Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der originelle Adaibert

Einige unter den Gästen waren auch seiner Meinung.
Gewiß, Lerkuleswerk klinge entschieden besser als Lerkules-
arbeit. „Ieä sage jedenfalls Lerkuleswerk!" beschloß Adalbert
die Erörterung und war sehr zufrieden, Zustimmung gefun-
den zu haben. Ia, er war den ganzen Abend über durch
eine ihm bisher unbekannt gewesene Freude beglückt: er war
von dem gewöhnlichen Wege abgewichen, er hatte elwas
Eigenes gefunden.

Adalbert blieb jeht konscquent bei dem „Lerkuleswerk";
er wandle diesen Ausdruck an, so oft er nur konnte, und
jedesmal bereitrte es ihm dann Vergnügen, zuerst ein klei-
nes Befremden vor dem nicht ganz landläufigen Wort zu
gewahren, das manchmal von einem Blick begleil t war, aus
dem er lesen zu können glaubte: „Aha, der rede. nicht ganz
alltäglich."

Bald fand sich eine zweite, vielleicht noch glücklichere
Wendung, auf die Adalbert diesmal aber nicht durch Zufall,
sondern durch wirkliche slebcrlegung geriet. Es war von neuen
Steuern des Neiches die Nede. „Das geht ja ins Bodenlosc!"
sagte jemand. Da durchzuckte es Adalbert schöpferisch, und
scharf betonend sprach er: „Ia, das ist eine Danaidentonne!"
DerErfolgwargroß,demungeheuren Fortschrittentsprechend,
den Adalbert damit gemacht hatte. Äerkuleswerk, — nun, das
war ja schon ganz nett gewesen, aber es fiel nicht so sehr in
die Ohren. Danaidentonne aber statt Danaidenfaß, — o, das
war gewaltig, da kam die Originalilät auf den Lörer wie
mit einem Keulenschlage hernieder.

^ldalbert brachte die Tonne an, wo es nur möglich war,
und das war sehr oft der Fall, denn von Dingen, die sich
mit dem Danaidenfaß in Beziehung bringen laffen, wird
ja überaus häufig gesprochen. Aeberall horchte man auf.
In der Tat: das war ncu und eigenarlig. Adalbert be-
gegnele bereits mancher Anerkennung: ja, der Mann hatte
seine eigenen Anschauungen.

Er begann sich zu fühlen. Er hatte sich nun gewisser-
maßen etabliert, als selbständiger Geist, und nun war es
seine Pflicht, das so mit Glück begonnene Werk fortzusetzen.
Mit kühnen Schlägen prägte er nach und nach die Edel-
münzen seinec eigenen neuen Wendungen. Manche freilich
konnten der bewundernswerlen Danaidentonne nicht nahe
kommen; einige gerieten auch nur schwach, aber es waren
auch andere höchst anerkennenswerte darunter. Erwähnt
seien nur: das Danaerpräsent, der Säbel des Damokles,
die Augiasökonomie, das Thespisvehikel, die Tantalussehn-
süchle, das Gefäß der Pandora, die Achilleshacke und die
zwar wohl etwas sehr bizarr klingende, aber außerordent-
lich wirkungsvolle Prokrusteschaisclongue.

Dieses abseitige geistige Schürfen trug Adalbert bald
den wohlverdienten Ersolg ein. Man begegnete ihm in
seinen Kreisen mit jener Achtung, die dem begabten Kopfe
zu zollen ist, von Seiten der Damen sogar mit unver-
hohlener Bewunderung. Er benahm sich entsprechend; sein
Auftreten wurde gemeffener, seine Sprache nachdrücklicher,
sein Blick überlegener. In seinen Anstrengungen aber er-

(Fortsetzurig Seite 81)

— „Laben Sie langlaufende Sprechmaschine», Fräulein?"

— „Bitte, wenden Sie sich an den Abteilungschef!"

.. W
 
Annotationen