Vohnonfreters Vein
emmalüber Dr. Veerland, trotzdem die Birnen prächtig waren.
Am meisten ärgerte sich die Frau Steuerdirektor, die immer
die lleinsten Trinkgelder gab, und als sie ein paar Tage später
Dr. Veerland auf der Straße begegnete, konnte sie wirklich
nicht anders: sie mußte ihn zur Rede stellen. „Meinen herz-
lichen Dank für die exquistten Birnen, Lerr Doktor," sagte
sie spitz, „aber an Bohnenfreter hätten Sie mich nicht zu er-
innern brauchen; der bekommt auch ohne Aufsorderung selbst-
verständlich sein anständiges Trinkgeld von mir."
Dr. Veerland machte ein ungewöhnlich liebenswürdiges
Gesichtz Er ichüttelte den Kopf. „Verehrte Frau Steuerdirek-
tor, — wann wäre denn von einem Trinkgeld die Rede ge-
wesen?"
„Llber bitte: Sie haben doch an den Anteil des Bolen
erinncrk, — was haben Sie denn sonst damit gemeint?"
„Nun seinen Anteil an den diesjährigen Birnen; nicht
wahr, die Grumkower waren noch nie so gut?"
Die Frau Steuerdirektor verstand das nicht, und wenn
sie etwas nicht verstand, nahm sie das übel, — viele Leute
tun das. „Sie müffen schon so gut sein, Lerr Doktor," sagte
sie noch spitzer, „sich etwas verständlicher auszudrücken."
Dr.Veerland nickte ihr munter und freundlich zu.„Bohnen-
sreters Anteil an dem vorzüglichen Ausfall der Ernte von
meinein Grumkower Baum hab' ich gemeint, verehrte Frau
Steuerdirektor. Ia, wußten Sie denn das nicht? Ich habe
doch im letzten Frühjahr Bohnenfreter leider das linke Bein
abuehmen müssen. And das Bein habe ich doch mitgenommen.
Vater irnd Sohn,
wie sich's triftt, lescn „Panstians Lustigc Sprachzcitschrift".
Einzigartigc Mcthode zur Auffrischung uud Erweiteruug Ihrcr
cnglischeu u»d frauzösischcn Sprachkenntuissc. Humorvott, au-
regeud, leicht vcrstäudlich. Probe-Vierteljahr uur Mk. 25IÜ.—
jede Sprachc. Probeseiteu (auch iibcr spanische Lekture) kostculos.
<i«lvr. , Verlr>8, II»>ttll»«rj; 76,
ttlstei llninni 7. I'«8tsvIie»:ItIiont«I8S<IIr>niI»ui g).
kadrlk feiNZtkk' Ltadlwai'siii mit
äki' bklcaiintkii 2w1IIing8iiiai'!i6
volle Oevvälir kür feües 8lücli.
O3Upiniec1erl3§e: Lerllir V. 66, Lelpr!ger8tr. 117/118.
Li§ene Verk3uf8-Kieäer!3§en:
töln g. KIi. — llserilen /I. — fsanlltusl g. Ü>I. — Hambusg—IVIiinclien — V/ien I.
kl386N- UNll
Z ?I'0Mvei'bk88k!'UNlI,
^ ^3r3nt. 8climer2l08 in elner
n 6eli3näl§. 3U8rukütir. — Oe-
.2 8ickt8Ü3ul8cIi3lkuren, 6e8ei-
^ ti§unT v. 63lten, 6Iecken, k<3-
^ 86nröte, 3b8leliencien Oliren,
LriegeenlsteUungen im Uo8-
^ met. 8per.1ir8l11ut, lUünvben,
Ue8lüen28tr3Üe 12/1V. <Vu8kunkt u. prospekt trei ^e§en petournmrke.
kliMsr bsugt vor 1
Verbütet Krnnkbeilen in 6urer kumilie.
81ärkt üen Körper recbtreiti^, Ü38 beiüt
rokort, eke sr ru rpst irl!
Ka6j083n i8t Ü38 bi6rven8l3rkunx8mittel cter Oe§env/3rt unä 2ui>unft!
