^a, «/er^evaa/e »llci c/elli Lt^rva/rell 4/eer
ttaHootsvko Ltaatsdatmoii Hsl. kvlseverdolirsaiot kom

^I-IartmLNN.ILVtii,//o^eL/r./L)^/6ll.I^l'»i»tLkuii't».I^l.,La-ill/io/s^/.S

krusl- unll l,ungenleitlen

öngsbrüsllßskelt, -4>8tbma, Hals- unü Keblkopkleiclen,
veraltete Katarrbe, ttusten u. Ver8cklelmun8en äer
^1mun^8or§ane >vuräen seit eräenklicben 2eiten ciurcli
äensufvuIIcaniscbemLoäenwZcbsenclen ecbtenpkilipp8-
burxer /obanni8tee vvirkLgm bekZmpst, was viele trei-
^villiZe vgnkscbreiden bereu^en. 8eit/gbrkuncierten be-
^väbrtes blgturmitlel. I'uberkein verkglkten sick, karillen
scbxvincien im ^usvvurk. ^ppetit u. VVoblbefincien steiZsen
scbnell. Kur: 6—12 pglcete. Ooppelpgket 2500.— IWK.

dlerven- u. Lemütsleiäen

vvie k^ervo8ität, ^ufssere^tbeit, !>Ierven8ck>v2cbe,
än8s8t2U8tänäe, 8cbxvermut, IVIixräne. Kopk8cbmer-
2en, 8ckIakIo8l§keit, Oe6äcbtni88cb^väcke usxv.
vveräen ciurcb cien sltdevvgkrten, ecbten Pbil1pp8burxer
blut8tärkenclen kkerbaria - blerventee bervorrg^enä
§ünsti§ beeiniluüt unci bekämpft. LrstklgssiLes k>Ierven-
stärkunAs- unci Lerubi§un§smittel. vie scklgflosen I>igcbte
verscbvvgnäen unci ZeistiZe Krakt uncl priscke kebrten ein.

Kur: 3-6 pglcete. Ooppel-Paket 5200.— IViK.
öesteilunßen riclite man öirekt an cias tkerbarla-Kräuterparaclieg, pbilippgburx 258 (Lacien), worguf Versgnci äureli ciessen Versgnliapotlieke erfolxt. preise freidlelbenä!
Versgnci erkol^t uur 2um l'g^espreis Ze^en '/» ^nrsblun^ als ^nnabme-Oarantie, obne ^nrablun^ kein Versancl. öilliLere (Zuglitälen edenfglls lieierbgr.

Von Mürmern betreit

rgscb u. raciikgl cler ecbte ör

reini§t Ogrm u. iVfg^en von clen jet^t mgssenbglt guktret.
Ogrm- (8pul-) u.^kter- (IVigcien-) ^Vürmern, vceicbe Kinäern
u. Orvvgcbsenen glle 8äkte u. Krgkte guk^ebren, IVig^en u.
Oärme rernazen u. gn cier Oesunclbeit broüe 8cbäcien ver-
ursgcben. Viele Oankscbreiben über sicbere VVirkun§, >vo
viele /^ittel versgZten. ?ür 8pulvurmkur 1—2, kür iVlgcien-
6 pgkete erkorcierlicb. pgket 3500.—IV1K.

Wurmkür 4—6 pgkete erkorcierlicb.

pacilkal kanü^vurmmittel 3500.

Mk.

^srr ccllsri clzgi-ebi FSKsr^nLsicbrrsren. Oescbiüften ticlden,v/o rüedt,

v/sissn LS^ciZSc^ciSlIsri rrclsd 1-irr.Isl, Lcdu^fcldr>i1<. Lrfcrr»^

^.Ileiuix« lnseratevauvallive: lluliolt Uo»8S, L.uuouceu-I!xpeäit,ou.

47
 
Annotationen