— „Aber Lina, Sie haben den schönen Geburtstagsbralen
ja sast ungenießbar aus den Tisch gebracht?"
— „Nu sreilich, Sie wollten doch, daß der gnädige Äerr
glauben sollt, gnä' Frau hätten selbst gekocht."
Starker Konsurn
— „Ihr Mieter scheint fiir geistige Getränke zu schwärmen?"
— „!lnd wie! Auf der Treppe sitzen immer 'n paar Alt-
händler, die auf leere Weinflaschen warten!"
^ubiläum
skn meiner allen Schule Schwelle,
vie vor verennien mlch enllieh,
Lchau' ich als ishrenäer Seselle
Ins?ege!euer — parsäies.
Scheu tiiil mein lllanäerlchuh äie
?liesen
Im äsmmerllillen florriäor.
Sipsköplige poeien grühen
plus ihren Uilchen ernfl hervor.
(llie lragenä ihie Mgen guckenl
Leliemäei euch mein grau'
gelock?
hab' ich äoch euch unä curen
Mucken
Leopleri msnchen leiicn llock!
klm flekiorai flhleich ich vorüber
Mii unverminäeriem flelpeki:
ver äamals hier regieri, äu Lieber,
Längli hali äu äich rur lluh'
geflrecki!
voch aur äen Sslen lchrei'n unä
purreln
Lrinneriuigen voller Lil':
llokabeln, paraäigmen, Aurseln,
lliel Äeisheii unä viel —Legenieil.
warum uns gegenleiiig quälen?
lllir leiern lklieäerlekenslefl
llnä wollen lachen unä errählen,
slha, unä äori ifl äer klrreltl
florch. sus äer 2eIIe klagi ein
lllimmern,
ver Schlüflel lieckt, ich lperre auk,
6in IlnabenanIIitz flh' ich
lchimmein.
„fle öürlchlein.es illflbenä, laiiki"
„Ivich hat äer herr peäell
vergeflen,
llnä flunger lpür' ich lürchterlich,
2wei Siunäen hab'ich abgeleflen,
llnä Meierplnion heifle ich!".,.
So kam ich ällier äenn rur ?cier
Nach künlrig Iahren hergereifl,
vsmit äer Schlingel klnton Meier
Scin Ubenäbiot noch warm verlpeifll — nrampu-
Vorsorglich
— „Was veranlaßte Sie, die Kiste von dem auf der Straße
stehenden Wagen zu stehlen?"
— „Lerr Richter, es stand auf dem Deckel: ,Vor Nässe zu
schützenh und da es gerade regnete, habe ich sie mit in meinc
Wohnung genommen."
Steckenpferö Seife
die beste Lilienmilcst-2eifs
.ÜbrrallHltbLhen'
, für zarte,wLlt)e
0lt nacd^eadmt — äoctr nie erreickt! veut-
8vkes RetobiZprrtent 196617. Votüene IVIeüetNenk kartls,
tlutrverpen. Von ^errten, OermatoIoAen u. §eric!rtlicli vereicti^ten
dtiemikern al8 gänrttoti unsvträültvt» unä sivkvr rvtrtrenü
^länrencl be^utacdtet. ?rets Mttr. 5090.—. /VIIeiniZer padrikant:
». ^Vazxiidr, Hölii 52, »1tim«iitlial8trs88b 99.
lNokllirrosöiichter, Kkinticr.
das neue Taschenbuch der Klein-
haustierev.Wulf.MitL4farbigcn
Rassctaseln und 137 Seiten Tcxt.
Veriuz 1.11. Sciireider, LssIInxen a. !i.
kletslldetten
8tadlma1rat2en, Kincterbetten
ciirekt an private, Katalo^LZO krei
Ltsenmädetksbrtti 8ubt (Hiür.).
vrisffmsrken
8Zt?e uncl paritäten dilli'A
»Retmer^.INetenüorkttamburg
Für Lera --gade und Nedatlion veranlwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag uon I. F. Schreiber, München und Eßlingen.
Zn Oefterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Nobert Mohr, Buchbä rdler. Wien I., Domgasse i.
Alle Rechte sür sämtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.
84!) Für den Anzelgenteil verantwortlich in Deutschland: Max Laindl, Müncben; in Oesterreich-llngarn: August Äaeberle, Wie»c Vlt..
ja sast ungenießbar aus den Tisch gebracht?"