68 i8t 3ber 3ucb Ü38 iVUttel rur 6rb3ltun§ üer Oe^unübeit unü 8cbön-
beit, 68 8or^t kür reine8 Ze^unäes 6Iut; unü äümit i8t 3lle8 erreicbt!
KLbere^ erkäbrt mnn üurcb foI§6NLle8cbrift, preik, 200/VtK. krnnko: „VVie
ver8cb3fkt mnn 8lcb xse8unl1e8 Ulut xur VVieäererlan^un^ unü
Orbaltun^ üer 0e8unübeit." Oie868 6ucb 8ollte jeüe über^euAet
/Nutter Ie86N! v3rin kinciet M3N bläbele^ üderVerbütun§ von 8cb^väcbe-
2U8t3ncien, 6lul3rmut, 6leicb8ucbt, 6rli3ltun§ cier 8cbönbeit U8W.
kiulfvsrur -Vkisrkixl, Il.iiiilnii'sx, 3.i<I,j<>i>«8tIio1'.
3ucb Lünclxvurm, (kür Kinäer u. Or^v3cli-
unbeciini;t 8icli^cl. ÜL U» IllhU^kü sene). tter^e8tellt 3U8
L»ri»LlL,
>veil 8ie nocb nicbt8 Zet3n b3den.
um llire 8tellun§ ru verbe88ern.
lbr 6inkommen ru erliöben, lbren
8okort 3U8fülirl. ?ro8pekt 8elb8t-
unterricbt8-/Vletbocle.Ku8tin(5Oir.,
22 ?rok. 3>8 IVUt3rbeiter) ko8tenlo8
u. unverbincilicb. Oeben 8ie bitte
8t3ncl u. 6eruf xen3u 3N, Ü3mit
wir ilinen Ü38 lür 8ie in ?r3§e
kommencle empkeblen können.
LL«r»»b »«;> »t88tör»»^.
slin'inttlie; telinnMut. Pol8clgm-sl. 5?.
Vie Lterne
lügen nicktl
O38 vv.88en8cb3ltlicbe Ooro^kop
i8t öer 2uverlä88i86 Oeben^sübrer
in §uten uncl 8cblecbten ^xen.
Ontbüllt Ibr 8cbick83l in
VVL» 1 Ve» gL»>gv»I»vi1, Lu
lL»i»ilt- 0län2. /Vnerkennun^en.
pro8pektc3uf^Vun8cb. Ooro^kope
von Kc 15.— 3utn3rt8 unö Kc 1.—
kür porto xe^en Vorein^enciunss.
/V8troloxjl8clie8 In8litut ,,ILo8-
II»«8 - ti» L»»»L»" <>1 ttn^VLLia
3. cl l^eiLe. ^cbecbo^Iov/^kei.
LE Let vestellungeu «roUs
M3N slvb gekl. suk ü!e IVleggea-
üorker-LIütter deLleben.
2u b3ben in 3llen ein8cblä§i§en
Oe^cbäkten.
Oirekt nur 3n VViecierverkäufer.
^igmbeigei Iltiileileiiibdiill
O. m. d. bi. 8cbr3mber§ (Württb§.)
Slelcluiicm iinil »Intorinnt
ist ein dei äen meisten Määcden u. Lrsuen vsidreiteter
^ustontt. rvelcder eine xroLe steide LoixeersckeinunMN
rnit sicd brinAt, besonäers olixemsine Scdrviicde, MüäiA-
deit, iCottlieit. dlieäerßesclilaZendeit. Lrbeltsunkädigkeit
usrv. — Oer devädrte Nerbaria-SIeicdsucdt-'Iee vvircl
aus rlsn nijdrsalrrelcdsten Kröutern cies vrZesteins der-
pesiett!. entdiilt viel Lisen- unrt Kattisalre unä ist elnes
cier besten ölulverdesserungs- u. Llutvermedrunxsmitied
ttine ciurcdZreik. Kur erkorci. 6—12 i'ad. pak. 400i>.- iVtlc.
S>MN- ii. Nlereiilellleii
/^rten >vie:
kri^t'8cbe
^ierenkr^nkb., klutbarnen, 6l38en8cbvväcbe, bl3rn-
verbaltunx;, 81ein- unü Orie^biläun^, VVa88er8ucbt,
8cbmerren beim Orlnleren U8vv. iverüen clurcb cleu
ecbten Üerbarla-61a8en- uncl blieren-1'ee vvirk83M8t
beeinkluüt uncl beboden. Viele O3nk8cbreiben.
