Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Prozesi gegrn den nnschuldigen Wnnnlinger
wicder nach ihrein sicheren Pleschkau zu kommen. Dcr
Neffe Lugo aber setzte sich an seinen Schreibtisch rmd stierte
eine ganze Stunde lang die Prozeßvollmacht an, die ihm
Fräulein Laura Pottgießer dagelaffen hatte, — zur Durch-
sührung der Sache gegen Eduard Wurmlinger, General-
agenten, wegen eines kaputt gemachten Theaterglases im ein-
stigen Anschaffnngswert von 80 Mark, für das aber nur die
Lälfte des heutigen Wertes als Ersatz zu beanspruchen Fräu-
lein Pottgießer großmütig sich bereit erklärt hatte. Nachdem
er eine Stunde lang gestiert hatte, fand er, daß dies weder
seinen Augen noch seinem Gemiit zuträglich wäre, legte sich auf
seinen Diwan, las einen neuen Detektivroman nnd trank zwei
Flaschen Wein dazu. Abends ging er in jenes Theater, das
Tante Laura am Tage vorher besucht hatte, — auch auf den
ersten Nang, erste Neihe. Nakllrlich, es war, wie er sich das
gedacht hatte: unterhalb der Brüfiung war, wie das meistens
der Fall ist, eine Leisto angebracht für Theatergläser, Pom-
padours, Bonbondüten nsw. Tante Laura hatte also gar
nicht einmal nvtig gehabt, ihren Operngucker oben auf die

Brüsiung zn legen, nnd war schon deshalb ganz u»d gar
im unrecht. Llebrigens, das hätte Wurmlinger, dieser
Esel, auch sehen und sciner Widersacherin klar machen
mllssen. Noch bcffer wäre es gewesen, wenn Wurmlinger
in Zorn geraten wäre und Tante Laura totgeschlagen hätte.
Dann hätte sie von ihrem Neffen nicht mehr verlangen
können, daß er solch einen Prozeß für sie führte, solch
einen ganz und gar biödsinnigen, von vornherein aussichts-
losen Prozeß, in dem aber einen glorreichen Sieg davon-
zutragen er sich beim Abschied feierlich verpflichtet hakte.

Wenn man zu siegen versprochen hat, kann man sich
eine Zeit lang dnrch Schwindeln helsen, was im Kriege
durch schöne Berichte geschieht. Der Nechtsanwalt Dr. Lugo
Nübeland beschloß, auch zu schwindeln durch gleichfalls nicht
ganz zutreffende Berichte. Aber sein Schwindel sollte, im
Gegensatz zu dem im 5kriege, niemals herauslommen. Er
enlwarf einen Brief an Eduard Wurmlinger, in dem er
ihn zum Schadenersatz aufforderte, und dann auch gleich
eine Antwort Wurmlingers, eine sreche, unverschämt ab-
lehnende Antwort. Von beiden Schreiben gingen Ab-

RrLbirr«,,

^veil 8ie nocli niclit8 Zetsn kaben,
um ilu-e LtellunZ ru verbe85ern,
Ibr Oinkommen 2U erböben, Ibren
Kinclern eine §eäieZene LilciunZ
ru verscbaffen. Verl3n§en8ie3l80
8ofort 3U8fübrl. ?ro8pelct 8elb8t-
unterricbt8-/V1etboäe.?U8tin(50jr.,
22 ?rof. 3>8 /Vtit^rbeiter) Ico5lenlo8
u. unverbincllicb. Qeden 8ie bitte
8t3ncl u. 6eruf Zen3u 3N, cl3mit
v/ir lbnen cl35 tür 8ie in ?r3Ze
lcommencle empfeblen lcönnen.

»ei »»t88t«ir»»»»rx.
kiu8l>n;clie5 l.etirmlitrt. Potrltam-It. 57.

^^ÜN86ll6N§i6

/K»i l>I»IU» »Ii»gs in VergsLnxen-
beit, Oegsenvvart u. 2ulcunkt?
80 8enäen 8ie Zennue tXäi6886
unter ^n§3be Ibre5 Vorn3men8,
ä3br uncl ?3Z cler Oeburt ein.
^ablreicbe O^nk^cbreiben. >Xu8-
kunkt §r3t. ^s1»'v - Vei'Isg,

Luiuburg 36 L 16, ^elilielifrceli 80.

Apsikll A>6

UNll

IIIU8ioN6N.

- - Ki8te ^r3ti8 uncl fr^nlco.