— „Nu sreilich, Sie wollten doch, daß der gnädige Äerr
glauben sollt, gnä' Frau hätten selbst gekocht."
Starker Konsurn
— „Ihr Mieter scheint fiir geistige Getränke zu schwärmen?"
— „!lnd wie! Auf der Treppe sitzen immer 'n paar Alt-
händler, die auf leere Weinflaschen warten!"
^ubiläum
skn meiner allen Schule Schwelle,
vie vor verennien mlch enllieh,
Lchau' ich als ishrenäer Seselle
Ins?ege!euer — parsäies.
Scheu tiiil mein lllanäerlchuh äie
?liesen
Im äsmmerllillen florriäor.
Sipsköplige poeien grühen
plus ihren Uilchen ernfl hervor.
(llie lragenä ihie Mgen guckenl
Leliemäei euch mein grau'
gelock?
hab' ich äoch euch unä curen
Mucken
Leopleri msnchen leiicn llock!
klm flekiorai flhleich ich vorüber
Mii unverminäeriem flelpeki:
ver äamals hier regieri, äu Lieber,
Längli hali äu äich rur lluh'
geflrecki!
voch aur äen Sslen lchrei'n unä
purreln
Lrinneriuigen voller Lil':
llokabeln, paraäigmen, Aurseln,
lliel Äeisheii unä viel —Legenieil.
warum uns gegenleiiig quälen?
lllir leiern lklieäerlekenslefl
llnä wollen lachen unä errählen,
slha, unä äori ifl äer klrreltl
florch. sus äer 2eIIe klagi ein
lllimmern,
ver Schlüflel lieckt, ich lperre auk,
6in IlnabenanIIitz flh' ich
lchimmein.
„fle öürlchlein.es illflbenä, laiiki"
„Ivich hat äer herr peäell
vergeflen,
llnä flunger lpür' ich lürchterlich,
2wei Siunäen hab'ich abgeleflen,
llnä Meierplnion heifle ich!".,.
So kam ich ällier äenn rur ?cier
Nach künlrig Iahren hergereifl,
vsmit äer Schlingel klnton Meier
Scin Ubenäbiot noch warm verlpeifll — nrampu-
Vorsorglich
— „Was veranlaßte Sie, die Kiste von dem auf der Straße
stehenden Wagen zu stehlen?"
— „Lerr Richter, es stand auf dem Deckel: ,Vor Nässe zu
schützenh und da es gerade regnete, habe ich sie mit in meinc
Wohnung genommen."
Steckenpferö Seife
die beste Lilienmilcst-2eifs
.ÜbrrallHltbLhen'
, für zarte,wLlt)e
0lt nacd^eadmt — äoctr nie erreickt! veut-
8vkes RetobiZprrtent 196617. Votüene IVIeüetNenk kartls,
tlutrverpen. Von ^errten, OermatoIoAen u. §eric!rtlicli vereicti^ten
dtiemikern al8 gänrttoti unsvträültvt» unä sivkvr rvtrtrenü
^länrencl be^utacdtet. ?rets Mttr. 5090.—. /VIIeiniZer padrikant:
». ^Vazxiidr, Hölii 52, »1tim«iitlial8trs88b 99.
lNokllirrosöiichter, Kkinticr.
das neue Taschenbuch der Klein-
haustierev.Wulf.MitL4farbigcn
Rassctaseln und 137 Seiten Tcxt.
Veriuz 1.11. Sciireider, LssIInxen a. !i.
kletslldetten
8tadlma1rat2en, Kincterbetten
ciirekt an private, Katalo^LZO krei
Ltsenmädetksbrtti 8ubt (Hiür.).
vrisffmsrken
8Zt?e uncl paritäten dilli'A
»Retmer^.INetenüorkttamburg
Für Lera --gade und Nedatlion veranlwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag uon I. F. Schreiber, München und Eßlingen.
Zn Oefterreich für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Nobert Mohr, Buchbä rdler. Wien I., Domgasse i.
Alle Rechte sür sämtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.
84!) Für den Anzelgenteil verantwortlich in Deutschland: Max Laindl, Müncben; in Oesterreich-llngarn: August Äaeberle, Wie»c Vlt..