Ooppelpaket 40M.— ^ik. Kur erkorciert 3—6 p^kete.
(koi^eeiner 6la8eri8cbvv3cbe)
>vircl cl Oerbarla-6ettn388en-
_o - l'ee erkoI§reicb bek3mpkt. P3ket3200.-/Vik. (Kur6p3ke1e.)
LkLtellunZen rlelite man älrekt an äas llerdar a-Krüulerparsüles, kd.ilppvdurg 258 (Laäen), >vorauf VerMiiä äureli äe88en Vei83nä3potüeke erfolxt. äimfülirl. krel8e freibleldenä!
Ver83nc1 erlolZt nur rum ^^e^prei^ §e§en V2 H.N23blun§ 3I8 ^un^bme-Oar^ntie, obne /Vn^3blun§ kein Ver83nci. 6il!i§ere ()u3l!tLten ebenk3ll8 Ileferb3r.
Segen Slklit 11. ktieimiiitlMill
^ibt 68 1000 VUttel. nur ^venixe 3ber 8inä xvirk83in LenuZ.
um cbe 8cbon ke^ten Kri8t3llen ^ediläete O3rn83ure uuk-
r:ulÖ8en u. 3U82U8cbeläen u. cl3rin lieZtcüe Wirk83mkeit.
Oie M388enli3kten O^nk^cbreiben beivei^en, 636 äer Her-
baria-Oicbt- u. pbeuma-1'ee 8e>d8t in veralt. källen 6r-
fol^e dracbte, v^eil er läarn53ure3bl3^erun§en 3uklö8t u.
3U88c!leiciet, Ü3ber Oauererkol)re. Kein Oicbt- u. plieu-
M3tiker8ollteclie8e Kurunprobiertl358en. P3ket5200.-Vlk.
(6ine Kur erkorciert minäe8ten8 6—12 p^kete.)
InLeratLQLiiiiLbme: kutlolk ^l0886, ^.uuoueeu-Lx^ellitiou..
emmalüber Dr. Veerland, trotzdem die Birnen prächtig waren.
Am meisten ärgerte sich die Frau Steuerdirektor, die immer
die lleinsten Trinkgelder gab, und als sie ein paar Tage später
Dr. Veerland auf der Straße begegnete, konnte sie wirklich
nicht anders: sie mußte ihn zur Rede stellen. „Meinen herz-
lichen Dank für die exquistten Birnen, Lerr Doktor," sagte
sie spitz, „aber an Bohnenfreter hätten Sie mich nicht zu er-
innern brauchen; der bekommt auch ohne Aufsorderung selbst-
verständlich sein anständiges Trinkgeld von mir."
Dr. Veerland machte ein ungewöhnlich liebenswürdiges
Gesichtz Er ichüttelte den Kopf. „Verehrte Frau Steuerdirek-
tor, — wann wäre denn von einem Trinkgeld die Rede ge-
wesen?"
„Llber bitte: Sie haben doch an den Anteil des Bolen
erinncrk, — was haben Sie denn sonst damit gemeint?"
„Nun seinen Anteil an den diesjährigen Birnen; nicht
wahr, die Grumkower waren noch nie so gut?"
Die Frau Steuerdirektor verstand das nicht, und wenn
sie etwas nicht verstand, nahm sie das übel, — viele Leute
tun das. „Sie müffen schon so gut sein, Lerr Doktor," sagte
sie noch spitzer, „sich etwas verständlicher auszudrücken."
Dr.Veerland nickte ihr munter und freundlich zu.„Bohnen-
sreters Anteil an dem vorzüglichen Ausfall der Ernte von
meinein Grumkower Baum hab' ich gemeint, verehrte Frau
Steuerdirektor. Ia, wußten Sie denn das nicht? Ich habe
doch im letzten Frühjahr Bohnenfreter leider das linke Bein
abuehmen müssen. And das Bein habe ich doch mitgenommen.
Vater irnd Sohn,
wie sich's triftt, lescn „Panstians Lustigc Sprachzcitschrift".
