Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oncl in 6en betsuten V/iesen
Lurelsine Iiebt 6ie Ltimme,

/^ius clec süHen, scülunken Keüle
Lingt sie in clss Ivlocgeniot.

Lüll, so sllll singt Lurelsine,

Osll clie gcscl ecvvucüten Vögel
In clie tislb nock vvscmen blestcsten
/^becicllicb eurllclc sicll Icusclieln.

Zilbectiell singt LuLeluine,

Os6 clec cosencote Ivlocgen
Lllll ecscticeclct clie Liegecscticitts
^ögecncl Iiemmt sm Hocieont.

Kciegeciscti singt Lurelsine,

Osll cles V/sIcles ssnlte Isuöen
l^susctiencl sul clie ?slken stollen —
Oncl clie cnut'gen I^silcen klielien.

V/ilcl, so wilcl singt Lueelsine,
Osl! clec sctilsnlce Knsbe kiebecncl
^iwei clec weillen Isuben stceicbelt -
V/eill vvie clec pcinLessin Lcbultecn.

Die Waschfrau

— „Werden Sie diese Wäsche in zwei Tagen bewältigen?"

— „Das wird schwer halten, gnädige Frau, ich beanspruche
sechs Mahlzeiten am Tagel'

A 81

— „§>at der Varon Stcützky denn solche Mittel? Scin
Nennstall ist doch wahrhaftig n' Rätsel."

— „Wird wohl bald aufgelöst werden."

Erklärung

— „Was ist ein Pedant, Vater?" -„Ein Kleinigkeitskrämerl"

— „llnd ein Pendant?" — „Noch einer dazu!"

Mittel und Wege

— „Alex hat also zu Weihnachten ein unzerreißbares Bilder-
buch bekommen. !l»d du, Fritzchen?"

— „Eine Laubsäge!"

— „Was hast du denn damit bis jetzt gemacht!"

— »Jch hab' für Alex das Bilderbuch zersägrl"

78
 
Annotationen