IVI. tomlIi-IIl»8löst kerlin M 48.

lkrieärioüstraüö 17.

sl>ft iliit lteili
:tlolll8tiksöl:

6eiu-Verlcüi2unZ
un8iclitb3r. Oan^
e>35ti8cbu.Ieicbt.
äecl. I.3clen5tiefel

?runlcfurt a. /Vl.-'k5clier5'lieimlir. 52g.

SaiillAiirm

m. Kopl u. 3nä. VVllrmer cnlk. oline
blunZerlcur! Verl3n§. 8ie /iU8lc.
^e^. /^1K. 100.— in Ka85en8cb.

i iii -o ,

H«»i»Lr»»rzx 11 L» 2:56.

IVS8 >8i 06? rrsu 85- '

Isuvr, 1V6NN 8i6 Ii6dt?

O38 8cb5vei2er. ?r3uenbeim
5cbreidt: „Icbmöcbtecl386ucb
in'l3U8.v.?r3uen-u./Vl3clcben-
büncle le^en; clie Oe^erinnen ^

/VI. lOOO.-.geA.bl^cbn./VI. 1200.-.
8uctiver5l!.8emper.kbenligll5en l d.filünclieli.

VVeltberübmter

SllktlMlU-

kökltektt!

bxtra 8t3rlc. Orkol^
in >veniZen 1'3^en.
?r. bl3cbn. !V1.1500.-.

Versanä,Slr1u8' vkeuinttL 1.8s.2.

veins

bellt

aucb bei ülteren personen
(Orkol^e bi8 xu 52 äabren)
cler

Uv!iiIiorr«k-

tloiisrLpp^rrrt!

Veut8cbe8 Keicbkpetent
bkr. 335318 80vvie /Vu8-
I3nä8p3te te.
-Verxtlicb im Oebraucbl
Verl3n§en 8ie lco5tenlo8 un-
8ere pb^8i'olo§i8cb-3N3to-
mi8cbe üro^cbüre!
/Xrno Ililclner, Obemnltr
(8acb8en) 8 40

(?3cb3rxilicbe beituiiA)

M6glI6NtI0,,61-6>6it61 sil,. 1688 3. IVIsi 1923 ..'0^ »uclolf IVI6886. ÜNN°N66N-6xp6kIitio,t.

kerlin, Lresiau, vresüen, VU8keiliorf, k'rnnlcfurt, HnIIen.8., Hninburx, Hnnnover, L6In, I.eip7.iF, IVirkgäeburg, Alnnniieim, kVIllncben. ^tlrnberx, 8tuttgnrt, krax', >Vien, VVnrkobau, bnkel, 2llricll.

Ke5tellun§en bei 3llen Lucb- uncl Kun8ll!3nälun^en, 2eilun§8 - bxpeäilionen uncl clen äeut^cben ?08t3intern. VVocbenau^abe: o n 3 t8 -/X b o n » e m e n t (4 biuinmern)

sür Oeut8cbl3ncl !V1li. 2200.— obne 2u8lellun§; unter Kreuxbuncl i'nnerlielb Oeut5cbl3ncl5 uncl Oe8terreicli8 p05lfrei /VUi. 2500. — ; »3cli clenjeniZen bänciern, cleren V3lut3 kür
?eicb8Mürli nicbt vve^entlicb bölier i8t 3I5 vor clem KrieLe, -Xlk. 2800.—. V i erte Ij 3 !ir8-/Vb o nnem ent (13 Kummern), nur kür büncler nüt vve8ent>icli liölierer V3lut3 kür
?eicb8M3rk 3I8 vor clem KrieZe, 8cbweixer-?r8. 5.— oöer cleren KuiBvvert (N3cli cier 3'8cbecli05loxv3kei Kc. 20.—, ri3cb ?r38ilien ^lilr. 3.— U8vv.. bläbere^ 3uk -Xnfr3Ze).
Keüonäers in 8cbut2p3ppe verpackte /Vu8«iabe: /V1on3t8-?lbonnement innerb3lb Veut5cbl3ncl8, ?08tbexu§ oäer ?08tübervvei8un^ vom Verl^z; 3U5 /V1K. 2600.—.
Lnnrrelne Kummer: In Oeut8cbl3Nä /V1K. 600.—, i'n künäern mit bocbv/erti'Zer Vf3lut3 8clnvei^er-?r8. —.50 oäer äeren Kurkxver!.

58

Keä3ktiou88eb1uü: 11. ^pril 1923
 
Annotationen