Einzigartigc Mcthode zur Auffrischung uud Erweiteruug Ihrcr
cnglischeu u»d frauzösischcn Sprachkenntuissc. Humorvott, au-
regeud, leicht vcrstäudlich. Probe-Vierteljahr uur Mk. 25IÜ.—
jede Sprachc. Probeseiteu (auch iibcr spanische Lekture) kostculos.
<i«lvr. , Verlr>8, II»>ttll»«rj; 76,
ttlstei llninni 7. I'«8tsvIie»:ItIiont«I8S<IIr>niI»ui g).
kadrlk feiNZtkk' Ltadlwai'siii mit
äki' bklcaiintkii 2w1IIing8iiiai'!i6
volle Oevvälir kür feües 8lücli.
O3Upiniec1erl3§e: Lerllir V. 66, Lelpr!ger8tr. 117/118.
Li§ene Verk3uf8-Kieäer!3§en:
töln g. KIi. — llserilen /I. — fsanlltusl g. Ü>I. — Hambusg—IVIiinclien — V/ien I.
kl386N- UNll
Z ?I'0Mvei'bk88k!'UNlI,
^ ^3r3nt. 8climer2l08 in elner
n 6eli3näl§. 3U8rukütir. — Oe-
.2 8ickt8Ü3ul8cIi3lkuren, 6e8ei-
^ ti§unT v. 63lten, 6Iecken, k<3-
^ 86nröte, 3b8leliencien Oliren,
LriegeenlsteUungen im Uo8-
^ met. 8per.1ir8l11ut, lUünvben,
Ue8lüen28tr3Üe 12/1V. <Vu8kunkt u. prospekt trei ^e§en petournmrke.
kliMsr bsugt vor 1
Verbütet Krnnkbeilen in 6urer kumilie.
81ärkt üen Körper recbtreiti^, Ü38 beiüt
rokort, eke sr ru rpst irl!
Ka6j083n i8t Ü38 bi6rven8l3rkunx8mittel cter Oe§env/3rt unä 2ui>unft!
68 i8t 3ber 3ucb Ü38 iVUttel rur 6rb3ltun§ üer Oe^unübeit unü 8cbön-
beit, 68 8or^t kür reine8 Ze^unäes 6Iut; unü äümit i8t 3lle8 erreicbt!
KLbere^ erkäbrt mnn üurcb foI§6NLle8cbrift, preik, 200/VtK. krnnko: „VVie
ver8cb3fkt mnn 8lcb xse8unl1e8 Ulut xur VVieäererlan^un^ unü
Orbaltun^ üer 0e8unübeit." Oie868 6ucb 8ollte jeüe über^euAet
/Nutter Ie86N! v3rin kinciet M3N bläbele^ üderVerbütun§ von 8cb^väcbe-
2U8t3ncien, 6lul3rmut, 6leicb8ucbt, 6rli3ltun§ cier 8cbönbeit U8W.
kiulfvsrur -Vkisrkixl, Il.iiiilnii'sx, 3.i<I,j<>i>«8tIio1'.
3ucb Lünclxvurm, (kür Kinäer u. Or^v3cli-
unbeciini;t 8icli^cl. ÜL U» IllhU^kü sene). tter^e8tellt 3U8
L»ri»LlL,
>veil 8ie nocb nicbt8 Zet3n b3den.
um llire 8tellun§ ru verbe88ern.
lbr 6inkommen ru erliöben, lbren
8okort 3U8fülirl. ?ro8pekt 8elb8t-
unterricbt8-/Vletbocle.Ku8tin(5Oir.,
22 ?rok. 3>8 IVUt3rbeiter) ko8tenlo8
u. unverbincilicb. Oeben 8ie bitte
8t3ncl u. 6eruf xen3u 3N, Ü3mit
wir ilinen Ü38 lür 8ie in ?r3§e
kommencle empkeblen können.
LL«r»»b »«;> »t88tör»»^.
slin'inttlie; telinnMut. Pol8clgm-sl. 5?.
Vie Lterne
lügen nicktl
O38 vv.88en8cb3ltlicbe Ooro^kop
i8t öer 2uverlä88i86 Oeben^sübrer
in §uten uncl 8cblecbten ^xen.
