Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Der Weg

— „Was sagen Sie zu Emil Kippel? Der Mann ist spur-
los verschwundc». slnd vor einem halben Iahr hat er noch
so dick getan und uns erzählt, er wäre auf dein Wege, sin
reicher Mann zu werden."

— „Wird wohl 'n verbotener Weg gewesen sein.'"

Sicherer Schutz

Direktor Eisenstuhl, der ein kleines Vororts-Elcktrizi-
tätswerk leitet, erzählte mir, daß sein Anternehmen bei neuen

Anschlüssen jetzt keine Elektrizitätszähler mehr aufstellt „Die
Dinger sind ja zu teucr. Wir berechncn einfach Pauschalc.
So und so viel Glühlampen hat der 2lbnehmer, das wird
zu Anfang kontrolliert, — so und so viel bezahlt cc im
Monat. Ganz einfache Sache."

„In Ihrer Gcgend möchle ich wohnen," meinte ich.
„Dann würde ich mir nachher heimlich ein paar Lampen
mehr anmachcn. Nun sagen Sie mal: das kommt doch sicher
vor, nicht wahr?"

Da lachte Direltor Eisenstuhl. „Sie haben wohl schou
kange keine Glühlampen mehr gekauft. Laben Sie eine
Ahnung, was die jeht kosten?"


Fur Lrrausgabe und Rcdaktiou vcrantwortUch: Fcrt>inand Schrciber, Miinchcn. — Druck und Verlag vou I. F. Schrciber, Miinchcn und Eviiua-n.
In Ocstcrreich fiir üerausgabc und Rcdaktiou vcrantwortlich: Robert Mohr, Bnchhändlcr, Wicn Domgaffs -i.

?Ule Nechtc fiir sämtlichc Artikcl »nd Illustrationcn vorbcbalteu.

48 Fiir dcn Anzcigcnleil verantwortlich I» Deutschland: Mar üaindl, München; in Scstcrrcich.Ungaru: August üacberic, Wicu Vff.



V/«/L,L/ll/rll,!^

/ K/utrre^/llL/Lll ullc/
Fc/i u c/i e 2 uL / allc/e, r


Üpstül'ütk

UNli

lllusioiiöii.

bi8le §l-3ti3 unä sranko.

V>. svUgili-IIlilM, kelliii M 48.

ie,-isc1riolistralle >7.

Loillons iabiiLunismolisiiio
Soriin iSSi
Koiliono Itioliniiio
iVionniioiin ig2i.

Krossos lioilionosüiironitrour
ktiilnoiion ig22.

2u iillbon in siion oinsoiiisg.
igon oosciisiion.


Imii iismelinilil. weiß.
iKart., rundeckig
r od. spitz. 50 Stiick
lMk.45ö.-u.Porto
iinililelei lin. iisiiie, lilcuirii. riineiiölilltll.ZS g.

Mel! MMk!

Lin einfZLde8 >.vunäerd3re8 Mttel
leile §ern jeäem I<08tenl03 mlt.

LlLiu RL. L^oLoiii

Kannover V 207, 8cdliekk/icd 106.

Kögö!! IlM»I

d!in §ut68, vvirk83M68 iVlittel, vvel-
clie8 äurcd viele Ognk^cbr. emp-
loklen, odne M886N ä68 IrinkeiV
ZeZeb. vveräen lcenn, cia Zerucb-
u. Ze^cbmaclclo^. ?rei von 8cbüb-
bcben Le^tanbteilen. VerlenZen
Lie?ro8p.?rei8 perOo8i8/VlIr.509.-,
OoppeIbo8i8 i^lk. 800.— clurcb cl38
Oenerelbepol ^potbeker ?ranlc,
8tüatl. approbiert, lZerlin W. 8.28,
binlc^traüe 3.
 
Annotationen