Ontbüllt Ibr 8cbick83l in
VVL» 1 Ve» gL»>gv»I»vi1, Lu
lL»i»ilt- 0län2. /Vnerkennun^en.
pro8pektc3uf^Vun8cb. Ooro^kope
von Kc 15.— 3utn3rt8 unö Kc 1.—
kür porto xe^en Vorein^enciunss.
/V8troloxjl8clie8 In8litut ,,ILo8-
II»«8 - ti» L»»»L»" <>1 ttn^VLLia
3. cl l^eiLe. ^cbecbo^Iov/^kei.
LE Let vestellungeu «roUs
M3N slvb gekl. suk ü!e IVleggea-
üorker-LIütter deLleben.
2u b3ben in 3llen ein8cblä§i§en
Oe^cbäkten.
Oirekt nur 3n VViecierverkäufer.
^igmbeigei Iltiileileiiibdiill
O. m. d. bi. 8cbr3mber§ (Württb§.)
Slelcluiicm iinil »Intorinnt
ist ein dei äen meisten Määcden u. Lrsuen vsidreiteter
^ustontt. rvelcder eine xroLe steide LoixeersckeinunMN
rnit sicd brinAt, besonäers olixemsine Scdrviicde, MüäiA-
deit, iCottlieit. dlieäerßesclilaZendeit. Lrbeltsunkädigkeit
usrv. — Oer devädrte Nerbaria-SIeicdsucdt-'Iee vvircl
aus rlsn nijdrsalrrelcdsten Kröutern cies vrZesteins der-
pesiett!. entdiilt viel Lisen- unrt Kattisalre unä ist elnes
cier besten ölulverdesserungs- u. Llutvermedrunxsmitied
ttine ciurcdZreik. Kur erkorci. 6—12 i'ad. pak. 400i>.- iVtlc.
S>MN- ii. Nlereiilellleii
/^rten >vie:
kri^t'8cbe
^ierenkr^nkb., klutbarnen, 6l38en8cbvväcbe, bl3rn-
verbaltunx;, 81ein- unü Orie^biläun^, VVa88er8ucbt,
8cbmerren beim Orlnleren U8vv. iverüen clurcb cleu
ecbten Üerbarla-61a8en- uncl blieren-1'ee vvirk83M8t
beeinkluüt uncl beboden. Viele O3nk8cbreiben.
Ooppelpaket 40M.— ^ik. Kur erkorciert 3—6 p^kete.
(koi^eeiner 6la8eri8cbvv3cbe)
>vircl cl Oerbarla-6ettn388en-
_o - l'ee erkoI§reicb bek3mpkt. P3ket3200.-/Vik. (Kur6p3ke1e.)
LkLtellunZen rlelite man älrekt an äas llerdar a-Krüulerparsüles, kd.ilppvdurg 258 (Laäen), >vorauf VerMiiä äureli äe88en Vei83nä3potüeke erfolxt. äimfülirl. krel8e freibleldenä!
Ver83nc1 erlolZt nur rum ^^e^prei^ §e§en V2 H.N23blun§ 3I8 ^un^bme-Oar^ntie, obne /Vn^3blun§ kein Ver83nci. 6il!i§ere ()u3l!tLten ebenk3ll8 Ileferb3r.
Segen Slklit 11. ktieimiiitlMill
^ibt 68 1000 VUttel. nur ^venixe 3ber 8inä xvirk83in LenuZ.
um cbe 8cbon ke^ten Kri8t3llen ^ediläete O3rn83ure uuk-
r:ulÖ8en u. 3U82U8cbeläen u. cl3rin lieZtcüe Wirk83mkeit.
Oie M388enli3kten O^nk^cbreiben beivei^en, 636 äer Her-
baria-Oicbt- u. pbeuma-1'ee 8e>d8t in veralt. källen 6r-
fol^e dracbte, v^eil er läarn53ure3bl3^erun§en 3uklö8t u.
3U88c!leiciet, Ü3ber Oauererkol)re. Kein Oicbt- u. plieu-
M3tiker8ollteclie8e Kurunprobiertl358en. P3ket5200.-Vlk.
(6ine Kur erkorciert minäe8ten8 6—12 p^kete.)
InLeratLQLiiiiLbme: kutlolk ^l0886, ^.uuoueeu-Lx^ellitiou..